shutterstock_1033484215.jpg

Tomaten gehören in vielen europäischen Ländern zu den beliebtesten Gemüsesorten © Ton Photographer 4289/Shutterstock.cm

Verbrauchertrend

Kleine Tomaten steigen in Beliebtheit

Ein Artikel von Renate Stoiber (bearbeitet) | 11.08.2023 - 10:09

Die Vielfalt der Tomaten sind nicht zuletzt ihrer großen Beliebtheit geschuldet, sie sind in vielen Bereichen Europas hinsichtlich des Verbrauchs die klare Nummer eins, wie die Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) berichtet. Auf die Gemüsemärkte wirkten in den vergangenen Jahren diverse Einflussfaktoren ein – mit unterschiedlicher Auswirkung. Die Pandemie sorgte für einen hohen Verbrauch in Privathaushalten, der Angriffskrieg Russlands anschließend für den Anstieg der Inflation und damit zu einer erneuten Veränderung des Einkaufsverhaltens. Zusätzlich bekommen die traditionellen Produktionsländer in Südeuropa zunehmend Druck durch Marokko.

Mit der steigenden Inflation wäre zu erwarten, dass die Konsumenten höherpreisige Produkten – zu denen die Cocktailtomaten im Vergleich mit anderen Sorten gehören – vermeiden. Das ist allerdings nicht so, denn in Deutschland (schon länger ein Liebhaberland für Cocktailtomaten) haben die Verbraucher stattdessen ihr Einkaufsverhalten verändert. Sie besuchen zunehmend Diskonter und greifen stärker auf preisgünstigere Varianten wie lose verpackte Datteltomaten zurück.

Den Trend zu Cocktailtomaten sieht man auch in anderen Ländern: Während in Deutschland der Anteil der kleinen Tomaten im Jahr 2022 bei 50% der gesamten Tomateneinkäufe lag (64% der Ausgaben durch das höhere Preisniveau), handelt es sich im Tomatenland schlechthin, Italien, um nur 12% Cocktailtomaten. Allerdings stiegen die Käufe seit 2018 um 21% an, so AMI.


Quelle: AMI informiert