1306235702.jpg

© Pirc

Sommerflieder: Europaweite Sichtung

Ein Artikel von Helmut Pirc | 03.06.2011 - 10:05
1306235702.jpg

© Pirc

Die Gattung Buddleja ist eine beliebte und viel verwendete Gartenpflanze. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche neue Sorten angeboten. Neben der Blühwirkung galt das besondere Augenmerk der Frosthärte im Rahmen dieser Sichtung. Wegen ihrer langen Blühdauer sind sie besonders bei den Schmetterlingen beliebt, die wie von einem Magnet angezogen werden. Der Sommerflieder wird aber auch von verschiedenen Bienenarten, Hummeln und anderen Insekten wie Schwebfliegen gerne besucht.

Europaweite Sichtung
Unter der Leitung von B. Spellerberg (Bundessortenamt in Deutschland) wurden 2006 soweit möglich alle verfügbaren Buddleja davidii-Sorten gesammelt und für die im Rahmen der europäischen Gehölzsichtung (Eurotrial) teilnehmenden Institute vermehrt.

Im Frühjahr 2007 wurden am Sichtungsgarten für Gehölze und Stauden Königshof, Außenstelle der HBLFA Schönbrunn, je 3 Pflanzen pro Sorte im Abstand von 1 x 1 m ausgepflanzt. Die Sichtung umfasste insgesamt 49 Sorten. Nach demselben Schema wurden auch an zwei Standorten in Deutschland sowie in Holland, England, Irland und Frankreich Vergleichspflanzungen angelegt. Bonitiert wurde jeweils im Frühjahr und zur Blütezeit im Sommer in den Jahren 2008, 2009 und 2010. Am Ende des Sichtungsversuches 2010 erfolgte eine zusätzliche Endbewertung. Das Jahr 2010 wurde in die Bewertung noch miteinbezogen, da im Winter 2008/09 und 2009/10 durch die tiefen Wintertemperaturen teilweise starke Frostschäden aufgetreten waren. Alle Pflanzen wurden jeweils im Frühjahr vor dem Austrieb zurückgeschnitten. Die 1. der jeweils drei Pflanzen pro Sorte wurde stark, die 2. Pflanze wurde mäßig zurückgeschnitten. An der 3. Pflanze wurden nur die trockenen Fruchtstände entfernt. Zurückgetrocknetes und durch Winterfrost geschädigte Triebe wurden ebenfalls herausgeschnitten. Die Bewertung erfolgte nach dem vom BDB verwendeten Schema. Bei der Gesamtbewertung wurden Wuchseigenschaften und Standfestigkeit, Reichblütigkeit und Blütenwirkung sowie Frost­härte und Regenerationsfähigkeit miteinbezogen.

Pflanzen-Entwicklung
2007 und 2008 entwickelten sich alle Pflanzen normal. Im Sommer 2008 gab es allerdings relativ viel Niederschläge, dadurch kam es bei einigen (vor allem stark aufrecht wachsenden) Sorten zu mastigem Wuchs. Dies führte im Winter 2008/09 wiederum zu Windbruch, und aufgrund des nassen bis durchweichten Bodens kippten einige Sorten einfach um. Diese Pflanzen regenerierten sich nach einem kräftigen Rückschnitt relativ gut.
Im Winter 2008/09 kam es auch zu ersten Frostschäden. Diese wurden größtenteils wieder wettgemacht. Die tiefen Temperaturen des Winters 2009/10 führten dazu, dass die ohnehin schon etwas geschwächten Pflanzen weiter geschädigt wurden, die Sorte ’Carnkeep’ fiel zur Gänze aus, einige Pflanzen anderer Sorten regenerierten sich nur in begrenztem Ausmaß. Generell konnte beo­bachtet werden, dass aufgrund des neuerlichen starken Frostschadens im Winter 2009/10 das Wachstum aller Pflanzen 2010 stark verzögert war und fast alle Sorten um etwa 1/3 kleiner blieben als im Jahr zuvor.

1306236595.jpg

© Pirc

Das Farbspektrum der gesichteten Sorten reicht von blau über lila, purpur, rosa und weiß. Die Formen der Blütenstände können schmal länglich und gerade sein, aber auch breit und dichtblütig bzw. übergeneigt, bei einigen Sorten sind sie stark verzweigt.

Wuchsformen
Die Sorten von Buddleja davidii haben nicht nur recht unterschiedliche Wuchsformen, sie unterscheiden sich auch durch unterschiedliche Wuchshöhen. Mit 100 x 120 cm war ’White Ball’ mit Abstand die schwächs­te Sorte. ’Carnkeep’, ’Pyrkeep’, ’Summer Beauty’ und ’Marbelled White’ blieben unter 2 m Wuchshöhe. ’Nanho Blue’ und ‘Nanho Purple’ fielen durch ihre zarten Triebe und Blätter sowie reichen Blütenschmuck auf, sie wirken trotz ihrer Wuchsgröße von ca. 2 x 2 m sehr zierlich. Die Mehrzahl der Sorten wächst zu etwa 200 bis 250 cm hohen, mehr oder weniger breit aufrecht bis breit ausladenden Sträuchern heran. Einige Sorten wie ’Fascinating’, ’Foxtail’, ’Pixie Blue’, ’Royal Red’, ’White Wings’ und ’White Profusion’ sind sehr starkwüchsig und erreichten Wuchshöhen zwischen 250 und 300 cm.

