1117537396.jpg

© Oschek

Gefüllte Primeln erobern den Markt

Ein Artikel von Werner Oschek | 18.03.2005 - 00:02
1117537396.jpg

© Oschek

Bei der Züchtung von Primula vulgaris ist Florensis, Stuttgart/D, seit vielen Jahren aktiv. Hauptziel ist es, homogene Serien mit kompaktem Wuchs zu entwickeln, die den Anforderungen des modernen Marktes entsprechen. Der kompakte Wuchs vermindert den Aufwand an Wuchsregulatoren und ermöglicht einen guten Flächenbesatz.

Lückenschließer. Eine neue mittelfrühe Serie ist die Cairo-Serie, die die Lücke zwischen der frühen und großblumigen Salome und der mittelspäten Luxor schließt. Sie zeige das typische kurze Laub der Florensis-Primelzüchtungen sowie eine ausgesprochen gute Gleichmäßigkeit in Wuchs und Blüte. Für 2005 werden sieben Einzelfarben der Serie in Blau, CrÅmegelb, Goldgelb, Orange, Rot, intensivem Rosa und Weiß verfügbar sein. Sonderfarben bietet vor allem die Sphinx-Serie.
Alle Farben der Serie zeigen einen kleinen roten Ring in der Blütenmitte. Neu kommen die Sorten ‘Orange-Red’ und ‘Peach Shades’ hinzu. ‘Orange-Red’ blüht in einem strahlenden, sehr lebendigem Orange-Rot, die Sorte ‘Peach Shades’ zeigt Blüten in sehr hellen Gelbtönen bis hin zu ganz leicht rosa Farbtönen.

Kompakt ohne Stauchemittel. Als Probe geht dieses Jahr die ganz neue, spätblühende Esna-Serie in kleinerer Menge an Kunden. In der Blütezeit soll die Esna-Serie der vorhandenen Finish-Serie entsprechen. Im Wuchs allerdings baut Esna wesentlich kompakter auf, kann in der Kultur enger stehen und benötigt keine Stauchemittel.

Gefüllt blühend im Trend. Auch wenn Kientzler, Gensingen/D, erst vor einigen Monaten zum 100 jährigen Firmenbestehen über 100-Neuheiten vorstellen konnte, waren auf der IPM nochmals zahlreiche Neuheiten zu sehen. Ein Highlight darunter ist die gewebekulturvermehrte, gefüllt blühende Primula-Belarina-Serie. Hierbei handelt es sich um eine Züchtung von David Kerley aus England. Beschrieben wird sie als sehr früh, sicher in der Blüte, mit riesigen wohlgeformten Blüten, die zudem meist stark freesienartig duften. Kientzler bietet von dieser zur Zeit eine weiße und eine gelbe Sorte an. Sie verursachen etwas mehr Arbeit, da bei ihr stärker sortiert werden müsse.

Früh, aber wenig einheitlich. Während mehrere Jungpflanzenanbieter gefüllt blühende Primeln aus Gewebekultur anbieten, hat Nebelung, Everswinkel/D, jetzt welche aus Saatgut im Programm. Sie sind kompakt aber nicht ganz so einheitlich, doch blühen sie fast als erste Primeln zusammen mit den frühen Serien ab Mitte Januar. Die Blütenstiele sind nicht ganz so lang. Trotz Bewässerung von oben hätten sie bis April sauber durchgeblüht, wodurch eine gute Wetterfestigkeit abgeleitet werden kann. Zunächst sind zwei Sorten (Gelb und Rosa) sowie eine Mischung im Angebot.

Klein und gefüllt. Primeln sind auch bei Sakata, Aalsmeer/NL, in Bearbeitung. Hier kommt die neue Delight-Serie ins Sortiment, die sich durch einen auffälligen roten Ring ums gelbe Auge auszeichnet. Die erste und bisher einzige Sorte in der Serie ist ‘Strawberry Delight’ mit intensiv rosa Blüten.
Eine absolute Neuheit ist die gefüllt blühende ‘Rosanne'. Sie hat kleine, gut gefüllte, fast rosenartige Blüten und bleibt kurz. Zunächst sind acht Farbsorten im Sortiment. Die Serie ist mittelfrüh mit einer Blüte Mitte Januar/Februar. Das Laub der einzelnen Sorten ist noch etwas ungleichmäßig, ansonsten macht sie einen guten Eindruck.

