Nützlingseinsatz bei Cyclamen

Ein Artikel von red. | 17.08.2005 - 18:29

In den Herbst und Wintermonaten ist die Topfcyclame eine wichtige Verkaufspflanze. Während der Cyclamenkultur, die in den heißen Sommermonaten beginnt, können verschiedene Schädlinge auftreten. Biologische Verfahren zum Pflanzenschutz in Cyclamen sind bereits langjährig erprobt und werden heute erfolgreich und kostengünstig angewendet. Der regelmäßige und vorbeugende Einsatz von Nützlingen sowie Monitoring mit Blau- und Gelbtafeln gewährleisten die Kultursicherheit.
Die wichtigsten tierischen Schadorganismen in der Cyclamenkultur sind Thripse (besonders Frankliniella occidentalis), Weichhautmilben, Trauermückenlarven und Dickmaulrüsslerlarven.

Bekämpfung von Thripsen. Als Standardnützling gegen Thripslarven in Blüten und auf Blättern wird die Raubmilbe Amblyseius cucumeris eingesetzt. Ausgebracht wird die Raubmilbe vor allem vorbeugend vor den Rückterminen mit bis zu 200 Tieren/m². Dadurch werden Streuverluste und der Arbeitsaufwand so gering wie möglich gehalten. Die Raubmilbe kann sich bis zu 6 Wochen im Bestand etablieren, da auch Spinnmilben, Modermilben und Pollen als Nahrung dienen.

Bekämpfung von Weichhautmilben. Zur Bekämpfung von Weichhautmilben wird die Raubmilbe Amblyseius barkeri in Verbindung mit Amblyseius cucumeris eingesetzt. Auch diese Milbe kann sich über 6 Wochen im Bestand etablieren. Gewöhnlich ist eine zweimalige Ausbringung pro Kultur ausreichend.

Bekämpfung von Trauermückenlarven. Trauermückenlarven im Boden lassen sich optimal mit den Nematoden Steinernema feltiae bekämpfen. Es empfiehlt sich, die Nematoden vorbeugend nach dem Topfen oder Pikieren auszubringen. Steinernema feltiae sind sowohl in der Jungpflanzenvermehrung als auch in der Endkultur anwendbar, in der Regel ist nur eine Ausbringung pro Kultur nötig. Eine andere Anwendungsmöglichkeit von Steinernema feltiae ist das Spritzen der Nematoden gegen Thripse.

Bekämpfung im Boden. Eine gute Bekämpfungsmöglichkeit von bodenlebenden Schädlingen wie Thripslarven, -puppen und Trauermückenlarven ist die Hyposapis ssp.-Raubmilbe. Die Tiere können sich aufgrund ihrer polyphagen Ernährungsweise (neben den Zielschadorganismen werden auch Sumpffliegenlarven u. a. organisches Material vertilgt) gut im Bestand etablieren. In der Regel ist nur eine Ausbringung nach dem Topfen erforderlich. Hyposapis ssp. sind in einem Gemisch aus Vermiculite und Erde erhältlich.

Bekämpfung von Dickmaulrüsslerlarven. Zur Bekämpfung von Dickmaulrüsslerlarven im Boden werden vorbeugend oder ab Befallsbeginn die Nematoden Heterorhabditis bacteriophora eingesetzt. Auch hier ist nur 1 Ausbringung pro Kultur notwendig, da die Wirkung nachhaltig ist.
Doch nicht nur die angeführten Schädlinge spielen in der Cyclamenkultur eine entscheidende Rolle. Auch Blattläuse, Spinnmilben und Raupen sind bedeutende Schadorganismen, für die Katz Biotech, Baruth/D, entsprechende Nützlinge anbietet. Neben Nützlingen, Pflanzenstärkungsmitteln und biologischen Pflanzenschutzmitteln gibt die Firma Empfehlungen zum chemischen Pflanzenschutz mit nützlingsschonenden Mitteln.

Quelle: Katz Biotech