Blau blühende Sorten

1306236756.jpg

© Pirc

‘Blue Horizon’: Dicht und breit wachsender, starkwüchsiger Strauch (310/250 cm) mit leicht überhängenden Triebspitzen und attraktiven blauen Blütenständen, sehr reicher Blüte und mittlerer Blühdauer, sehr gute Regeneration nach starkem Frostschaden.
‘Dart’s Papillon Bleu’ (‘Pixie Blue’): mittelstarkwüchsig, breit ausladend (230/190 cm) mit zahlreichen großen, an der Basis sehr breiten, helllila, duftenden Blütenrispen; insgesamt gute Blütenwirkung, später Blühbeginn; gute Regeneration nach mäßigen Winterschäden, benötigt ausreichend Platz.
‘Nanho Blue’: Mittelhoher breitbuschiger feintriebiger Strauch (200/180 cm) mit bogig überhängenden bis waagrechten Trieben und kurzen, schmalen graugrünen Blättern; reichverzweigte Blütenrispen mit reicher Blütenfülle, früher Blühbeginn; nach geringen Winterschäden gut regeneriert, für kleine Gärten und als Kübelpflanze gut geeignet.
‘Orchid Beauty’: starkwüchsig, breitbuschig aufrecht (240/ 210 cm) mit langen lavendelblauen Blütenrispen, frühem Blühbeginn und guter Blütenwirkung, geringer Nachblüte; nach starken Winterschäden gut regeneriert.
‘Pixie Blue’ (‘Dart’s Papillon Bleu’): breit aufrecht, dicht belaubt (280/210 cm) mit großen, wenig verzweigten, breiten hellblauen Blütenrispen mit gelblichem Schlund, graugrünen Blättern; nach starken Winterschäden gut regeneriert.

Lila blühende Sorten

1306235832.jpg

© Pirc

‘Foxtail’: mittelstark bis starkwüchsig, breitaufrecht, dichtbelaubt (270/225 cm) mit überhängenden Triebspitzen, großen graugrünen Blättern und attraktiven, großen, leicht duftenden Blütenrispen, ansprechender Wuchs, kombiniert mit guter Blütenwirkung, mäßiger Winterschaden, hat sich gut regeneriert.
‘Glasnevin Blue’ (‘Glasnevin Hybrid'): breitaufrecht, feintriebig (220/235 cm) mit locker verzweigten überhängenden Trieben, dichte Belaubung im unteren Bereich und locker verzweigte schlanke Blütenris­pen, hellblaue Blüten, reichblühend, starke Winterschäden.
‘Nike’: mittelhoch, breit aufrecht wachsend, an der Basis leicht verkahlend (210/160 cm), ältere Triebe übergeneigt; mit breiten, wenig verzweigten, aufrechten helllila Blütenständen, reiche Blütenfülle; sehr geringe Winterschäden, die sich gut regenerierten.
‘Silver Lilac’: mittelhoch, breitbuschig (200/180 cm) mit leicht überhängenden Trieben, zahlreiche, große helllilafarbene Blütenrispen und gute Wuchs- und Blüheigenschaften; starke Winterschäden haben sich gut regeneriert.
‘Sunkissed’: mittelstark wachsend (230/145 cm) mit breit aufrechtem Wuchs, Triebspitzen leicht überhängend, gute Blütenwirkung, helllila Blüten in reichverzweigten Blütenrispen, später Blühbeginn; kaum Winterschäden.

Purpurblühende Sorten

1306235620.jpg

© Pirc

‘Dart’s Purple Rain’: breitrund (220/240 cm) mit im Spätsommer überhängenden Trieben, reicher Blütenschmuck; mittelgroße, stark übergeneigte hellviolette Blütenrispen, dichtblütig, gute Nachblüte und dekorative Wirkung von Blatt und Blüte; starke Winterschäden haben sich aber gut regeneriert.
‘Nanho Purple’: niedrig, feintriebig, breitbuschig (200/ 180 cm), ältere Triebe stark überhängend; kurze, schmale graugrüne Blätter; reichverzweigte stark übergeneigte Blütenrispen mit purpurroten Blüten, nach mäßigen Winterschäden gut regeneriert.
‘Pyrkeep’ (‘Purple Emperor’): klein rundlich wachsend (190/ 180 cm) mit ansprechendem Wuchs, Triebspitzen nicht überhängend, üppige Blütenfülle mit kräftig purpurlila Blüten, reiche Nachblüte, sehr gute Blütenwirkung! Starke Winterschäden haben sich gut regeneriert, für kleinere Gärten.

