Durch die Einführung von nationalen Bildungsstandards (Änderung des Schulunterrichtgesetzes vom 8.8.2008), der Definition eines mathematischen Kompetenzmodells und der Testung von Bildungsstandards in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik am Ende der 8. Schulstufe (Verordnung vom 2.1.2009) trat eine einschneidende Änderung im österreichischen Bildungswesen ein. Erstmals wird ein Blick von außen auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler geworfen und eine Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen ermöglicht.
Damit wird es den nachfolgenden Bildungseinrichtungen, zu denen auch die land- und forstwirtschaftlichen Schulen zu zählen sind, möglich, auf genau defi- nierten Kompetenzen aufzubauen.Im Fachbereich Mathematik bedeutet dies Fortführung eines nachhaltigen Kompetenzaufbaues, wobei unter Kompetenz immer ein mathematisches Handeln (Darstellen, Modellbilden, Operieren, Interpretieren, Argumentieren) an einem konkreten Inhalt (Zahlen und Maße, funktionale Abhängigkeiten, Figuren und Körper, statistische Größen) verstanden wird.
Nachhaltiger Aufbau von Kompetenzen wird dann möglich, wenn Mathematikunterricht nicht als eine Verabreichung von „Kochrezepten“, sondern als ein auf Verstehen beruhender Lernprozess gesehen wird. Entdeckendes Lernen, eigenständiges Entwickeln von Lösungsstrategien und individuelle Auseinandersetzung mit den gegebenen Problemstellungen ermöglichen viel stärker nachhaltige Lernprozesse als stets abrufbares Formelwissen und Einengen des Unterrichts auf bloßes „Rechnen“, das heute viel effektiver eine Maschine leistet.
Unterricht, in dem alle Handlungsdimensionen zum Tragen kommen, wird aber nicht auf sicheres Kopfrechnen und Festigen von gewissen Grundkenntnissen und Fertigkeiten verzichten können. Gerade im Bereich einer stark praxisorientierten Aufgabenstellung wird der Mathematikunterricht in manchen Bereichen auf lange Begründungen und exakte mathematische Herleitungen verzichten müssen. Das „Wie löse ich dieses Problem?“ wird vor der Frage „Warum löse ich es so?“ stehen. Die Motivation und das emotionale Engagement der Schülerinnen und Schüler muss aber in jedem Unterricht erklärtes Ziel sein.
Das neue Buch, das speziell für unsere Berufsgruppe herausgegeben wurde, richtet sich aber nicht nur an Auszubildende, sondern ist auch eine ideale Auffrischung für Leute, die sich bereits voll im Berufsleben befinden und Umrechenformeln auch immer wieder im Alltag benötigen. Wichtige Tabellen haben wir als Beispiel hier dargestellt, gute Rechenaufgaben, die einem im Alltag begegnen, sind im Buch enthalten.
Buchtipp:
Mathematik und Fachrechnen
für landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen
Bauer, Fürst, Haselberger, Rößler, Wagner, avBUCH
304 Seiten
€ 22,90
ISBN 978-3-7040-2418-3