Neuheit
Als neueste Innovation der Firma Händel, Bönnigheim-Hohenstein/D, wurde der Ultima Regner auf Stativen mit mobiler Zuleitung vorgestellt. Der Kreisregner aus Kunststoff hat eine mittlere Reichweite bis 11 m. Dank einer Silikonbeschichtung arbeitet dieser Regner sehr gleichmäßig und leise bereits mit einem energiesparenden Druck von 2,5 bar.
Die eingebauten Weit- und Nahdüsen werden im Sprühwinkel verstellt und je nach Düsenkombination können die Pflanzen schonend mit 400 oder 600 l pro Stunde bewässert werden. Der Abstand der mit den Düsen versehenen Stative sollte 15x15 m betragen.
Mobil und variabel
Die Wasserzuleitung erfolgt mobil mit Flachschläuchen und ermöglicht so einen schnellen und einfachen Aufbau sowie nach dem Gebrauch eine platzsparende Lagerung. Der Regner selbst kann auch zum Frostschutz eingesetzt werden. Sollte es einmal zu einer Verstopfung der Düsen während des Betriebes kommen, ist eine Reinigung problemlos und schnell mit Hilfe eines Schlüssels möglich.
Der Anschluss an die Flachschläuche erfolgt durch ein einfaches Stecksystem, das ebenfalls einen zeitsparenden Auf- und Abbau garantiert.Die Bewässerungseinrichtung kann mit der mobilen Steuereinheit Galcon 6051 mit 9 V-Batteriebetrieb ausgestattet werden, die einen automatischen Wechsel der einzelnen Bewässerungslinien oder einen automatischen, zeitversetzten Start ermöglicht. Das Gerät verfügt über einen Sensoranschluss und kann über ein Wochenprogramm oder zyklischen Betrieb bis zu vier Starts mit Membranventilen schalten. Die Membranventile selbst arbeiten mit einem Druck von 0,8 bis 10 bar und haben optional eine automatische Druckregulation.
Gleichmäßig auch bei Wind
Verschiedene Beregnungssysteme stellte die Firma Joinature Gartentechnik, Stuttgart/D vor, die je nach Bedarf zum Einsatz kommen. Als Erstes wurde der Schwinghebelregner der Serie 4000-1 präsentiert, der aus hoch schlagfestem Kunststoff und Edelstahl hergestellt wird. Die Wurfweiten dieses Regners schwanken zwischen 13,0 und 18,9 m bei einem Arbeitsdruck von 2,0 bis 4,0 bar. Der Wasserverbrauch hängt von der Düsenart ab und schwankt zwischen 0,86 und 2,8 m³/h.
Der besondere Vorteil dieses Schwinghebelregners ist, dass der Wasserauswurf auch bei stärkeren Windbewegungen durch die großen Tropfen relativ gleichmäßig erfolgt. Es ist aber auch möglich, Düsen dieses Regners auszuwechseln, um so die Bewässerungsmöglichkeiten optimal zu variieren. Durch diese unterschiedlichen Düsen und die so genannten Strahlgleichrichter kann dieser Regnertyp genau auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt werden, sodass eine sehr gute Wasserverteilung erreicht wird.
Als nächstes Modell wurde der "Smooth-Drive"-Regner vorgestellt, der durch die optimierte Form der Stäbe seines Gitters auch im Nahbereich für eine extrem gleichmäßige Wasserverteilung sorgt. Die durch den Wasserstrahl erzeugte Bewegung des Korbes verhindert gleichzeitig die Bildung von Regenschatten, sodass es keine Flächen mit geringerer Regendichte ergibt.Zu den neueren Modellen zählt der Xcel Wobbler, der innerhalb der Wobbler-Serie größere Wurfweiten ermöglicht.
Alle Wobbler rotieren exzentrisch. Dadurch wird eine extrem hohe Gleichmäßigkeit der Wasserverteilung selbst bei großen Wurfweiten und gleichzeitig niedrigem Arbeitsdruck erreicht. Von Bedeutung ist auch, dass durch die exzentrische Rotation große Wassertropfen erzeugt werden, die dem natürlichen Niederschlag sehr nahe kommen und trotzdem sanft auf die Erde regnen. So wird, was in der Praxis sehr wichtig ist, eine unerwünschte Windabdrift ebenso verhindert, wie eine Verdichtung des Bodens. Dieser neuere Xcel Wobbler ist das ideale Produkt für die sparsame und gezielte Überkopf-Bewässerung von Feldfrüchten.
Vielseitig einsetzbar
Vorgestellt wurde auch noch der so genannte mini-Wobbler, der für die Bewässerung im Niederdruckbereich entwickelt wurde. Auch hier rotieren die Regnerköpfe durch den Wasserstrahl angetrieben exzentrisch um die Mittelachse. Dieser Regner erreicht einen Radius von über 6 m bereits bei einem Druck von nur 1 bar. Er kann auch sehr gut zur Flüssigdüngung eingesetzt werden, da der Regner säureresistent, extrem belastbar und strapazierfähig ist. Die Vorführung der verschiedenen Regnertypen wurde von einer großen Besucherzahl intensiv verfolgt, ein Zeichen dafür, dass gerade die Bewässerung in der Praxis eine große Bedeutung hat.