Überaus vielgestaltig ist das Artenspektrum innerhalb der Gattung Veronica, die – einst zu den Scrophulariaceae gestellt – aktuell der Familie der Plantaginaceae zugeordnet wird. Die meisten der über 300 beschriebenen Arten sind auf der Nordhemisphäre verbreitet. Es sind meist einjährige oder ausdauernde Kräuter, von denen sich einige prächtig blühende Varianten einen festen Platz in der Gartenverwendung erobert haben.
Andere wie Veronica hederifolia oder Veronica persica sind als Rasenunkräuter verrufen und erfreuen sich einer weit geringeren Wertschätzung. Mittlerweile werden selbst die ursprünglich der Gattung Hebe zugeordneten Arten von vielen Botanikern zu Veronica gestellt. Demnach wird die Gattung durch zahlreiche, vornehmlich aus Neuseeland stammende, verholzende Pflanzen erweitert.
Derartige nomenklatorische Umbenennungen haben wiederholt für Unmut und Verunsicherung in Gärtnerkreisen geführt. Die in den 1960ern propagierte Abspaltung der ursprünglich als Untergattung geführten Blauweideriche in die eigenständige Gattung Pseudolysimachion wird durch DNA-Analysen nicht gestützt und von Botanikern heute nicht mehr aufrecht erhalten. Pseudolysimachion longifolium und Pseudolysimachium spicatum werden neuerdings wieder zu Veronica gestellt. Längst vollzogen und unstrittig ist die Abspaltung der früher zu Veronica zugeordneten Arten von Veronicastrum. Diese Gattung enthält neben der bekannten und viel verwendeten nordamerikanischen Art Veronicastrum virginicum einige wenige asiatische Spezies.
Die Sichtung der Sortimente
Nach erfolgter Überprüfung der Sortenechtheit im Sichtungsgarten Weihenstephan/D und anschließender Vermehrung richtig benannter Formen durch die Gärtnerei Zillmer wurden in den Jahren 2010 bis 2013 zahlreiche Ehrenpreis-Varianten hinsichtlich ihres Gartenwerts begutachtet. Kleinwüchsige Formen wurden in Dresden, Heidelberg, Marquardt, Nürtingen, Oeschberg und Weihenstephan begutachtet. Prüfkriterien waren Gesamteindruck Überwinterungsverhalten, Reichblütigkeit, Blüten- und Blattschmuckwirkung, Standfestigkeit, Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen sowie die Vitalität der Pflanzen.
Im gleichen Zeitraum wie die Sichtung der kleinwüchsigen Ehrenpreis-Formen, doch an anderen Standorten und auf anders gearteten Flächen erfolgte die Sichtung des Sortiments von Veronica longifolia und Veronicastrum. Aufpflanzung und Beurteilung der Sorten erfolgten in Hannover, Hohenheim, Marquardt, Osnabrück, Wädenswil, Weinheim und Weihenstephan. Die zuvor im Arbeitskreis Staudensichtung festgelegten Bewertungsgrundlagen gewichteten die Kriterien Standfestigkeit, Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen sowie die Vitalität der Pflanzen stärker, das Überwinterungsverhalten und die Blattschmuckwirkung hingegen weniger als bei den kleinwüchsigen Formen. Im Rahmen der Koordinierungstagung in Wädenswil erfolgte im September 2013 die abschließende Bewertung sowohl der klein- als auch hochwüchsigen Varianten durch den Arbeitskreis Staudensichtung.
Gartenwürdiger Ehrenpreis für den Steingarten
Polster- und teppichartig wachsende Veronica werden vorzugsweise im Steingarten oder zur Bepflanzung von Trögen und Schalen eingesetzt. Darüber hinaus vermögen kompaktwüchsige Varianten einiger vorwiegend dem Lebensbereich Freifläche zugeordneten Arten auch im Steingarten Glanzpunkte zu setzen.
• Veronica liwanensis:
Noch wenig bekannt ist Veronica liwanensis, eine der schönsten und verlässlichsten Ehrenpreis-Varianten für den Steingarten. Die von der Türkei bis zum Kaukasus verbreitete Art siedelt meist auf kalk- und gesteinsreichen Untergründen. Sie bildet flache immergrüne Teppiche aus kriechenden, dicht mit kleinen eiförmigen Blättern besetzten Trieben.