Rosa blühende Sorten

1306237869.jpg

© Pirc

‘Bonnie’: dicht und breit wachsend, starkwüchsig (240/ 185 cm) mit attraktiven rosa Blütenständen, Blüten mit gelber Mitte, sehr reiche Blüte und mittlere Blühdauer; sehr gute Regeneration nach geringem Frostschaden.
‘Border Beauty’: locker aufrecht wachsend (250/170 cm) mit schlanken, rosafarbenen Blütenrispen und etwas früher einsetzender Blütezeit, reiche Blüte und gute Blütenwirkung; mäßige Regeneration nach starkem Winterschaden, auch für kleineren Standraum.
‘Kalypso’: breit aufrecht, etwas ausladend (220/190 cm) mit überhängenden Triebspitzen, gut verzweigte Blütenrispen, sind dicht mit rosa Blüten besetzt, reichblühend und gute Blütenwirkung; starke Winterschäden haben sich gut regeneriert.
‘Pink Delight’: breit ausladend (220/150 cm) mit leicht überhängenden Triebspitzen und aufrechten, leicht übergeneigten großen Blütenrispen, dunkelrosa Blüten, reichblühend, ansprechende Wirkung von Wuchs und Blüte, nach starken Winterschäden gut regeneriert.
‘Pink Perfektion’: breit aufrecht bis ausladend, dichtbelaubt (245/190 cm) mit überhängenden Triebspitzen, große dunkelrosa Blüten, leicht überhängende Blütenrispen; geringe Winterschäden haben sich gut regeneriert.

Weiß blühende Sorten

1306235428.jpg

© Pirc

‘Dart’s Ornamental White’: starkwüchsig, breit ausladend (240/175 cm) mit leicht bogig überhängenden Seitentrieben, zahlreiche weiße Blütenrispen, späte Blüte, ansprechende Blütenwirkung, gute Regeneration nach mäßigen Winterschäden.
‘Les Kneale’: breit rundlich, dicht (245/220 cm),Triebspitzen nicht überhängend, mit guter Laub- und Blütenwirkung, schlanke, weißlichrosa Blütenris­pen, reichblühend, stark duftend, mittelfrüher Blühbeginn, lange Blühdauer, gute Nachblüte; geringe Winterschäden haben sich gut regeneriert.
‘White Ball’: klein, kompakt rundlich (100/120 cm) mit aufrechten Trieben und grauer Belaubung, sehr gute Blütenwirkung; mittelgroße reich verzweigte, aufrechte Blütenris­pen mit weißen Blüten, lang anhaltende Blühdauer; kaum Winterschäden; für kleine Gärten geeignet.

1306236502.jpg

© Pirc

‘White Bouquet’: breitbuschig (255/190 cm), im oberen Be­reich überhängend; große, stark verzweigte weiße Blütenrispen, aufgeblüht leicht überhängend, weiße Blüte mit oranger Kronenröhre, leicht duftend, geringe Winterschäden sehr gut regeneriert.
‘White Wings’: sehr starkwüchsig, breit auslandend (260/ 220 cm) mit überhängenden Triebspitzen, reicher Blütenschmuck, große, reich verzweigte Blütenrispen mit weißer Blüte, mittelspät blühend; sehr geringe Winterschäden sehr gut regeneriert.

Weitere Sorten

1306241483.jpg

© Pirc

‘African Queen’ und ‘Black Knight’ zeichnen sich durch besonders kräftig purpurviolette Blütenfarben aus, doch ihr Wuchs ist nicht befriedigend und ihre Frostempfindlichkeit ist von Nachteil.
‘Adokeep’ ist eine gute Sorte mit ansprechendem Habitus und intensivblauer Blütenfarbe, doch dessen Frostempfindlichkeit führte leider nur zu ungenügender Regeneration nach den Winterschäden.
‘Carnkeep’ (‘Camverwell Beauty’) ist – was die Blüte betrifft – eine der schönsten Sorten, aufgrund ihres schwachen Wuchses würde sich diese Sorte auch für den kleinen Garten anbieten, allerdings war dies die einzige Sorte, von welcher alle Pflanzen nach dem Winter 2009/10 ganz abgestorben waren.
‘Marbelled White’ hat sich nach den Winterschäden nur mangelhaft regeneriert.
‘Notbud’ (‘Masquerade’) ist vor allem wegen der weiß pa­naschierten Blätter interessant, sie blüht rosa und wies nur geringe Frostschäden auf. Neigt jedoch zu Rück­mutationen in die grünlaubige Form.
‘Peakeep’ ('Peacock') ist eine schwachwüchs­ige, sehr attraktive Sorte mit kräftig lilarosa Blütenrispen. Sie wies eine ungenügende Regeneration nach den starken Winterschäden auf.
‘Summer Beauty’ ist schwachwüchsig mit aufrechten, dunkelrosa bis purpurvioletten Blütenrispen; hat sich im Rahmen der Sichtung nach starken Winterschäden nur unzureichend regeneriert.

Die Buddleja-Sichtung wird 2011 an der Außenstelle Königshof zu besichtigen sein. Allenfalls kann (nach Rücksprache mit der HBLFA Schönbrunn) auch Stecklingsmaterial (von den nicht geschützten Sorten) zur Verfügung gestellt werden.

1306241120.jpg

© Pirc

Weitere Fotos finden Sie in unserer Bildgalerie!