1171545079.jpg

© Einheitserde Werkverband

Wir stellen vor:

Ein Artikel von DI Lydia Seelmann | 15.02.2007 - 14:19
1171545079.jpg

© Einheitserde Werkverband

Besonders Topf- und Balkonpflanzen sind auf regelmäßige Düngergaben angewiesen. Das Erdvolumen, das ihnen zur Verfügung steht, ist sehr klein und der darin enthaltene Nährstoffvorrat schnell aufgebraucht. Aber nicht nur für Topf- und Balkonpflanzen ist eine abgestimmte Düngung empfehlenswert, sondern auch Bäume und Rasen danken dem richtigen Düngemittel mit gesundem Wachstum. Lesen Sie hier über die aktuellen Produkte, die auch auf der IPM in Essen vorgestellt wurden!

Neben Zierpflanzen, Gewächshäusern, Floris–tikzubehör u.v.m. präsentierten auf der IPM auch Aussteller ihre Neuheiten für die Düngung im Gartenbau. Ob Einzeldünger oder Komplettdünger, rasch wirkende Flüssigdünger oder langfristige Depotdünger, ob für Zierpflanzen, Bäume oder Rasen für alle Ansprüche findet sich ein geeignetes Produkt, die das gesunde und kräftige Wachstum von Pflanzen unterstützen.

Ein Dünger für Bodentiere
Welche Früchte, welche Pflanzen wollen Sie ernten? Sicherlich gesundes, schmackhaftes und v.a. nicht durch chemische Substanzen belastetes Obst und Gemüse, Salate und Beeren. Düngung und Pflege von Boden und Pflanzen sollte daher auf natürliche Weise erfolgen.
Seit mehr als 50Jahren ist Oscorna, Ulm/D, in Fachkreisen bekannt und garantiert die ausschließliche Verwendung von tierischen und pflanzlichen Rohstoffen. Ausgewählte Dünger werden auch mit naturbelassenen, biologisch wirkenden Mineralstoffen wie z.B. Gesteinsmehle, Algenkalk und Tonminerale angereichert. Oscorna Dünger ernährt die Milliarden von Bodentieren, die für die Schaffung von neuem Humus unerlässlich sind.
Durch Kompost lassen sich mit nur wenig Mühe brachliegende und ausgelaugte Böden beleben. Der Kompostbeschleuniger von Oscorna optimiert den Verrottungsvorgang und steigert gleichzeitig die Wasseraufnahmeund Wasserhaltefähigkeit. Je nach Zusammensetzung des Kompostes kann dieser bereits nach 8-12 Wochen eingesetzt werden.
Bei verdichteten Böden, fehlenden Spurenoder Mineralstoffen oder zur pH-Verbesserung hilft der Bodenaktivator durch seine organischen Substanzen. Er verbessert die Bodenstruktur sowie Wasser-, Luftund Wärmehaushalt im Boden. Der enthaltene Algenkalk stabilisiert den pH-Wert im Boden nachhaltig auf einem optimalen Niveau. Seit Jahrzehnten hat sich der Animalin Dünger bewährt, der von Natur aus über eine Sofortund eine Langzeitwirkung über die gesamte Wachstumsperiode wirkt.

1171545046.jpg

© Floragard

Beim Rasen erfolgt die wichtigste Düngung im Spätherbst. Sie dient sozusagen als Nährstoffdepot, damit im Frühjahr der Rasen gesund und grün wachsen kann. Moos und Unkraut werden frühzeitig verdrängt und haben somit keine Chance. Der Rasen sollte dabei nicht zu kurz gemäht werden. Speziell für den Rasen bietet Oscorna das Produkt Rasaflor an.

Für einen grünen Rasen
Höchsten Anforderungen entspricht auch der Rasendünger Rasafit von Hack, Langerwehe/D. Es handelt sich um einen qualitativ hochwertigen organisch-mineralischen Mischdünger mit einem hohen organischen Substanzanteil. Sollte doch einmal Moos im Rasen auftreten, wirkt der Rasenkalk, in dem er den pH-Wert erhöht. Durch eine moderne Absiebtechnologie ist die Ausbringung nahezu staubfrei.

