Eine Freilandbewertung neuer Zonal-Pelargonien-Sorten findet zumeist in Gefäßen wie Balkonkisten oder Ampeln statt. Die Abteilung Stauden und Sommerblumen der HBLFA Schönbrunn in Wien pflanzte alle ausgewählten Sorten in Freilandbeete aus und bewertete sie. Dabei wurden das Erscheinungsbild (Wuchsform, Einheitlichkeit) und die Reichblütigkeit besonders beachtet. Das Sortiment wurde mehrmals bonitiert und die Sortenentwicklung mit Fotos dokumentiert.
Versuchsdurchführung
In den Wochen 11 bis 15 wurden alle 32 Sorten (29 aus Pelargonium Zonale Gruppe; 3 keiner existierenden Gruppe direkt zuordenbaren Sorten) von den Firmen S&G und Elsner pac® als bewurzelte Jungpflanzen angeliefert. Die Sorten von S&G wurden in eine Substratmischung aus 700 L Gramoflor Topferde, 100 L Perlit, 300 L Komposterde, 2,5 kg Osmocote Start und 2,5 kg Osmocote 3-4 M in 11er Göttinger Kunststofftöpfe getopft. Die Jungpflanzen wurden für drei Wochen im Warmhaus bei 18 °C aufgestellt, danach bei 15 °C weiterkultiviert. Die Elsner pac-Sorten wurden von der Abteilung Zierpflanzen unter Glas zum Auspflanzen übernommen. In der Woche 21 wurden 40 Stück von S&G Flowers bzw. 10 bis 20 Stück von Elsner pac® pro Sorte in Reihen auf einer Freilandfläche von 300 m2 ausgepflanzt. Der Pflanzabstand in der Reihe betrug 50 cm, der Reihenabstand 35 cm. Als Bodenvorbereitung wurde Komposterde ca. 20 cm tief in den vorhandenen Oberboden eingefräst. Die Bewässerung erfolgte über eine Beregnungsanlage nach Bedarf. Unkraut wurde von der Kulturfläche maschinell und händisch entfernt. Abgeblühte Blütenstände wurden nicht ausgebrochen. Die Bewertungen – ausgedrückt als Gesamteindruck der Versuchspflanze – wurden dreimal nach einer Skala von 0–10 vorgenommen.
Bewertungsergebnisse
Die nachfolgende Tabelle zeigt einzelne Ergebnisse der Bonituren. Die endgültigen Einstufungen erfolgten nach folgendem Schlüssel: 10; 9,5; 9 für sehr gute Sorte. Die Werte 8, 75; 8,5; 8; 7,75; 7,5; 7 klassifizierten gute Sorten. Mit 6,75; 6,5; 6; 5,75; 5,5; 5; 4,75; 4,5 wurden befriedigende Sorten, mit 4; 3,75; 3,5; 3; 2,75; 2,5 unbefriedigende bzw. schlechte Sorten bewertet. Und die Werte 2; 1,75; 1,5; 1 stehen für sehr schlechte Sorten.
Zusammenfassung
Insgesamt 32 Sorten Pelargonien (29 aus der Pelargonium Zonale Gruppe, 3 Garten-Pelargonien hybriden Ursprungs) wurden im Frühjahr 2010 in Freilandbeete gepflanzt und dort dreimal bewertet (KW 32, 35, 40). Dabei konnten 24 Sorten positiv abschneiden (23 mal gut, 1 mal sehr gut: TANGO QUEEN OF WIEN von S&G). Ein befriedigendes Gesamtbild lieferten sieben Sorten, nicht befriedigen konnte bei der Bewertung nur eine Sorte (FIRST YELLOW von Elsner pac).
Klicken Sie sich durch obige Slideshow, um weitere Bilder der getesteten Sorten zu sehen!