Die ganzjährige Rosenproduktion auf Substrat (Steinwolle, Kokos) ist ohne zusätzliche Assimilationsbelichtung in der lichtarmen Jahreszeit von Oktober bis April nicht möglich. Üblich sind Belichtungsstärken von 8 klux von bis zu zwölf Stunden täglich. Ein bewegliches „Wanderlichtsystem“ (Fa. MGL, NL) soll im Gegensatz zum fest installierten Assimilationslicht (AL) Investitionen und variable Stromkosten senken, ohne den assimilatorischen Effekt zu mindern. Im Gartenbauzentrum Straelen werden seit September 2004 die Varianten „festes AL“ (installierte 47 W/m²) und „festes AL plus Wanderlicht (WL)“ (installierte 47 + 27 = 74 W/m2) verglichen, um die Wirkung des Wanderlichtes zu überprüfen. Die tägliche Belichtungsdauer lag einheitlich zwischen 6,5 (April) und 10 Stunden (Dezember).
Varianten | Gesamtertrag St/m² | Schnitt Stiellänge cm/Stiel | Schnitt Stielgewicht g/Stiel |
---|---|---|---|
festes Assimilationslicht | 79,9 | 55,4 | 33,7 |
festes Assimilationslicht olus Wanderlicht | 93,6 | 57,6 | 38,6 |
Kulturdaten
Sorte: 'Moonja' (Tantau) – Pflanzung: 15. 9. 04 autovegetativ als bewurzelter Steckling – Pflanzdichte: 6,1 Pfl./m2 – Substrat: Kokossubstrat (Legro Potgrond BV) 70 % fein + 30 % grob in 1 m-Matte, abgepuffert im Rinnensystem – Versuchsfläche: 360 m² – Erziehungsschnitt: Japanische Methode – festes sowie festes plus bewegliches Assimilationslicht von Oktober bis April mit bis zu 10 Std. täglich (Hochdruck-Natriumdampflampe SON-T Agro, Fa. Philips bzw. Osram Plantastar zusätzlich beim Wanderlicht) – keine CO2-Düngung - automatische Bewässerungsdüngung – Temperatureinstellung: 18-20 °C tags/nachts, 22-24 °C Lüften.
17%ige Ertragserhöhung
Im ersten Hauptertragsjahr 2005 wurden ganzjährig die folgenden Ergebnisse erzielt• Wegen zeitweiligen Befallsdruck durch Spinnmilben war das allgemeine Ertragsniveau in den einzelnen Monaten schwankend und weniger hoch als erwartet. Trotzdem sind die Versuchsergebnisse vergleichbar.
• Mit zusätzlichem beweglichem Wanderlicht konnte der Ertrag um 13,7 St/m² (= 17,1 %) gegenüber nur festem Assimilationslicht erhöht werden.
• das mittlere Stielgewicht u. die mittlere Stiellänge wurden erhöht.
• Die ersten Ernten und Bonituren aus 2006 bestätigen die Ergebnisse aus 2005.
• Die wirtschaftlichen Aspekte zur Belichtung sind wegen hoher fester und variabler Kosten von größter Bedeutung.
Wirtschaftlichkeit
Eine wirtschaftliche ganzjährige Rosenproduktion ist nur mit höchsten Erträgen bei strategisch richtiger Sortenwahl (Farbe, Blütengröße und -form, Stiellänge), Qualitäten und Erlösen sowie rationeller Arbeitswirtschaft möglich. Die Praxis zeigt, dass dies nur mit preisgünstigster Basisenergie (z. B. BHKW, Kohle, Holzhäcksel) und Besttarifen zu schaffen ist. Allein die Stromtarife von 8 bis teilweise 20 Ct je Kwh schwanken erheblich und müssen in die Vollkostenkalkulation mit übernommen werden. Im Rahmen dieses Berichtes kann hierauf noch nicht eingegangen werden.