Sonderformen und -farben bei Viola. Bei Viola bietet Kientzler eine Besonderheit im Sortiment: die vegetativ über Stecklinge vermehrte Viola ‘Etain’. Sie ist kompakt wachsend, gut bestockt, baut sich sehr gut auf und hat gesundes Laub und mittelgroße, edle, wohlgeformte Blüten in Rahmgelb mit tiefrosa-blauer Bordüre und gelbem Auge. Beschrieben wird sie als frühblühend.
Bei Viola selektiert Nebelung aus den vorhandenen Sortimenten geeignete Sorten und fasst diese beispielsweise in der Carneval-Serie zusammen.

Viola mit kompaktem Wuchs. Beschrieben wird diese als frühblühende Spitzenserie für den Verkauf im Frühjahr und Herbst. Die Sorten haben große, feste Blüten auf kurzen Stielen und einen kompakten, gut verzweigten Aufbau. Carnival ist nicht ganz so früh und eignet sich daher besonders gut für den Anbau im Norden. Zur IPM wurden als Besonderheit die beiden neuen Sonderfarben ‘Carnival Rose Ice’ (Rosa-Gelblich-Weißes Farbspiel) und ‘Carnival Fire’ (Rot-Gelbes Farbspiel) hervorgehoben.
Mit Mega-Star bietet Nebelung eine großblumige Serie an. Die Serie eignet sich für den Frühjahrs- und Herbstabsatz. Sie blüht für diese Blütenklasse relativ früh und hat rund 11 cm große Blüten. Zur Zeit umfasst die Serie acht Sorten und eine Mischung.

Gut winterfest. Stark ausgeweitet hat Nebelung seine Lubega-Serie mit sehr frühen und reichblütigen Violen. Sie wird als sehr wetterfest mit guten Überwinterungseigenschaften beschrieben, weshalb sie insbesondere in der Schweiz beliebt ist. Sie zeigen einen gesunden, flachen ausgebreiteten Wuchs. Die Sorten lassen sich gleichmäßig räumen und eignen sich daher gut für Packs. Neu kommen ‘Yellow with Blotch’, ‘Blue with Blotch’, ‘Orange with Blotch’, ‘Peach Blotch Shades’, ‘Azur Blue’ und ‘Clear White’.
Fünf neue Sorten (‘Apricot Antique’, ‘Tricolor’, Lavender Shades’, ‘Black’ und ‘Marina’) ergänzen die Twix-Serie, bei der die Farbauswahl jetzt auf 34 Sorten gestiegen ist.

Entwicklungen bei V. cornuta. Eine bedeutende Kultur bilden die Violen auch im S&G-Sortiment. So konnten hier ebenfalls einige Neuentwicklungen vorgestellt werden. Eine Innovation ist die Viola cornuta Endurio-Serie mit halbhängendem Wuchs. Sie hat für Cornutas relativ große Blüten und zeichnet sich durch ihre Frühzeitigkeit sowie Blühwilligkeit und Haltbarkeit aus. Sie eignet sich für die Frühjahrs- und Herbstkultur und kann in Ampeln, Schalen, Töpfen oder als Bodendecker verwendet werden. Die Kultur kann zusammen mit Rocky erfolgen. Gegenüber der flachwachsenden Alpensommer haben die Endurio-Violen einen eher hügeligen Wuchs. Im Sortiment sind derzeit Reingelb, Gelb mit roten Flügeln, Gelb mit violetten Flügeln sowie Blau-Gelb mit purpurfarbenen Flügeln.
Delta als wichtige Serie wird durch die Farbsorten ‘Pure Golden Yellow’ und ‘Neon Violet’ ergänzt, so dass die Serie mit 32 Farbsorten eine breite Farbpalette bietet. Beide neuen Sorten sind kompakt und strecken nicht stark nach.