140377366539.jpg

© Ulrike Fassler

"Wir zeigen Außergewöhnliches"

Ein Artikel von DI Ulrike Fassler | 30.06.2014 - 08:00
140377366539.jpg

© Ulrike Fassler

Das Staudengroßhandelsunternehmen „Plettig Blumen“ ist bekannt für sein umfangreiches Pflanzenangebot und beliefert im gesamten österreichischen Raum Gartencenter, Gärtnereien, Baumschulen und Gartengestaltungsunternehmen. Auf einer Freilandfläche von 6 ha wachsen 500 verschiedene Staudenarten mit einer großen Sortenauswahl.
Die Gärtnerei bietet neben ­einem klassischen 1 Liter-Sortiment auch Solitärstauden in 3 Liter-Töpfen und Prachtstauden in Topfgrößen bis zu 7 Liter. Solitär- und Prachtstauden sind derzeit auf dem Markt im Trend, weshalb der Betrieb hier die Stückzahlen wesentlich erweitert hat. Laufend erhält das Unter­nehmen von Zuchtfirmen auch Pflanzen-Neuheiten zum Testen bezüglich der Witterungsbedingungen.

Dieses Jahr verkaufte die Gärtnerei als Staudenneuheit die zweifärbige Western­lupinie, die eine immense Nachfrage fand und nach wenigen Wochen ausverkauft war. Als eine weitere besondere Stauden-Neuheit, die im Vorjahr schon geerntet wurde, ist auch Stockesia, die Kornblumen-Aster, zu erwähnen, die ­attraktiv hellblau blüht und eine gute Winterhärte aufweist. Weiters werden in der Gärtnerei neben Stauden auch bis zu 120 verschiedene Zierpflanzenarten, Bodendecker und seit Kurzem sogar Erdbeeren produziert.

14037736619537.jpg

© Plettig

Hohe Qualität ist Bedingung
Hohe Qualität der Ware ist eine Voraussetzung, die ein Gärtner heute in jedem Fall bieten muss, weiß Geschäftsführer Erwin. Nachhaltige Kulturführung durch ökonomisches Wirtschaften mittels geschlossener Wasserkreisläufe, zentral über Verteilerarme gesteuerte Bewässerung und exakt dosierte Düngemethoden gehören zu den Standards der Firma. Der Einsatz von effektiven Mikro­organismen sowie der Pflanzenschutz mit Nützlingen sind für Plettig Selbstverständlichkeiten, welche in seinem ­Betrieb schon seit mehreren Jahren zum Einsatz kommen. Laufend werden in der Kulturführung und Logistik auch ­weitere Verbesserungen realisiert.

Marketing ist unverzichtbar
„Effizientes Marketing ist sehr wichtig, denn die eigentliche Herausforderung liegt heute im Verkauf“, ist der Unternehmer überzeugt. Die Gärtnerei, die auch den Endverkauf bedient, nutzt die von den Werbeverbänden angebotenen Werbeträger repräsentativ und unterstreicht deren Werbebotschaft durch kreativ gestaltete Themenbereiche. Auch in der eigenen Region ist Plettig als Mitglied bei den steirischen Blumenschmuckgärtnern engagiert.

14037736672548.jpg

© Plettig

Innerbetrieblich wurden in den vergangenen Jahren im Betrieb viele Veränderungen gesetzt, um Rationalisierungen in der Produktion, im Bestellwesen und bei der Lieferung zu ermöglichen und zugleich werbewirksame Effekte zu fördern.

Ein Beispiel sind die neugestalteten Pflanzenetiketten Plettigs, welche das Sortiment nach dem Verwendungszweck gliedern und die Charakteristika und Pflegehinweise des jeweiligen Produkts kurzfassen. Diese neuen Steck­etiketten finden im Betrieb parallel zu einem aktuellen Umstieg von Rund- zu färbigen Vierkanttöpfen Verwendung. Die in verschiedenen Farben verfügbaren Töpfe werden je nach Produktgruppe zur besseren Kategorisierung für den Endverkauf eingesetzt.
Durch das größere Topfvolumen lassen sich die Pflanzen im Endverkauf länger attraktiv halten. Der stabilere Vierkanttopf lässt sich einfacher gießen und ermöglicht es durch einen integrierten Etikettenschlitz, die Etiketten in gleicher Höhe festsitzend und gut sichtbar am Topf zu arretieren.

Bestellen per Mausklick
Wesentliche Verbesserungen im Bestellwesen kann das Unternehmen seit Saisonbeginn 2014 bieten. Wöchentlich sendet die Firma nun einen aktualisierten Warenkorb per mail an seine Kunden. Die elek­tronische Form des Bestellwesens ermöglicht es während des Einkaufs, beständig über das aktuelle Angebot in der Firma und den Umfang der eigenen Bestellung up-to-date zu bleiben. Für das Unternehmen wiederum senken die digitalen Kalkulationen den Verwaltungsaufwand bei den Lieferungen und erleicherten die Organisation von Transporten mit optimaler Auslastung. Ein eigener Fuhrpark macht rasche Auslieferungen möglich, welche für die Aufrechterhaltung der Vitalität der Stauden notwendig sind.

Familie mit Gärtnertradition
Damit ein Gartenbaubetrieb dieser Dimension auch zufriedenstellend funktionieren kann, sind umfassende Fachkompetenz und Teamwork wichtig. Das sind Voraussetzungen, welche bei den Plettigs durch den starken Zusammenhalt und die vielfältige Ausbildung seiner Familienmitglieder optimal gegeben sind. 40 Mitarbeiter sind im Unternehmen beschäftigt. Die Lehrlingsausbildung ist der Geschäftsführung sehr wichtig. Derzeit werden ­5 Mitarbeiter ausgebildet. Für die Zukunft sollen Investitionen in die Betriebserweiterung und in weitere Automatisierungen bei der Bewässerung und Kulturführung getätigt werden, so lauten die Ziele der Firma.

Große Pflanzen- und Sortenvielfalt an winterharten Blütenstauden und Ideen der floristischen Veredelung erwarten die Besucher, wenn sie am Sonntag, dem 13. Juli, von 9 bis 17 Uhr die Gelegenheit nutzen, um die Staudenproduktionsgärtnerei „Plettig Blumen“ im steirischen Bernau zu besuchen. Erstmalig veranstaltet das Familienunternehmen ein Staudenfestival und lädt bei dieser Gelegenheit seine Großkunden auch zu einer Führung durch die Produktions­flächen und Gewächshäuser ein.

Daten & Fakten

Plettig Blumen
Floristik – Staudengroßhandel – Gärtnerei
Bernau 48
A-8152 Stallhofen
Tel. 03142/23434
www.plettig.at

Inhaber und Mitarbeiter
Erwin Plettig, 40 Mitarbeiter, ­davon 5 Lehrlinge

Firmenentwicklung
1970: als kleiner Zierpflanzenbetrieb gegründet; heute: Staudengroßhandelsunternehmen mit 6 ha Freilandfläche und 3.000 m2 Gewächshausfläche , 5 Floristikfilialen

Produkte und Dienstleistungen
Stauden, Zierpflanzen, Baumschulware, Floristikware und -dienstleistungen, gärtnerische Dienstleistungen

Absatzmärkte
Nur gärtnerischer Fachhandel: Garten-Endverkaufsbetriebe, Baumschulen und Gartengestalter sowie bella­flora