1294062676.jpg

Buxus microphylla und Sorten

Ein Artikel von Helmut Pirc | 04.01.2011 - 00:40

Die Sorten des Japanischen Buchses stellen eine interessante Bereicherung des Buchs-Sortiments dar. Allerdings gibt es bei der Benennung und Zuordnung der zahlreichen Varietäten und Sorten viele Unklarheiten. Der „echte“ Buxus microphylla wird als aufrechter, von der Basis an verzweigter Strauch mit etwa 60 cm Wuchshöhe und filigranem Zweigwerk beschrieben. Seine verkehrt eiförmigen bis eiförmig lanzettlichen Blätter sind etwa 1,2 bis 2 cm lang und 4 bis 7 mm breit.

Am Sichtungsstandort Königshof unterscheiden sich die B. microphylla-Sorten von B. sempervirens durch folgende Merkmale und Eigenschaften: Die Blätter sind meist hellgrün, oft glänzend und im Spätherbst und Winter meist deutlich braun bis rotbraun gefärbt. Die hellgrüne Färbung der Blätter weist auf eine Unterversorgung mit Stickstoff hin, obwohl alle Pflanzen gleich mit stickstoffbetontem Dünger gedüngt werden. Mit Ausnahme von ‘Herrenhausen‘ wachsen sie meist etwas sparriger und bleiben deutlich niedriger. Bei allen Sorten treten in strengen Wintern Winterschäden auf, die sich allerdings recht rasch auswachsen. Nach milden Wintern kann es durch den frühzeitigen Austrieb leicht zu Spätfrostschäden kommen.

Microphylla-Gruppe
Die Vertreter dieser Gruppe besitzen kleine rundlich-eiförmige, intensivgrüne Blätter. Ihr Wuchs ist niedrig und breit, mehr oder minder boden­deckend.
‘Herrenhausen‘ wurde früher zu B. sempervirens gestellt, ist aber definitiv eine B. microphylla-Sorte. Sie hat einen kissenförmigen Wuchs (50 x 85 cm) und kleine, schmale hellgrüne Blätter. Auch weist sie die für die Microphylla-Gruppe typischen Wuchs- und Blattmerkmale auf und kann für Einfassungen, niedrige Hecken und Halbkugeln verwendet werden.
‘Rococo‘ (Syn. ‘Wiertz‘) lässt sich nach unseren Erfahrungen nur sehr schwer von ‘Herrenhausen‘ unterscheiden, unsere Pflanzen hatten eine Wuchshöhe von 50 cm und eine Wuchsbreite von 90 cm. Die Mitte beginnt tendenziell zu verkahlen.

Sinica-Gruppe
Zu dieser Gruppe zählen die Vertreter mit relativ großen, glänzenden, eher rundlichen, meist hellgrün gefärbten Blättern. Sie sind dicht und wachsen kräftig bis breit aufrecht. Sorten wie ‘Belvedere‘, ‘Faulkner‘ und ‘National‘ werden dieser Gruppe zugerechnet.
‘Belvedere‘: Dichter, breit aufrechter, Strauch (115 x 100 cm) mit mittelgrünen, im Herbst teils braunrot gefärbten Blättern.
‘Faulkner': (110 x 110 cm) wächst dichter und breiter, bleibt im Vergleich zu ‘Belvedere‘ etwas niedriger. Die braunrote Blattfärbung im Winter ist allerdings nicht so stark ausgeprägt wie bei dieser.
‘National‘: Unterscheidet sich von obigen vor allem durch den schmäleren aufrechten Wuchs bis 160 cm bei einer Breite von 95 cm.
'Sunnyside' ist (210 x 110 cm) ein breit aufrechter, locker aufgebauter Strauch. 'National' (160 x 95 cm) wächst ebenfalls breit aufrecht und hat dunkelgrüne Blätter.

Interessant scheinen auch die später nachgepflanzten neuen gelblichweiß panaschierten Sorten ‘Golden Triumph‘ (70 x 65 cm) und ‘Golden Dream‘ (70 x 65 cm) zu werden. Allerdings gibt es noch keine Informationen zu deren Winterhärte. Bis zum Frühjahr 2010 sind zumindest keine Schäden aufgetreten. ‘Golden Dream‘ (Syn. B. microphylla ‘Peergold‘) ist eine attraktive Sorte mit kleinen, zart gelbbunten Blättern, sie ist als Sport von ‘Faulkner‘ entstanden. Im Winter zeichnet sie sich durch eine bronzeorangefarbene Tönung aus. Sie soll nach 15 Jahren etwa 80 cm hoch werden und später etwas sparriger wachsen. Bei ‘Golden Triumph‘ sind die Blattränder etwas heller gelb und dadurch noch auffälliger gefärbt.