Der zwergige Halbstrauch besticht durch einen ebenso attraktiven wie lang anhaltenden Flor. Er ist wüchsig und wenig anspruchsvoll. Aus einer Kreuzung dieser Art mit Veronica pectinata ist die Hybride Veronica ‘Blue Reflection‘ entstanden. Wie ihre Eltern formt sie niedrige Matten. Angesichts des hübschen Blütenschmucks, ausgezeichneter Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und der guten Wüchsigkeit besitzt die Hybride einen hohen Gartenwert.
• Veronica petraea:
Ebenfalls „sehr gut“ bewertet wurde Veronica petraea ‘Madame Mercier‘. Auf Grund nicht endgültig geklärter Abstammung wird die wüchsige und gesunde Sorte in den Angebotslisten auch oft als Veronica ‘Madame Mercier' geführt. Die kleinwüchsige Form entwickelt flache Polster. Die hellblauen Blüten bilden einen schönen Kontrast zu den braunroten Stielen und dem dunkelgrünen Laub.
• Veronica surculosa:
Als gut eingestuft wurde Veronica surculosa. Die flach wüchsige Art besitzt eine graufilzige Behaarung und purpurrosafarbene Blüten. Nach nassen und schneelosen Winterperioden weisen die flachen Teppiche oft Schäden auf oder verschwinden ganz. Die Art sollte daher unbedingt an sonnigen, gut drainierten Standorten verwendet werden.
• Veronica gentianoides kommt in Bergwiesen, alpinen Matten und lichten Wäldern Anatoliens und des Kaukasus vor. Von den ausgelesenen Formen erwies sich die hellblau blühende ‘Maihimmel‘ als wüchsigste. ‘Robusta‘ blüht heller und ist weniger beständig. Da ‘Variegata‘ wenig frohwüchsig und ihre weißbunte Panaschierung nicht stabil ist, wurde die Sorte als „entbehrlich“ eingestuft.
• Veronica officinalis:
Flache Teppiche bildet die rasch und stark wachsende Art Veronica officinalis. Eine Pflanzung der variablen und nicht immer vollständig winterharten Art in Steingartenanlagen ist aufgrund ihres Ausbreitungsdrangs nicht zu empfehlen. Sie ist besser für naturnahe Pflanzungen am Gehölzrand einzusetzen. Aus der Kreuzung von hell-lilablau blühenden Veronica officinalis mit der purpurrosa bis violett blühenden Veronica dabneyi ist die Hybride Veronica x cantiana hervorgegangen, von der die rosa blühende Sorte ‘Kentish Pink‘ verbreitet ist. Auch sie bildet flache Teppiche, die nach kalten Wintern mitunter Schäden aufweisen, welche jedoch durch das rasche Wachstum der Pflanzen bald ausgemerzt werden. Aufgrund hoher Vitalität und hervorragender Gesundheit wurde die ansehnlich, doch nicht allzu üppig blühende Form als „gut“ eingestuft.
• Veronica prostrata:
Die heimische, von Frankreich bis Westasien verbreitete Art Veronica prostrata kommt vor allem in Trocken- und Sandrasen auf meist kalkhaltigem, durchlässigem Boden vor. Seinem Pflanzennamen entsprechend bildet der Niederliegende Ehrenpreis flache Polster, so dass die davon abstammenden Formen vor allem im Steingarten Verwendung finden. Von den handelsüblichen Sorten präsentierten sich die rosafarben blühenden ‘Mrs Holdt‘ und ‘Rosea‘ als die besten. Beide wurden als „sehr gut“ eingestuft. Farblich ähnlich unterscheidet sich ‘Mrs Holdt‘ vor allem durch einen deutlich früheren Flor von ‘Rosea‘. Die weiß blühende ‘Alba‘ ist weniger wüchsig.
