1154449690.jpg

© FloraDania

Schöne Klassiker

Ein Artikel von Ing. Gerald Stiptschitsch | 02.08.2006 - 00:19
1154449690.jpg

© FloraDania

Die ganze Familie, mit Sohn Thomas und Teilhaber Peter Olsen an der Spitze, betreibt die Gärtnerei Linnemann in Mundelstrup etwas außerhalb von Arhus in Dänemark. In der Gärtnerei wurden schon immer Pelargonien gezüchtet, aber vor zehn Jahren kam es zu einem Ereignis, durch das das ganze Sortiment durcheinander gewirbelt wurde.
Die Mutter von Thomas bekam von einer Freundin eine ganz besondere Pelargonie geschenkt. Botanische Nachschlagewerke über Pelargonien verrieten ihr, dass diese reizvolle Pelargoniensorte den Namen 'Garnet Rosebud' trug. Eine Sorte mit vielen Jahren auf dem Rücken, gekennzeichnet durch die kleinen, aber gefüllten Blüten, die mit ihrer warmen, roten Farbe an herrliche Rosenblüten erinnern. „Wir waren sofort verliebt in 'Garnet Rosebud'. Diese Sorte mussten wir einfach in der Gärtnerei haben, und da es bei den alten Sorten keine Probleme mit Rechten und Lizenzen gibt, machten wir uns zielstrebig ans Werk, um Mutters Pflanze zu vermehren. Oder konkret gesagt schnitten wir alle Setzlinge ab, die wir zur Verfügung hatten und zogen daraus neue Pflanzen. Anschließend wiederholten wir den Vorgang, bis wir so viele Pflanzen hatten, dass wir sie verkaufen konnten", erzählt Thomas Linnemann.

Auf Pflanzensuche
Wenn das Ausgangsmaterial eine einzelne Pflanze ist, vergehen natürlich zwei Jahre, bevor man von einer richtigen Produktion sprechen kann. In der Zwischenzeit begab man sich auf die Suche nach mehreren alten Pelargoniensorten, die in den Geschmack der Gärtnerei und der Kunden fielen. „Es gibt Hunderte von Pelargoniensorten. Wir hätten uns natürlich mit schönen, neuen Sorten bei den großen Züchtern versorgen können, waren aber der Meinung, dass die älteren Sorten ihren ganz eigenen und größeren Charme hatten", so Linnemann. Die Pflanzensuche hat ihn weit umher gebracht und war auch von Erfolg gekrönt. Sie ist es immer noch, denn als Gärtner muss man genau den Trend der Zeit erkennen und seine Produktion den Farben und dem Stil anpassen, der gerade in ist.
„Wir fanden die guten alten Sorten unter anderem in englischen Sammlungen und botanischen Gärten. Die Sorte 'Patricia Andrea', eine so genannte tulpenblütige Pelargonie, fanden wir im Freilichtmuseum „Den Gamle By" in Arhus. Und jedes Mal begannen wir mit der Vermehrung einer einzigen Pflanze, bis wir genug für den Verkauf hatten", so Linnemann, der heute ein Sortiment von neun alten Sorten Pelargonium zonale produziert.

Gesundheitscheck
Gleichzeitig mit der Vermehrung testet die Gärtnerei die Pflanzen, z. B. auf ihre Eigenschaften als Topf- und Kübelpflanzen, auf ihren Wert in einer gewerblichen Produktion und nicht zuletzt auf den Befall mit Pflanzenkrankheiten. Letztgenannter Schritt erfolgt in spezialisierten Labors, wo man die Pflanzen im Fall eines Befalls auch von Viren befreien kann. „Pelargonien können von einer großen Zahl von Pflanzenkrankheiten befallen werden. Daher ist es extrem wichtig, in der Gärtnerei gut aufzupassen, um nicht Gefahr zu laufen, dass zwischen den Pflanzen Krankheiten übertragen werden. Bei diesem Punkt gehen wir keine Risiken ein. Wir suchen zielgerichtet nach kräftig wachsenden Sorten mit einem ausreichend kompakten Wuchs, schönen Blättern und natürlich dekorativen Blüten“, unterstreicht Linnemann.

Alte Neuheiten
Eine der Neuheiten dieses Jahres ist ‘Denice’, eine kräftig wachsende Pelargonie mit doppelten Rosenknospenblüten in Rosa und Weiß, wie bei einer Apfelblüte. Eine andere Sorte ist ‘Bontrosai’, die sich von dem Rest des Sortiments auffällig unterscheidet: Sie hat stark zusammengerollte Blätter, die eigenartige Kugelformationen entstehen lassen, die ihr somit ein bonsaiähnliches Aussehen verschaffen. Allerdings ist diese Sorte nichtblühend. Im vergangenen Sommer brachte die Gärtnerei Linnemann die weiße Pelargonie ‘Kronprinsesse Mary’ auf den Markt, die Thomas Linnemann selbst gefunden und als Willkommensgruß nach der neuen dänischen Kronprinzessin Mary benannt hat. Sie fügt sich ganz natürlich in das Sortiment der klassischen Pelargoniensorten in der Gärtnerei ein, die in ihrem Sortiment auch noch die originale Pelargonie ‘Dronning Ingrid’ hat – benannt nach Königin Ingrid.

Quelle: Floradania