Für alle Balkonund Kübelpflanzen gibt es den speziellen Langzeitdünger mit einer Wirkung von bis zu sechs Monaten. Das homogene Einkorngranulat hat neben einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis eine hochwertige Eimerverpackung mit ansprechender Verpackungsgestaltung.
Die neue Spezialdünger-Generation ermöglicht eine Versorgung der Pflanzen sowohl unmittelbar als auch langanhaltend durch zwei Düngesysteme: Die weißen Körner setzen sofort die Grundnährstoffe für den rasch sichtbaren Düngeerfolg frei. Die Nährstoffe der blauen Körner werden durch eine spezielle Zusammensetzung langsam und kontrolliert abgegeben und gewährleisten so eine gleichmäßige Versorgung über längerem Zeitraum.

1171545174.jpg

© Einheitserde Werkverband

Extrakt einer Meeresalge
Zur wirkungsvollen Versorgung von Bäumen im Sommer präsentiert die Firma Compo, Münster/D, eine neue Flüssigdüngermischung. Das Kombipräparat besteht aus dem bekannten Flüssigdünger für Bäume und einem speziellem Algenpräparat aus dem Extrakt der Meeresalge Ecklonia maxima. Dieses Extrakt wird durch ein patentiertes Hochdruckkaltpressverfahren gewonnen und enthält eine enorme Vielfalt organischer Wirkstoffe, wie beispielsweise die Pflanzenhormone Auxin und Cytokinin sowie Aminosäuren und Vitamine. Der empfohlene Düngetermin liegt in den Monaten von April bis August, wobei eine rechtzeitige Gabe besonders vorteilhaft ist, um die Bäume vor Hitzeperioden zu stärken. Den höchsten Nährstoffbedarf haben Bäume in den Monaten Mai bis Juli. Je nach Größe der Bäume und Bodenvolumen sollten 100 bis 300l der mit Wasser verdünnten Nährlösung pro Baum gegeben werden.

Der Gartenbau unterliegt derzeit einem enormen Strukturwandel. Neben der flächenmäßigen Zunahme gibt es eine deutliche Reduzierung der Betriebe. Dies führt zu immer größeren Betrieben mit hochqualifizierten Betriebsleitern. Compo hat auf den gestiegenen Beratungsbedarf reagiert und die Fachberatung weiter ausgebaut, um die Betriebsleiter optimal mit neuestem Know-how rund um die Düngung zu betreuen.
Für die professionellen Dünger wurde aktuell eine neue Sackgestaltung eingeführt.
Über „key-visuals“ sind die Produktlinien einfach und schnell erkennbar. Dabei handelt es sich um Abbildungen, die eindeutig den einzelnen Produktgruppen zugeordnet werden können. So gibt es unterschiedliche Abbildungen für Nährsalze, Langzeitund Depotdünger sowie Mineraldünger.
Damit wird für den Anwender als auch für den Fachhandel die Verwechslungsgefahr reduziert.
Bei den ausgewählten Spezialmineraldüngern wurde über Produktionsoptimierungen der Anteil des wasserlöslichen Phosphats erhöht, um eine sofort verfügbare und kalkulierbare Phosphatform an die Kultur zu bringen. Dies ist besonders bei niedrigen Temperaturen im Frühjahr vorteilhaft. Im Gemüsebau ist es auch ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung von Düngern.

1171545128.jpg

© Einheitserde Werkverband

Ein Konzept für die Zukunft
Seit über 85Jahren arbeitet Floragard, Oldenburg/D, an der ständigen Überprüfung und Weiterentwicklung der Substratrezepturen für den anspruchsvollen Profi-Gärtner. Der neue wasserlösliche Substratdünger mit seiner phosphatreduzierten Düngerformel 18-10-20 und Spurenelementen ermöglicht eine bedarfsgerechte, moderne Pflanzenernährung. Durch seinen reduzierten Phosphatgehalt unterstützt er die Kultur kompakter Pflanzen.
Der erhöhte Nitratgehalt führt zu einem gesunden Wurzelwachstum und verbessert die Lagerfähigkeit der Substrate. Bei höheren pH-Werten unterstützt der neue Spurennährstoffdünger Floraspur die Eisenversorgung der Pflanzen durch seinen erhöhten Gehalt an hochwertigem Eisenchelat.

