1150297000.jpg

© Lhotka

Der Kräutertanzkreis am Breitenfelderhof

Ein Artikel von Ing. Robert Lhotka | 16.06.2006 - 09:51
1150297000.jpg

© Lhotka

Die Gasthofbesitzer Gertrude und Franz Bauer verfolgen seit einigen Jahren ein neues Konzept. Mit dem Hintergrund für Tanzgruppen optimale Bedingungen zu schaffen, wurde schon vor einigen Jahren ein Ausbau des Bettenangebots verwirklicht und der Gasthaussaal modernisiert.

1150296898.jpg

© Lhotka

Gertrude Bauer, selbst ausgebildete Tanzleiterin, bietet seither unter dem Motto „Tanzerlebnis am Breitenfelderhof“ ein Urlaubsprogramm für tanzinteressierte Gäste aus ganz Österreich an. Über das Tanzen kam auch der Kontakt zu Gartenarchitekt Ing. Robert Lhotka zustande, ebenfalls Tanzleiter.

Kombination Eigenanbau und Tanzareal
2002 wurde die Idee, neben dem großzügigen Gasthaussaal auch im Freien Infrastruktur im Sinne der Werbelinie zu schaffen, zu einem konkreten Gestaltungsentwurf weiterentwickelt.
Es galt, die Bedürfnisse des Gasthofes nach Gewürzund Küchenkräutern sowie Dekorationspflanzen aus eigenem Anbau mit den Anforderungen der Tänzer in einem ansprechenden Design unter einen Hut zu bringen.

Lhotka wählte in seinem Gestaltungskonzept das Rad als zentrales Element. Einerseits ist das bepflanzte Wagenrad ein beliebtes Motiv in regionalen Bauerngärten, andererseits ist „Kolo“, das slawische Wort für Rad, zugleich die Bezeichnung für osteuropäische Kreisoder Reigentänze. Mittelpunkt der Gestaltung ist aus diesem Grund die kreisrunde Tanzfläche, die Speichen des Rades sind in der Belagsgestaltung durch Kleinstein-Granitpflaster sichtbar gemacht.
Zur Ausstattung einer Tanzfläche gehören auch Bänke zum Rasten. Diese sind aus Granitwürfeln und Holzsitzflächen gefertigt, entlang des Tanzkreises angeordnet und teilweise in die Trockenmauern des abfallenden Geländes integriert. Der Kalkstein dafür stammt vom Steinbruch der Fa. Hofer aus Fockenberg b. Stubenberg. Die Holzoberfläche wurde in der Art der bestehenden Fenster ausgeführt.

1150296951.jpg

© Lhotka

Barrierenfreiheit
Technische Elemente wie Stromdosen und Wasseranschluss in Form eines Stehbrunnens sind dezent an gut erreichbaren Punkten in die Anlage eingebaut. Einfache Pollerleuchten sorgen für eine Verlängerung der Nutzungsdauer der Anlage und festliche Stimmung in den Abendstunden.

Die Wegeverbindungen über Rampen ermöglichen trotz eines Höhenunterschieds von etwa 2,5 m stufenloses Anliefern des Gepäcks bis zum Lift im Gästehaus. Als Oberfläche befestigter Wege und Plätze wurden Granit und Porphyr von der Fa. Mandlbauer, Bad Gleichenberg, präzise verarbeitet, was zugleich den Bezug zu den angrenzenden Bestandsflächen herstellt. Die Bahnenware im Tanzkreis hat eine gesägte „tanzbare“, aber rutschfreie Oberfläche und ist handgekantet, was eine schmale, trittsichere Fuge ergibt.

In den Verbindungswegen wurden zusätzlich Polygonalplatten verarbeitet. Zwischen den Steinflächen liegen unregelmäßig begrenzte Beetflächen. Besonders das gute Wärmespeichervermögen der Natursteine begünstigt das Kleinklima zugunsten der aromatischen Kräuter, die Familie Bauer mit Unterstützung des benachbarten Kräuterdorf Söchau selbst bewirtschaftet. Besonders Matthias Bauer, Sohn der Wirtsleute und Chefkoch des Hauses, schätzt das frische Pflanzenangebot, wenige Meter vor der Küchentür.

1150296856.jpg

© Lhotka

Kinderspiel mit Sichtverbindung
In einem kompletten Dorfwirt-Garten darf ein Angebot für Kinder nicht fehlen. Auf einer ca. 1,30m tiefergelegenen Ebene, eingerahmt von den Kalksteinmauern und einem einfachen Metallzaun, liegt der Spielplatz. Für die Ausstattung wurde die örtliche Spielgerätefirma beauftragt. Die Modelle KS 4020 Euro-Swing-Doppelschaukel, KS 1185 Turm Breitenfeld, KS 4202 Federspielgerät Moped sowie der Fallschutz und die Umzäunung wurden 2005 von der AGROPAC GmbH montiert.

Ausreichender Abstand zum ausgelassenen Kinderspiel, aber dennoch Sichtverbindung zum Gastgarten vor dem Wirtshaus, ermöglichen eine stressfreie Atmosphäre beim Familienausflug.
Aus ganz Österreich, unter anderem aus Baden, Wien oder Innsbruck, konnten sich schon zahlreiche Tanzbegeisterte von der gelungenen Symbiose aus Nutzgarten und Vergnügungsangebot überzeugen und gesellige Wochen in der Steiermark verbringen. Eine überzeugende, lebendige Visitenkarte empfängt den Gast am Breitenfelderhof.

Eckdaten

Planung: Ing. Robert Lhotka, Mattersburg/B
Kosten Tanzkreis und Wege: € 35.000,-
Kosten Spielplatz: € 6.800,-
Bauzeit: Herbst ‘04 bis Juni ‘05
Ausführung: Fa. Mandlbauer, 8344 Bad Gleichenberg 10
Spielgeräte: AGROPAC GmbH & Co KG,BreitenfeldBreitenfelderhof: Breitenfeld a.d. Rittschein 20www.breitenfelderhof.at
Fertigstellung: 2005