Art/Sorte | Blüte | Eigenschaften | Höhe (in cm) | Bewertung |
---|---|---|---|---|
Veronica ‘Blue Reflection‘ | mittelblau, Auge weiß, M V – E V; mäßig blühend, gute Blütenschmuckwirkung | sehr gesund, hohe Vitalität, mäßig winterhart | 10 | ** |
Veronica x cantiana ‘Kentish Pink’ | rosa, A VI – E VI, mäßig blühend, mäßige Blütenschmuckwirkung | sehr gesund, hohe Vitalität, mäßig winterhart | 10-15 | * |
Veronica gentianoides ‘Maihimmel‘ | lichtblau, E IV – M V, sehr reichblütig, ausgezeichnete Blütenschmuckwirkung | sehr gesund, hohe Vitalität, gut winterhart | 30-40 | ** |
Veronica gentianoides ‘Robusta‘ | lichtes Hellblau, E IV – M V, reichblütig, gute Blütenschmuckwirkung | gesund, mäßige Vitalität, gut winterhart | 30-35 | * |
Veronica ‘Jaqueline‘ | weiß mit zartblauem Schimmer, A V – E V, sehr reichblütig, gute Blütenschmuckwirkung | sehr gesund, hohe Vitalität, gut winterhart | 15-20 | * |
Veronica liwanensis | mittelblau, M V – E VI; reichblütig, sehr gute Blütenschmuckwirkung | sehr gesund, sehr hohe Vitalität, winterhart | 5-10 | *** |
Veronica petraea ‘Madame Mercier‘ | A V – A VI, sehr reichblütig, sehr gute Blütenschmuckwirkung | sehr gesund, hohe Vitalität, mäßig winterhart | 10-15 | ** |
Veronica prostrata ‘Alba‘ | weiß, E IV – M V, äußerst reichblütig, sehr gute Blütenschmuckwirkung | gesund, hohe Vitalität, gut winterhart | 10 | * |
Veronica prostrata ‘Mrs Holt‘ | rosa, M IV – A V, äußerst reichblütig, ausgezeichnete Blütenschmuckwirkung | sehr gesund, sehr hohe Vitalität, sehr gut winterhart | 10 | ** |
Veronica prostrata ‘Rosea‘ | rosa, E IV – M V, äußerst reichblütig, ausgezeichnete Blütenschmuckwirkung | sehr gesund, hohe Vitalität, sehr gut winterhart | 10 | ** |
Veronica surculosa | altrosa, E V – A VI, reichblütig, gute Blütenschmuckwirkung | sehr gesund, hohe Vitalität, mäßig winterhart | 5-10 | * |
Geeignete Formen für sonnig-warme Standorte
Neben den oft rasen- oder polsterbildenden Steingartenpflanzen existiert eine Reihe gartenwürdiger niedriger, meist horstartig wachsender Arten, die in der Natur in Trockenrasen oder an anderen sonnig warmen Standorten vorkommen. Sie und davon abstammende Formen finden im Garten in trockenen Freiflächen einen zusagenden Standort. Attraktive Blütenschmuckformen lassen sich darüber hinaus auf durchlässigem Boden in schöner Weise im Vordergrund sonniger Rabatten platzieren.
• Veronica teucrium: Als überaus schmuckvoll und sehr zuverlässig präsentierten sich zahlreiche strahlend blau-blühende Kulturformen von Veronica teucrium (Synonym Veronica austriaca subsp. teucrium), die farblich nur geringfügig differieren. Als beste Varianten des Großen Ehrenpreises erwiesen sich die intensiv azurblau blühende Sorte ‘Knallblau‘ sowie die um eine Nuance heller blühende und geringfügig höher wachsende ‘Azurit‘, die durch ausgezeichnete Standfestigkeit überzeugt. Die Pflanzen letztgenannter Sorte wurden unter der Bezeichnung ‘Knallblau‘ eingesandt. Obgleich es sich herausstellte, dass sie nicht richtig benannt waren, wurden sie zunächst unter dem Arbeitsnamen „Mittelblauer Typ“ in die Sichtung einbezogen, da sie bereits während der Vorsichtung durch ihr ansprechendes Aussehen auffielen. Nachdem der Klon in der Sichtung als bester aller aufgepflanzten Veronica abschnitt, wurde er anschließend benannt.
Eine exzellente Blütenschmuckwirkung ist auch den ähnlichen Sorten ‘Kapitän‘ und ‘Shirley Blue‘ zu eigen, die aufgrund geringerer Standfestigkeit als „sehr gut“ eingestuft wurden. Bei allen Sorten von Veronica teucrium sorgt ein bodennaher Rückschnitt zum Ende der Blütezeit für einen ansehnlichen Auftritt der Pflanzen bis in den späten Herbst hinein, was eine Verwendung in Rabatten begünstigt. In Steppenheiden und Kiesgärten, auf sonnigen Hanglagen, am sonnig warmen Gehölzsaum und selbst im Steingarten ist das ebenso fantastische wie leicht zu kombinierende Blau der zahlreich erscheinenden Blütenkerzen stets eine Augenweide.
• Veronica spicata: Nur anfänglich schön präsentierten sich alle geprüften Sorten von Veronica spicata, die der Unterart spicata zuzuordnen sind. Sie sind wenig dauerhaft. Lediglich die zu Veronica spicata subsp. incana gehörende Sorte ‘Silberteppich‘ wurde als „gut“ bewertet, doch leidet auch sie erheblich unter Winternässe, so dass nur die Verwendung auf durchlässigen Böden oder in niederschlagsarmen Regionen dauerhaften Erfolg verspricht.