Die vierte Generation umhüllter Dauerdünger
Die vierte Generation Osmocote Dauerdünger von Scotts, Nordhorn/D, bestehen aus granulierten NPK-Nährstoffkörnern mit Magnesium und Spurenelementen, die für das Pflanzenwachstum notwendig sind. Eine semipermeable Membran aus biologisch abbaubaren, verharzten Pflanzenölen sorgt für die kontrollierte Freigabe der Nährstoffe.
Die Wirkungsdauer ist abhängig von der Dicke der Umhüllung und der Temperatur: Wie beim Pflanzenwachstum beschleunigen höhere Temperaturen die Freisetzung, niedrigere Temperaturen verlangsamen sie.
Fällt die Entscheidung auf eine Düngung mit Nährsalzen, muss zunächst die Wasserqualität berücksichtigt werden. Scotts stellt ein komplettes Nährsalzprogramm zur Verfügung, aus dem der Kultivateur für seine jeweilige Situation und Gießwasserqualität auswählen kann, unabhängig davon, ob Regenwasser, weiches, hartes oder sehr hartes Wasser verwendet wird oder der Boden mit hohen Salzbelastungen konfrontiert ist.

Die Peters-Nährsalze bieten ein vielseitiges Angebot an Formulierungen und Speziallösungen für alle Kulturbedingungen und Wasserqualitäten im Gartenbau. Oft wird der Einfluss der Gießwasserqualität auf die Kulturen unterschätzt. Bei hartem Wasser muss die Wasserhärte reduziert werden, um einen pH-Anstieg zu vermeiden. Regenwasser und weiches Wasser führen oft zu einer pH-Absenkung im Substrat. Die entscheidenden Nährelemente Calcium und Magnesium sind dann nicht ausreichend für ein gesundes Pflanzenwachstum vorhanden.

Ernährungsplaner
Fertigation bezeichnet eine Bewässerungsdüngung. Bei ihr sind alle notwendigen Nährstoffe in gelöster und somit in sofort aufnehmbarer Form an den Pflanzenwurzeln verfügbar. Damit kann die Pflanzenernährung gezielt gesteuert werden. Die Firma Manna, Düsseldorf/D, bietet für alle gartenbaulichen Bereiche individuelle Ernährungsplaner an.
Manna-Lin-Nährsalze sind NPK-Dünger mit Magnesium und Spurennährstoffen für den professionellen Einsatz im Zierpflanzenbau, Staudenbau und in der Baumschule. Die speziellen Formulierungen der hochwertigen Rohstoffe erlauben eine optimale Abstimmung auf die jeweilige Pflanzenart, Kulturstadium und Wasserqualität. Als Grundbausteine für individuell zusammengestellte Nährlösungen oder zur gezielten Versorgung mit Hauptnährstoffen können Manna Multi-Einzelnährstoffdünger verwendet werden.

Die Depotdünger von Manna wirken durch ihre speziellen N-Formen oder durch eine Hülle des Düngerkorns über einen längeren Zeitraum. Als Startdüngerdepot mit einer Wirkung von ca.10Wochen werden Manna-Long mit Radigen und Manna-San mit Radigen eingesetzt. Für die Nachdüngung bei Topfund Containerkulturen finden Tabs Verwendung. Jedes Korn der granulierten, umhüllten NPK-Dünger enthält die komplette Nährstoffzusammensetzung. Die Langzeitwirkung wird durch die biologisch abbaubare, halbdurchlässige Hülle erreicht. Bei stark zehrenden Kulturen empfiehlt sich der Einsatz eines separaten Startdüngers.

Blattdüngung ist eine bewährte Maßnahme, um akute Mangelerscheinungen schnell zu beseitigen. Wuxal Flüssigdünger und Suspensionen zeichnen sich durch ein intelligentes Puffersystem aus. Der pH-Wert wird auf ein optimales Niveau von 6-6,5 eingestellt und Spritzmittel werden vermieden. Die Suspensionen verfügen darüber hinaus über integrierte Netzund Haftmittel, Verdunstungshemmer und Wiederbefeuchtungsmittel, sodass Nährstoffe besonders effektiv aufgenommen werden können.

Zeitraum der Düngung
Nachdem das Düngemittel entsprechend der Kulturart ausgewählt wurde gibt es noch einige andere Gesichtspunkte zu beachten: Der Zeitraum der Düngung liegt bei Grünpflanzen in der Hauptwachstumszeit von März bis Oktober. Blühende Pflanzen sind vor und während der Blüte zu düngen bei Bedarf auch im Winter, wobei zu dieser Zeit die Düngung reduziert sein sollte. Für die Düngermengen gibt es auf den Packungen der Hersteller entsprechende Hinweise.
Abweichend von den Durchschnittswerten werden Schwachzehrer und Starkzehrer unterschieden. Bei Jungpflanzen ist ebenso zu beachten, dass sie ein geringeres Nährstoffbedürfnis als ältere Pflanzen haben.