Koreana-Gruppe
Zahlreiche Sorten mit kleineren, glänzenden, rundlich-ovalen, ledrigen Blättern von mittel- bis dunkelgrüner Blattfarbe und eher niedrigem, breitbuschigem Wuchs werden dieser Gruppe zugeordnet. Dazu zählen unter anderem B. microphylla var. koreana (Syn. B. microphylla var. sinica, B. sinica var. insularis) sowie ‘Winter Gem‘ und ‘Korean Compact‘.
B. microphylla var. koreana: Dicht verzweigter, breitbuschiger, mäßig verzweigter Strauch (85 x 70 cm) mit mittelgrünen, an den Blatträndern nach unten gebogenen Blättern; blüht stark. ‘Cushion‘ (Syn. ‘Pincushion‘): Wächst etwas breiter (50 x 60 cm) als hoch, hat kleine mittelgrüne Blätter, die sich im Winter teils braunrot verfärben. Sie wächst dichter als ‘Korean Compact‘ und hat auch eine etwas geschlossenere Wuchsform.
‘Korean Compact‘ ist zierlicher als die übrigen Vertreter dieser Gruppe, wächst locker breitbuschig ( 90 x 85 cm). ‘Winter Beauty‘ (95 x 80 cm) und ‘Winter Gem‘ (115 x 85) scheinen ident zu sein, sie wachsen dicht, aber unregelmäßig, sind dabei höher als breit und fallen durch hellgrüne Blätter auf.
‘Hohman‘: Wird nach Van Trier & Hermann nach 15 Jahren 110 cm hoch und 180 cm breit, unser nachgepflanztes Exemplar ist inzwischen 65 x 40 cm groß.
‘Morris Midget‘ und ‘Morris Dwarf‘ sind extrem langsam wachsende Sorten mit zwergigem, abgeflachtem Wuchs und kleinen rundlich-eiförmigen, hell smaragdgrünen Blättern. Wie alle anderen B. microphylla-Sorten weisen auch diese am Sichtungsstandort Königshof regelmäßig Winter- oder Spätfrostschäden auf. Mitunter treten Rückmutationen auf, diese Triebe müssen unbedingt entfernt werden. Dennoch können sie an geschützten Standorten für Steingärten und Tröge mit Zwerggehölzen interessant sein.

Japonica-Gruppe
Sie zeichnen sich durch sparrigen Wuchs, dicke Zweige und kleine breit eiförmige bis eiförmig-elliptische, hellgrüne ledrige Blätter aus. Ein typischer Vertreter dieser Gruppe ist die Sorte ‘Trompenburg‘: breiter als hoch wachsender, sparrig verzweigter Strauch (110 x 140 cm) mit mittelgrünen, rundlichen Blättern. Eignet sich für eher naturnahe Pflanzungen.
‘Green Beauty‘: Ähnlich wie ‘Trompenburg‘, wächst im Vergleich zu dieser aber dichter und kompakter (115 x 100 cm) und hat mittelgrüne Blätter.

Weitere Buxus-Sorten
'Green Velvet' (110 x 100 cm), 'Green Gem' (100 x 80 cm), 'Green Mound' (130 x 100 cm) sowie 'Green Balloon' (später gepflanzt, 55 x 40 cm) sind aus einer Kreuzung zwischen B. sempervirens und B. microphylla var. koreana hervorgegangen. Es handelt sich bei diesen Sorten um etwa 100 bis 130 cm hohe, rundliche, mittelstark wachsende, robuste Sträucher mit leicht glänzenden Blättern und dichtem, kompaktem Wuchs. Sie sind als gute Sorten einzustufen.

Weitere Buxus-Arten
B. henryi: ein attraktiver Buchsbaum (65 x 100 cm) mit großen, länglichen glänzenden, zugespitzen Blättern und lockerem Wuchs mit leicht überhängenden Zweigen. Die jungen Pflanzen sind etwas frostempfindlich. Soll bis zu 2 m hoch werden.
B. bodinierii stammt aus China und wächst zuerst vasenförmig, später zu einer dicht verzweigten Kugelform heran (70 x 70 cm). Junge Triebe sind spätfrostempfindlich. Blätter werden bis 4 cm lang. Sehr interessante Form mit exotischem Flair.
B. harlandii stammt aus Zentral- und Südchina. Schnell wachsende Art mit lockerem Wuchs (120 x 90 cm) und sanftgrünen, leicht glänzenden, etwa 2,5 cm langen Blättern.