Art/Sorte | Blüte | Eigenschaften | Höhe (in cm) | Bewertung |
---|---|---|---|---|
Veronica spicata ‘Silberteppich‘ | dunkelblau, E V – E VI, reichblütig, sehr gute Blütenschmuckwirkung | gesund, mäßige Vitalität, mäßig winterhart, ansprechendes graues Laub | 30-35 | * |
Veronica teucrium ‘Azurit‘ | leuchtend mittelblau, äußerst reichblütig, ausgezeichnete Blütenschmuckwirkung | sehr gesund, sehr hohe Vitalität, sehr gut winterhart, ausgezeichnet standfest | 40-50 | *** |
Veronica teucrium ‘Kapitän‘ | azurblau, M V – A VI, äußerst reichblütig, ausgezeichnete Blütenschmuckwirkung | sehr gesund, sehr hohe Vitalität, gut winterhart, gut standfest | 30-35 | ** |
Veronica teucrium ‘Knallblau‘ | azurblau, M V – A VI, äußerst reichblütig, ausgezeichnete Blütenschmuckwirkung | sehr gesund, hohe Vitalität, sehr gut winterhart, sehr gut standfest | 35-45 | *** |
Veronica teucrium ‘Shirley Blue‘ | leuchtend mittelblau, M V – E VI, äußerst reichblütig, ausgezeichnete Blütenschmuckwirkung | sehr gesund, hohe Vitalität, sehr gut winterhart, sehr gut standfest | 35-45 | ** |
Hochwüchsige Veronica für frische bis feuchte Standorte
Der Langblättrige Ehrenpreis oder Blauweiderich, Veronica longifolia, kommt von Mitteleuropa bis Korea vor. Er besiedelt in der Regel feuchte bis nasse, oft periodisch überflutete Standorte auf meist kalkreichen Böden. Schon seit langem wird die Art und Auslesen schön blühender Formen von Staudengärtnern kultiviert. Zu den blau und weiß blühenden Varianten haben sich im Laufe der Zeit rosafarbene hinzugesellt.
Die für die Sichtung aufgepflanzten Sorten entwickelten sich zunächst sehr gut und blühten ansprechend. Da Veronica longifolia-Formen wie zahlreiche andere sommerblühende Wiesenpflanzen nach der Blüte zunehmend unansehnlich werden, erfolgte ein vollständiger Rückschnitt zum Ende der Blütezeit. Die Pflanzen treiben daraufhin gut aus, präsentieren sich wieder frischer und bringen im Herbst noch vereinzelte Blütenähren hervor. Alle geprüften Sorten bauen jedoch bereits ab dem zweiten Standjahr erheblich ab, so dass zum Ende der Sichtung nur noch wenige, meist schwach entwickelte Horste auf den Prüffeldern vorhanden waren, was nicht ausschließlich auf den mitunter starken Befall mit Echtem Mehltau und Septoria-Blattflecken zurückzuführen ist.
Fast hat es den Anschein, dass es sich bei den Sorten des Langblättrigen Ehrenpreises um kurzlebige Blender handelt, wenn auch nicht auszuschließen ist, dass der ungewöhnliche Winter 2011/12 mit seinen hohen Temperaturen im Januar und extremen Frösten im Februar maßgeblich zum desaströsen Bild auf den Sichtungsflächen beigetragen hat.
Als einzige der geprüften Sorten wurde ‘Blue John‘ mit „gut“ beurteilt. Alle anderen Sorten wurden aufgrund mangelhafter Ausdauer und starkem Krankheitsbefall als „entbehrlich“ eingestuft. Ungeachtet dessen können die Sorten aufgrund ihrer guten Startentwicklung in Gemeinschaft mit langsamer wachsenden, doch langlebigeren Stauden wie Hemerocallis oder Iris sibirica das Bild einer Neupflanzung aufwerten.
Veronicastrum mit hohem Verwendungswert
Die Arten und Sorten von Veronicastrum sind hochwüchsige und sehr langlebige Gartenpflanzen. Es sind durchsetzungsfähige Stauden, die aufgrund ihres horstigen Wuchses an dem für sie vorgesehenen Platz verbleiben. In der modernen Staudenverwendung spielen sie eine wichtige Rolle. Bisweilen werden die von Staudengärtnereien angebotenen Veronicastrum-Sorten noch immer pauschal zu der nordamerikanischen Art Veronicastrum virginicum gestellt. Das Sortiment beinhaltet jedoch eine Reihe von Abkömmlingen von Veronicastrum sibiricum (= Veronicastrum sibiricum subsp. sibiricum), Veronicastrum japonicum (= Veronicastrum sibiricum subsp. japonicum) und Hybriden dieser asiatischen Arten mit Veronicastrum virginicum. Die asiatischen Arten blühen wesentlich früher, bisweilen schon ab Ende Mai, und zeigen lockerer aufgebaute Pflanzenhorste sowie lilafarbene bis blauviolette Blütenähren. Während Veronicastrum sibiricum neben einer endständigen Blütenähre auch quirlartig angeordnete Seitenähren aufweist, fehlen diese bei Veronicastrum japonicum weitgehend.
