Betritt man den Betrieb von Bernhard Veigel, so merkt man gleich: hier dreht sich alles rund um Schnittblumen. Den Grundstein dafür haben vor rund 60 Jahren seine Eltern Erich und Irmgard Veigel gelegt, die das Gelände einer Gärtnerei in Asperg/D erworben und ihr Produktsortiment auf den Absatz auf dem Blumengroßmarkt in Stuttgart ausgerichtet haben.
Eine halbe Million Schnitttulpen
Heute produziert Sohn Bernhard in diesem Stammbetrieb sowie in zwei weiteren Pachtbetrieben Schnittblumen besonderer Art. Der Schwerpunkt im Stammbetrieb liegt auf der Produktion von blühenden Zwiebelgewächsen, insbesondere Schnitttulpen. In den Wintermonaten werden in diesem Betrieb etwa 500.000 Schnitttulpen in rund 70 Sorten kultiviert. Der wöchentliche Absatz beträgt etwa 35.000 Stück. Gerade bei dieser Kultur und einem so großen Umfang muss der Gesamtablauf der Treiberei bestens organisiert sein. Die Pflanzen selbst werden in Kisten vorproduziert aus Holland angeliefert und in den Gewächshäusern weiter kultiviert. Sobald sie sich im knospigen Zustand befinden, werden sie samt der Zwiebel geerntet, am laufenden Band die Zwiebeln entfernt und anschließend sofort verpackt. Üblich sind kleine Verpackungseinheiten von 10 oder 20 Stielen, wobei die fertige Ware in Kisten eingestellt und im Kühlhaus in mit Wasser gefüllten Wagen bis zum Verkauf eingelagert werden.
Ernte: 14 mal pro Woche
Die Ernte der knospigen Tulpen erfolgt an sieben Tagen pro Woche, jeweils zwei Mal am Tag. Auf diese Weise wird eine durchgehend ausgeglichene Schnittqualität während der gesamten Saison gewährleistet, die von den Kunden sehr geschätzt wird. Im Kühlhaus selbst beginnen sich die Knospen zu öffnen. Dann erfolgt der Verkauf auf dem Blumengroßmarkt in Stuttgart. Grundsätzlich werden die Tulpen nach Sorten getrennt verpackt und auch so ausgeliefert. Veigel bietet aber auch bunte Sträuße an, die jeweils aus 10 oder 20 Sorten in unterschiedlichen Blütenfarben bestehen. Ein weiteres Geschäftsfeld sind Topftulpen, die in 18 Sorten produziert werden. Diese werden ebenfalls vorkultiviert aus Holland bezogen – mit je drei Zwiebeln im 10 cm-Topf. Sie werden in den Gewächshäusern weiter kultiviert und in einer sehr gleichmäßigen Qualität zum Zeitpunkt des Aufblühens abgesetzt. Auf die gleiche Weise werden auch Hyazinthen, Narzissen und Muscari in Töpfen kultiviert und über den Blumengroßmarkt in Stuttgart vertrieben.
Spezialkulturen rund ums Jahr
Im Stammbetrieb in Asperg werden als Folgekultur nach der Zwiebeltreiberei für den Absatz im Frühjahr und Frühsommer Rosen als Hochstämmchen und in Ampeln produziert. Der erste Satz ist bereits im Jänner in Kultur. Als weitere Spezialkultur zum Schnitt wird die Gattung Gloriosa kultiviert, wobei der Betrieb Veigel der einzige im Umkreis von rund 100 km ist, der diese Spezialität selbst produziert. Auf dem Stuttgarter Großmarkt bietet Bernhard Veigel diesen Artikel exklusiv an. Später folgen für den Herbstabsatz Schnittchrysanthemen in zahlreichen kleinblumigen und dekorativen Sorten. In den Pachtbetrieben wird Sommerflor verfrüht produziert und als Schnittblumen abgesetzt. Anschließend folgt auch hier die Produktion von Schnitt-Chrysanthemen.
Jedes Plätzchen wird genutzt
Die Freilandflächen werden zur Produktion von sommerblühenden Schnittblumen verwendet. Zu den Hauptkulturen dieses Bereiches zählen Ammi majus, A. visnaga, Asclepias, Astern, Bartnelken, Bupleurum, Dahlien, Delphinium, Hypericum, Nigella und Spiraea. Eine Besonderheit im Sommerblumensortiment sind Sonnenblumen (Helianthus), die in den Sorten ‘Sunrich‘, ‘Sonja‘ und ‘Vincent‘s Choice‘ produziert werden. Um den Bedarf an Schnittblumen gerade dieser Arten abzudecken, werden insgesamt 25 kg Saatgut in verschiedenen Sätzen ausgesät. Die Anzucht sämtlicher Gattungen und Arten erfolgen im eigenen Betrieb. Nur Chrysanthemen werden als Jungpflanzen bezogen. Dank der durchdachten Einteilung ist der Betrieb ganzjährig ausgelastet und hat besonders während der winterlichen Jahreszeit kontinuierliche Absatzverhältnisse.
Daten & Fakten
Gärtnerei Veigel
Egerstraße 2
D-71679 Asperg
Tel. 0049/7141/65152
Fax 0049/7141/260152
Größe:
3.500 m² Glasgewächshaus, 4.500 m² Kalthaus, 8 ha Freiland
Firmenorganisation:
Inhaber Bernhard Veigel, 8 Vollzeit- und 7 Teilzeitmitarbeiter
Firmenentwicklung:
1952 Betriebsgründung durch Erich und Irmgard Veigel
1991 Übernahme des Betriebes durch Sohn Bernhard Veigel
Produkte:
Ganzjährig Schnittblumen: Tulpen, Narzissen, Muscari, Hyazinthen, Kaiserkronen, Rosen, Bartnelken, Gloriosa, Helianthus, Asclepias, Delphinium, Fenchel, Dill, Tanacetum, Ammi majus, A. visnaga, Dahlien, Chrysanthemen
Absatzmärkte:
Blumengroßmarkt in Stuttgart und Blumengroßhandelsunternehmen