Stauden und Gehölze kann man heute fast überall, auch in großen Baumärkten, kaufen. Wer das Besondere bei Sorten und Zuchtformen sucht, ist aber gut beraten, den Fachhandel aufzusuchen. Eine Baumschule, die im Rahmen der Buga als Exkursionsbetrieb auf ihre Produktionsvielfalt bei Rhododendren und Azaleen hinweisen wird, ist das Unternehmen Teuffenbach aus Steindorf am Ossiacher See/Ktn. Gegründet wurde die Baumschule, inklusive Gärtnerei, bereits im Jahre 1888 in Wolfsberg/Ktn. durch den Großvater des heutigen Betriebsinhabers. Seit 1948 befindet sich der Betrieb in Steindorf. 1960 wurde mit der Aufzucht von Rhododendren begonnen. Dieser Produktionszweig hat sich zu einem Schwerpunkt in der Pflanzenproduktion entwickelt, der auch noch heute fortgeführt wird. Im Jahre 1974 übernahm Oswin nach dem Tod seines Vaters die Baumschule. Diese wird seit 1990 in Form der Teuffenbach Gartenservice GmbH sowie als landwirtschaftlicher Produktionsbetrieb geführt. Auch ein Gartencenter gehört zur Baumschule. Dieses wurde vor zwei Jahren modernisiert und wird bereits von seiner Tochter Signe geleitet. Saisonal werden bis zu 20 Personen, davon 10 Fachkräfte und Lehrlinge im Unternehmen beschäftigt.
Produktsortiment
Bis zu 80 % der angebotenen Pflanzen werden in Eigenproduktion gezogen. 20 % des Sortiments, wie z. B. Blütenstauden und Weinreben, werden durch Handelsware ergänzt. Die Unternehmensgröße umfasst eine Gesamtfläche von 14 ha, davon werden als Produktionsfläche 3,5 ha unter Hagelnetzen und 6.000 m2 unter Folienblocks geführt. 1,2 ha werden als Containerkulturen geführt. 700 m2 der Fläche ist beheizbar und dient als Pflanzenvermehrungshaus und zur Überwinterung von mediterranen Pflanzen. Der Produktionsumfang umfasst die Aufzucht von Bodendeckern, Rosen, Koniferen, Obst- und Alleebäumen. Insgesamt werden in der Baumschule bis zu 1000 verschiedene Arten und Sorten produziert, wobei die Azaleen- und Rhododendrenproduktion mit 150 Arten und Sorten weiterhin seit 1960 ein Produktionsschwerpunkt bleibt.
Als weitere Besonderheiten unter den Solitärgehölzen werden auch Bonsaikulturen produziert. Diese bedürfen eines hohen Zeitaufwandes von bis zu 15 Jahren, bevor sie geeignet für den Verkauf sind. Ebenso lassen sich Raritäten unter dem gehobenen Sortiment gut verkaufen. Zu Raritäten unter den Laubgehölzen zählen vor allem auch japanische Ahornbaumsorten.
Die Sortenvielfalt bei Obst wird z. B. einerseits über Züchtungen ausgewählter Versuchsanstalten, andererseits über Selbstvermehrung gewonnen. Die Obstbäume werden nach Veredelung noch zwei bis drei Jahre gezogen, bevor sie verkauft werden. Rosengehölze werden durchschnittlich nach zwei Jahren verkauft.
Besonders die veredelten Kulturen bedürfen eines hohen Schutzes und werden daher vorzugsweise unter den Hagelschutznetzen gezogen.
Technische Ausstattung
Zu den technischen Besonderheiten des Unternehmens gehört eine moderne Vermehrungsanlage sowie eine Kreisberegnungsanlage mit Zeitschaltung. Durch diese Anlage können Solitärbäume auch in den Sommermonaten gegraben und nach zwei bis drei Wochen ohne Probleme gepflanzt werden.
Absatz
Ein Drittel der Produktion wird über das eigene Gartencenter bzw. den Gartengestaltungsbetrieb an die Endkunden verkauft. Zwei Drittel der Ware wird an Gärtner, Baumschulen und Gartengestaltungsbetriebe in Kärnten, Steiermark und Slowenien wiederverkauft. Die bekannten Moorbeetpflanzen der Baumschule werden hingegen österreichweit sowie teilweise in Slowenien und Italien gehandelt.
Renommierter Ausbildungsbetrieb
Teuffenbach hat sich auch als Ausbildungsbetrieb einen besonderen Namen in der Region gemacht. In den vergangenen 35 Jahren wurden im Betrieb mehr als 50 Lehrlinge und zahlreiche Praktikanten aus dem In- und Ausland ausgebildet.
In den nächsten Jahren wird das Unternehmen bereits an die nächste Generation übergeben werden. Oswin wird dann weiterhin der Betriebsleiter der Baumschule bleiben. Die Töchter werden die Gartengestaltung sowie den Endverkauf übernehmen.
Daten & Fakten
Baumschule Teuffenbach
Oswin Teuffenbach
Dorfstraße 37
A-9552 Steindorf
Tel. 04243/484
www.baumschule.at/teuffenbach
Betriebsinhaber
Oswin Teuffenbach
Mitarbeiter
ca. 20 saisonale Mitarbeiter, davon 10 Fachkräfte und Lehrlinge
Firmenentwicklung
1988: Firmengründung in Wolfsberg, 1948: Übersiedlung nach Steindorf am Ossiacher See,seit 1990: Teuffenbach Gartenservice GmbH als Dienstleistungsbetrieb und Handel mit Hartware
Produkte
Bodendecker, Rosen, Koniferen, Obstbäume und Alleebäume
Produktionsschwerpunkt: Rhododendren und Azaleen
Dienstleistungen: Gartengestaltung und -pflege
Absatzmärkte
1/3 der Produkte wird im Endverkauf, 2/3 werden im Wiederverkauf an Gärtner, Baumschulen und Gartengestaltungsbetriebe nach Kärnten, Steiermark und Slowenien abgesetzt
Moorbeetpflanzen werden österreichweit sowie in Slowenien und Italien verkauft