Veronicastrum virginicum und seine Abkömmlinge fangen hingegen erst im Juli zu blühen an. Die Art blüht weiß und entwickelt zahlreich straff aufrechte Stängel, die dichte, geschlossene Horste formen. Aus der Kreuzung der amerikanischen Art mit asiatischen Formen entstanden ab den 1990er-Jahren einige eindrucksvolle und wüchsige Hybriden wie ‘Fascination‘ und ‘Lavendelturm‘, die mittlerweile weit verbreitet sind. Beide erhielten aufgrund hervorragender Eigenschaften mit „ausgezeichnet“ die bestmögliche Bewertung. ‘Fascination‘ weist zahlreiche verbänderte Blütenstände in purpurvioletten Schattierungen auf. ‘Lavendelturm‘ erreicht ebenfalls Wuchshöhen um 180 cm und bringt einen reichen hell-lilafarbenen Flor. Der Beginn der Blütezeit erfolgt etwa zwei Wochen vor dem Aufblühen der Veronicastrum virginicum-Sorten, liegt aber deutlich später als der Blütenbeginn von Veronicastrum sibiricum ‘Amethyst‘.
• Veronicastrum sibiricum ‘Amethyst‘: Diese „sehr gut“ bewertete Sorte zeigt derzeit das intensivste Blauviolett im Sortiment. Wie bei vielen anderen vorsommerblühenden Wiesenpflanzen vergilbt das Laub von Veronicastrum sibiricum-Formen schon frühzeitig, sodass die Pflanzen bereits früh im Herbst unansehnlich werden. Ob sie nach einem sommerlichen Rückschnitt wieder gut austreiben und sich nachfolgend bis in den späten Herbst ansprechend grün präsentieren, wurde in der Sichtung nicht getestet. Der Erfolg eines derartigen Pflegeeingriffs würde jedoch auch das sommerliche Erscheinungsbild von Veronicastrum japonicum ‘Apollo‘ deutlich verbessern. Die Sorte wurde aufgrund ihrer langen, aufwärts gerichteten lilablauen Blütenkerzen als Liebhaberpflanze eingestuft.
Das Veronicastrum virginicum-Sortiment konnte noch nicht abschließend bewertet werden, da einige Sorten nicht sortenecht zu erhalten waren und es bei der Aufpflanzung einzelner weiß und rosafarben blühender Sorten aus ungeklärten Gründen zur Vermischung mit anderen Formen kam. Der Arbeitskreis Staudensichtung beschloss daher, 2014 alle Veronicastrum virginicum-Sorten an den bisher beteiligten Sichtungsstandorten neu aufzupflanzen und das Sortiment mit zuvor noch nicht erhältlichen Hybriden zu ergänzen. Ergebnisse dieser Sichtung sind Ende 2017 zu erwarten.
Art/Sorte | Blüte | Eigenschaften | Höhe (in cm) | Bewertung |
---|---|---|---|---|
Veronica longifolia ‘Blue John‘ | dunkel violettblau, AVI – M VII, sehr reichblütig, sehr gute Blütenschmuckwirkung | mäßig gesund, gut standfest, mäßige Vitalität, gut winterhart | 50-80 | * |
Veronicastrum sibiricum ‘Amethyst‘ | blauviolett, A VI – A VII, sehr reichblütig, sehr gute Blütenschmuckwirkung | meist gesund, gut standfest, vital, gut winterhart | 120-160 | ** |
Veronicastrum ‘Fascination‘ | purpurviolett, E VI – A VIII, Knospen rosa, Blütenähren oft verbändert, sehr reichblütig, sehr gute Blütenschmuckwirkung | sehr gesund, sehr vital, gut standfest, gut winterhart | 160-180 | *** |
Veronicastrum ‘Lavendelturm‘ | hell lila, M VI – E VII, sehr reichblütig, sehr gute Blütenschmuckwirkung | sehr gesund, sehr gut standfest, sehr vital, gut winterhart | 150-190 | *** |