1148984245.jpg

© Nicole Stöger

Trends für 2006

Ein Artikel von Nicole Stöger | 31.05.2006 - 10:32
1148984157.jpg

© Nicole Stöger

Die einheitliche Sortenselektion ist für die Qualität von Poinsettien sehr bedeutend. Poinsettien neigen stark zu spontanen Mutationen, welche uneinheitliche Bestände verursachen. Die Firma Fischer, Hillscheid/D hat dies erkannt und bemüht sich um eine intensive Erhaltungszüchtung. Mit großer Sorgfalt wird bei der Züchtung auf gleichmäßige Bestände geachtet. Die Sorten-Uniformität wird jährlich kontrolliert und abweichende Mutationen werden verworfen.

Züchtung und Selektion
Fischer verwendet viel Energie auf eine professionelle Pflanzenzüchtung und weltweite Selektion. Die Züchter sind davon überzeugt, dass gute Sorten die Grundvoraussetzung für eine bestmögliche Qualität bis zum Endverbraucher sind.

Computervernetzung
Der tägliche Informationsaustausch der Mutterpflanzenstandorte mit den Verkaufsagenturen erlaubt, dass der Verkauf unmittelbar über die Verfügbarkeit informiert ist. So kann Überbeerntung vermieden und die Stecklingsgröße einheitlich gestaltet werden.

1148984245.jpg

© Nicole Stöger

Sortenzüchtung
Die Züchtung der Poinsettien steht unter der Leitung von DI Katharina Zerr. Die Expertin reist jedes Jahr um die Welt, um Neuheiten unter diversen Klimata zu begutachten.

Sortenneuheiten bei Fischer
„Die Kundenwünsche gehen auch in diesem Jahr in Richtung rote Weihnachtssterne. 75 % aller verkauften Poinsettien sind rot,“ so die Experten von Fischer. Die bereits bestehende und erfolgreiche Marsserie wird durch drei Farbselektionen erweitert: ‘pelfi Mars Pink’, ‘pelfi Mars White’, und ‘pelfi Mars Marble’. Alle drei Sorten haben die Vorzüge der Ursprungssorte ‘pelfi Mars’. Dazu gehören der aufrechte V-förmige Wuchs, eine sehr gute Haltbarkeit (eine der besten in allen aktuellen Haltbarkeitsversuchen) und eine Reaktionszeit von 7,5 Wochen. Durch den V-förmigen Wuchs ist ein einfaches und schnelles Eintüten möglich.

Wie bei anderen dunkellaubigen Kulturen kann die Kulturführung kühl erfolgen. ‘Pelfi Red Dragon’ ist die erste mittelgrüne Sorte, die mit dunkelgrünen Poinsettien kultiviert werden kann. In Aufbau und Wuchs entspricht Red Dragon der Sorte Peterstar: sehr gut verzweigend, stabiler Wuchs, schöne, glatte Brakteen. Die Reaktionszeit beträgt 8,0 Wochen. Damit kommt die Sorte ideal zur Hauptverkaufszeit in Blüte. Gegenüber anderen mittelgrünen Typen kann diese Sorte bei 17 °C kultiviert werden, ohne die sonst möglichen Probleme zu haben. Ein weiterer Pluspunkt ist die große Hitzetoleranz dieser Sorte.


Neu im Sortiment ist auch ‘PLA Eckespoint Prestige’: eine dunkellaubige Sorte von Ecke, die durch kräftige Triebe und V-förmigen Wuchs positiv in Erscheinung tritt. Die Sorte zeichnet sich durch sehr gute Hitzetoleranz und eine schöne, leuchtende Farbe aus. Ideal ist sie vor allem bei intensiver Lichteinstrahlung und höheren Temperaturen.

Sortenneuheiten bei Florema
Florema hat seit 2004 neue Poinsettiensorten gezüchtet, die sowohl bei niedriger als auch normaler (höherer) Temperatur im Gewächshaus gedeihen. Der Gärtner kann dadurch die Temperatur im Gewächshaus ändern, ohne dass diese das Wachstum oder die Qualität der Pflanze beeinflusst. Wenn die Pflanzen zu schnell wachsen oder ein Liefertermin verschoben wird, kann man dies ohne Qualitätsverlust steuern.

Ein Vorbild von energieeffizienten Sorten sind die neuen Ecostars Poinsettien, die Florema auf den Markt gebracht hat. Seit 2004 wurde das Sortiment von zwei Sorten auf sieben erhöht. Die ersten Sorten ‘Alreddy Red’ und ‘Stargazer Red’ sind inzwischen sehr gut eingeführt.

