Nach mittlerweile fünf Beerntungen ist besonders der kumulative Ertrag von wirtschaftlicher Bedeutung, denn eine längere Kühldauer der mit Lecaton gefüllten Bodenwannen erfordert auch einen höheren Energieaufwand.
Auffällig war, dass nach Ernteschluss das vegetative Wachstum begonnen hat. Vereinzelt bildeten sich, wie etwa bei der Sorte ‘Red Lion’ noch einzelne Nachblüher im dichten Bestand.
Kühllängen kaum ausschlaggebend. Im Gegensatz zu den einzelnen Jahreserträgen zeigt sich durch differenzierte Kühllängen von 7 bis 13 Wochen bei den kumulierten Ergebnissen von 2000 bis 2004 kein eindeutiger Unterschied zugunsten einer längeren oder kürzeren Kühlungsperiode. Die erzielte Blütenproduktion – umgerechnet auf eine gepflanzte Zwiebel je Quadratmeter – liegt uneinheitlich zwischen 41,3 und 44,4 Blüten/Zwiebel. Über alle fünf Ernten brachte die Sorte ‘Nagano’ mit 53,4 Blüten je Zwiebel den größten, die Sorte ‘Christmas Gift’ mit 28,6 Blüten den geringsten Ertrag.
Raubmilben erweisen sich vorteilhaft. Besonders in der vegetativen Wachstumsphase bis zum Einziehen der Blätter im Sommer muss verstärkt auf Schädlinge wie die Zwiebelfliege geachtet werden; günstig hat sich der Einsatz von Raubmilben Amblyseius cucumeris in der Tüte und Hypoaspis aculeifer zum Ausstreuen gegen Zwiebelfliege erwiesen.
Neuer Versuchsleiter. Günther Sprau, der langjährige Versuchsleiter für den Bereich Zierpflanzenbau in Köln-Auweiler, ist seit dem 15. März 2005 für die Versuche im Zierpflanzenbau des GBZ Srtaelen/Köln-Auweiler verantwortlich. Sein Vorgänger Peter Tiede ist nach acht Jahren Tätigkeit in Straelen zum Pflanzengesundheitsdienst der LWK NRW gewechselt.
Kulturdaten
Pflanzung: 6. 1. 2000
Pflanzdichte: 29,4 Zwiebeln/m²
Substrat: Lecaton 2-4 mm
Solltemperatureinstellungen: ab Pflanzung 16 °C T/N, Bodentemp. 22 °C, Lüftung ab 22 °C.
Ab Kühlperiode 7 bis 13 Wochen kalter Anbau, Bodentemp. max. 14 °C bei 3 – 10 °C Kühlwasser – ab Treibbeginn
16 °C T/N, Bodentemp. 22 °C,
Lüftung: ab 22 °C
automat. Anstaubewässerungsdüngung in Bodenwannen kalibetont mit Flory 2 spezial (EC-Substrat 2,9, pH 5,5 – 6,0)
Kühlphase 2004: 5. Juli bis 3. Oktober, danach Blattschneiden und Treibbeginn.