shutterstock_1937007004.jpg

Die Bevölkerung der Schweiz freute sich über die Blumenpracht der 500 Blühstreifen © M. Schuppich/Shutterstock.com

Schweiz

500 Blühstreifen für Bestäuber

Ein Artikel von Renate Stoiber (bearbeitet) | 12.10.2021 - 15:22

Bestäubende Insekten wie u. a. Bienen leisten eine unbezahlbare Arbeit im Natur- und Kulturland. Nach dem Verblühen der meisten Pflanzen im Frühsommer fehlt ihnen aber oft das Nahrungsangebot. Blühstreifen wirken diesem Effekt entgegen, v. a. wenn sie aus einer Mischung einheimischer Wild- und Kulturblumen bestehen. Um das Element zur Förderung der Biodiversität auch außerhalb der Landwirtschaft bekannt zu machen, initiierte der Schweizer Bauernverband heuer das Projekt „Die Schweiz blüht“.

Erfolgreiches Projekt

Mehr als 400 Bauernfamilien legten im Frühling über 500 Blühstreifen an. Und obwohl Hagel, Sturm und Starkregen an manchen Orten Schäden anrichteten, entwickelten sich die meisten Blühstreifen zu ihrer vollen Pracht und brachten die Schweiz zum Blühen – entsprechend dem Projektthema. Die Bevölkerung freute sich über die Blumenpracht und viele der mitwirkenden Betriebe erhielten zahlreiche positive Rückmeldungen. Das motivierte sie auch im kommenden Jahr wieder Blühstreifen anzulegen.

Um das Projekt bekannt zu machen gab es unterschiedliche Aktionen wie Beiträge auf Social Media und in der Presse, eine Medienkonferenz und ein Fokusmagazin zur Biodiversität. Im Frühling verteilten Bauern an Bahnhöfen Saatgutpäckchen an die Bevölkerung, die auch im Internet bestellbar waren. Gemeinsam gingen ca. 50.000 Päckchen an die Bevölkerung. Die Webseite zum Projekt (www.die-schweiz-blueht.ch) informierte auch über die Standorte und bot Tipps und Tricks zur Förderung der Biodiversität zu Hause.

Als Fazit zeigte sich, dass Blühstreifen eine wirksame Methode darstellen, die Biodiversität zu fördern, speziell der Insekten. Außerdem zeigen sie optisch das Engagement der Landwirtschaft für die Artenvielfalt auf und motivieren die Bevölkerung, sich zu engagieren, so der Schweizer Bauernverband.


Quelle: SBV