1314173780.jpg

© Helmut Pirc

Weigela – Sortimentsentwicklung

Ein Artikel von Helmut Pirc | 06.09.2011 - 08:47
1314173780.jpg

© Helmut Pirc

Bereits um 1860 hatte L. van Houttei mit der Züchtung und der Einführung erster Hybriden (z. B. ‘Looymansii Aurea’) begonnen. 1867 begann auch Victor Lemoine in Frankreich unter anderem, Weigelien zu züchten. Um 1930 hatte Lemoine bereits über 60 neue Sorten in die Gartenkultur eingeführt. Nach wie vor eine der besten (rosa blühenden) Sorten, nämlich ‘Styriaca’, wurde 1908 von der Baumschule W. Klenert in Graz eingeführt.
Mittlerweile sind mehr als 200 Sorten bekannt. Diese umfangreiche Kollektion wurde im Rahmen der „Nationalen Pflanzensammlungen“ in Sheffield/ GB, ausgepflanzt. Um etwas Klarheit in die Sortenvielfalt und den zahlreichen Neueinführungen zu bringen, wurden in Boskoop/NL, zwischen 2003 und 2008 fünfzig Sorten getestet und bewertet.

1314178465.jpg

© Helmut Pirc

Häufig verwendete Sorten
Bislang bewährte ältere Sorten sind u. a. die rotblühende ‘Eva Supreme’, die bereits 1958 positiv bewertet wurde. Sie wird 2,5 m hoch und breit, hat schöne dunkelrote Blüten und blüht von Mitte Mai bis Anfang Juni. Sie übertrifft die bislang nach wie vor im Handel befindlichen Sorten ‘Bristol Ruby’ und ‘Eva Rathke’ (bis 1,5 m Wuchshöhe) hinsichtlich Wuchseigenschaften und Winterhärte. Die Blüten von ‘Newport Red’ (Wuchshöhe etwa 2 m) sind nicht so schön rot gefärbt wie vorige. ‘Courtared’ hat eine ähnliche Blütenfarbe wie ‘Newport Red’, doch sind die Blüten dieser französischen Sorte größer. Die zurzeit schönste rotblühende Sorte ist aber ‘Red Prince’. Sie wurde 1984 in den USA gezüchtet, ist ein mittelhoher Strauch von etwa 1,7 m Wuchshöhe und hat ca. 4 cm große, leuchtend dunkelrote Blüten. Sie blüht von Mitte Mai bis Anfang Juni.

1314174905.jpg

© Helmut Pirc

Rosa führend
Unter den rosa blühenden Sorten ist Weigela florida (N.-Korea, China und Japan) nach wie vor eine der bewährten Arten. Sie wird 2,5 bis 3 m hoch und breit, ihre 3 bis 4 cm langen Blüten sind nach vorne hin etwas breiter werdend. Diese Art wurde als Elternart für zahlreiche Kreuzungen verwendet. Daneben ist noch ‘Styriaca’ hervorzuheben. Sie entstand wahrscheinlich aus einer Kreuzung zwischen W. floribunda und W. coraeensis. Dieser mittelhohe Strauch schmückt sich mit dunkelrosa Blüten und ist überaus reichblühend. ‘Pink Princess’ mit einer Wuchshöhe und -breite von 1,6 m wird in der holländischen Sichtung als schönste rosa­blühende Sorte bewertet, diese Sorte ist aber bei uns kaum erhältlich. Unter den weißblühenden Weigelien ist nach wie vor die 1961 gezüchtete ‘Bristol Snowflake’ (‘Snowflake’) mit etwa 1,6 x 1,6 m Höhe und Breite die beste Sorte. Sie zeichnet sich durch schönen Wuchs und reicher reinweißer Blüte im Mai aus und ersetzt damit die starkwüchsige ‘Candida’, die etwa 2,5 m hoch und bis 3 m breit ist. Es ist dies eine alte Sorte, die bereits seit 1879 im Handel ist.

1314179164.jpg

© Helmut Pirc

Es gibt natürlich auch panaschierte Sorten von Weigela. Eine der sehr alten Sorten (1880) ist ‘Nana Variegata’ (W. florida ‘Nana Variegata’). Die Artenzugehörigkeit ist in diesem Fall nicht ganz eindeutig bzw. nicht geklärt. Sie wird oft als ‘Florida Variegata’ oder auch als ‘Praecox Variegata’ geführt. Manchmal wird sogar in Frage gestellt, ob diese ursprünglich als ‘Nana Variegata’ benannte Sorte überhaupt noch existiert. Die unter diesem Namen verkauften Pflanzen sind starkwüchsig und können durchaus 2 m Wuchshöhe erreichen. Die cremegelb gerandeten Blätter stehen in hübschem Kontrast zu den rosa Blüten.
Mit ‘Looymansii Aurea’ wurde bereits 1876 eine relativ gut sonnenverträgliche Sorte gezüchtet. Sie hat hellgrüne Blätter mit einem zarten rötlichen Blattrand und rosa Blüten. Bei Weigela decora und Weigela japonica var. sinica sind die Blüten zweifärbig, zuerst weiß bis hellrosa, sie färben sich in weiterer Folge dann nach rot. Die gelb blühende Weigela middendorffiana ist relativ selten und meist nur in Sammlungen anzutreffen. Sie stammt aus Ost-Sibirien bis Japan und wird etwa 1,5 m hoch, ihre gelben Blüten sind 2-seitig symmetrisch.

Einteilung nach Sortengruppen
Es ist inzwischen nahezu unmöglich, die neuen Sorten einer bestimmten Art oder auch nur einer bestimmten Hybridgruppe zuzuordnen. Deshalb ist man in Holland dazu übergegangen, die Sorten einfach nach Wuchs, Blattfarbe und Blütenfarben in 8 Gruppen einzuteilen.

Eurotrial-Sichtung von Weigela

Im Rahmen der internationalen Gehölzsichtung „Eurotrial“ (seit 2007 nimmt auch Österreich mit der HBLFA Schönbrunn daran teil) wird seit 2009 auch Weigela gesichtet. Es ist natürlich nicht möglich, alle zurzeit vorhandenen Sorten einer Sichtung zu unterziehen. In den vergangenen Jahren ist eine große Anzahl neuer buntlaubiger (rotlaubige, gelblaubige und panaschierte) und schwachwüchsigerer Sorten in den Handel gekommen. Deshalb wurde beschlossen, nur Sorten dieser Kategorie zu sichten. Die meisten sind im Sichtungsgarten für Stauden und Gehölze in Königshof ausgepflanzten Sorten sowie deren Züchter aufgelistet. Die Bonitierung erfolgt von 2009 bis voraussichtlich 2012. Die Versuchspflanzung kann nach Voranmeldung besichtigt werden.

Unter nachstehndem Link finden Sie weitere Weigela-Sorten in Bildern!