1148984667.jpg

© Nicole Stöger

Neuheiten bei Selecta
Im Poinsettia Sortiment von Selecta hat sich in den letzten Jahren ebenfalls einiges getan. Die ‘Christmas Feelings’ Familie hat sich auf dem Poinsettia-Markt bewährt und ist inzwischen in sechs ausdrucksvollen Farben erhältlich. Auch die anderen Sorten aus dem Selecta Sortiment überzeugen mit positiven Eigenschaften für den Produzenten: guter, gleichmäßiger Austrieb, geringer Temperaturbedarf während der Kulturzeit, sehr gute Cyathienhaltbarkeit usw. Neben den eigenen Sorten bietet Selecta die bewährten ‘PLA Sorten’ an.

1148984609.jpg

© Nicole Stöger

Christmas Feelings 2006 – Energie und Platz sparend
Attraktive Farben sind dieses Jahr ein Schwerpunkt der Selecta - Neuheiten. Mit ‘Christmas Feelings White’ hält nun auch eine „Weiße“ in die Feelings-Familie Einzug. Alle ‘Christmas Feelings’ Sorten sind kompakt im Wuchs und garantieren eine hohe Quasdratmeterbelegung – ideal zum Platzsparen. Guter Austrieb und gute Verzweigung bieten Sicherheit in der Kultur. Nach der Induktion ist eine Temperaturabsenkung auf 17 °C problemlos möglich, um innerhalb von acht Wochen verkaufsfertige Ware zu bekommen – ideal zum Energie sparen.

Sehr gute Transportfähigkeit und Haltbarkeit hat ‘Christmas Feelings’ im letzten Jahr in einem holländischen Haltbarkeitstest bewiesen. Sie wurde als beste Poinsettiensorte ausgezeichnet. Auch die neue dunkellaubige rote ‘Christmas Angel’ ist als „Kaltkultur“ geeignet. Mit mittelstarkem Wuchs und einer Reaktionszeit von 7,5 Wochen ist ‘Christmas Angel’ eine sichere Kultur. Sie zeichnet sich durch besonders stabile Triebe aus, wächst V-förmig und erlaubt somit einen dichten Stand ohne Qualitätsverlust. Die verschiedenen Rottöne der ‘Christmas Star’ Familie sind Farbneuheiten. Ebenso wie ‘Valentine’ und ‘Crazy Christmas’ gehören sie zu einem trendigen Poinsettiensortiment.

Topftermin/Licht
Poinsettien blühen unter Kurztagsbedingungen. Die kritische Tageslänge liegt bei 12 bis 13 Stunden. Je kürzer der Abstand zwischen Topftermin und Blüteninduktion ist, desto kleiner sind die Pflanzen. Dementsprechend hängt der Topftermin von der gewünschten Pflanzengröße ab: Hochstämme – Woche 20 bis 22 Topfkultur – Woche 27 bis 33. Minis: Woche 34 bis 39.Die natürliche Tageslänge, die zur Blüteninduktion führt, wird Ende September/Anf. Oktober erreicht. Direkt nach dem Topfen muss an sonnigen Tagen (20 klux) schattiert werden. Ab 55 bis 60 klux und bei blühenden Poinsettien kann wieder ab 20 klux schattiert werden. Direkt nach dem Topfen muss an sonnigen Tagen (20 klux) schattiert werden.


Ab 55 bis 60 klux und bei blühenden Poinsettien kann wieder ab 20 klux schattiert werden. Die Temperaturen sollten nach dem Topfen 20 °C betragen. Nach dem Entspitzen, wenn der Topf durchwurzelt ist, sind tags 20 °C und nachts 17° bis 18 °C ideal.

Befall durch Pilzinfektionen
Thielaviopsis, Rhizoctonia, Pythium können vermieden werden:- keine zu niedrigen Temperaturen
- keine zu hohe Luftfeuchtigkeit über 90 % RF
- auf Befall besonders bei älteren Pflanzen achten
- kein verdichtetes und sauerstoffarmes Substrat
- Staunässe vermeiden
- richtige Ernährung
- Gute Luftumwälzung, ausreichende Lichtintensität und genügend - Standraum sowie gute Hygiene sind die Vorausetzung, um einen Befall mit Botrytis zu vermeiden.