1290023380.jpg

Optimal kalkuliert

Ein Artikel von Ulrike Fassler | 17.11.2010 - 20:00


BeTa (Version 6, Jänner 2008)

Das Betriebs-Tagebuch BeTa dient der Erfassung aller Arbeitsvorgänge in einem Gartenbaubetrieb. Das Programm verlangt zunächst als Stammdaten Angaben über Mitarbeiter, Kulturen, Standorte und betriebsspezifische Tätigkeiten. Die Eingabe der Arbeitsvorgänge geschieht dann mit einem Barcode-Leser oder am Bildschirm per Drag& Drop.
BeTa ist über Barcode-Leser bedienbar. Hierfür werden für alle Kulturen, Mitarbeiter, Standorte und Tätigkeiten Barcodes erzeugt. Die Mitarbeiter im Betrieb müssen dann täglich ihre durchgeführten Arbeiten eingeben, indem sie durch Einlesen der entsprechenden Barcodes die entsprechenden Fragen beantworten.
Der Auswertungsteil von BeTa ermöglicht die Erstellung von verschiedenen Listen, wie beispielsweise die Gesamtarbeitszeiten für einzelne Kulturen oder die Aufzeichnung aller Pflanzenschutzmaßnahmen an einem bestimmten Standort bzw. einer bestimmten Kultur.
Je nach Betrieb kann das Programm entweder als komplettes Betriebstagebuch eingesetzt werden (Angabe von Kultur, Standort, Mitarbeiter und Tätigkeit sind zwingend notwendig) oder auch nur als Kulturtagebuch (nur Kultur und Tätigkeit müssen angegeben werden) dienen.
Seit Version 5 ist in BeTa auch eine Erfassung der persönlichen Arbeitszeiten (Stempeluhr) integriert. Zur Gewährleistung der Datensicherheit wurde in Version 6 eine Schnittstelle zu einem RFID-Lese-/Schreibgerät integriert. Die Mitarbeiter erhalten Transponder-Ausweise und können sich vor einer Arbeitszeiteingabe identifizieren. Mit der wochen- bzw. monatsweisen Auswertung haben Mitarbeiter und Betriebsleiter jederzeit einen Überblick über geleistete Arbeitszeiten bzw. Überstunden.
BeTa-Nutzer, die ihre Tätigkeitserfassungen völlig mobil durchführen wollen, erhalten das Zusatzprogramm BeTaMobil, das auf PDA's lauffähig ist.

•Autoren: Ohmayer G., Schürmer E., Sieweke C., Stiele V., Wiester W., Wachinger R., Zierer R.
• Preis: 90 € inkl. MwSt, zzgl.Versand
• Bezug: bestellung@gartenbausoftware.de
• Systemvoraussetzungen: mind. Pentium III 600 MHz, 256 MB RAM, Windows 98 und höher (momentan noch nicht auf Vista lauffähig!)
• Systemvoraussetzungen-PDA: mind. Windows Mobile 4 mit installiertem NET Compact Framework 2.0

Kultur-Kalkulation auf Basis von BeTa:
KuKa (Version 0.9, Juni 2006)

Das Programm KuKa ist als ergänzende Software zum Betriebs-Tagebuch BeTa konzipiert und dient zur Kosten-Kalkulation einzelner Kulturen. KuKa arbeitet mit Daten, die in BeTa erfasst wurden, benötigt aber noch weitere technische und betriebswirtschaftliche Angaben, wie beispielsweise die Eigenschaften der Gewächshäuser (Eindeckung, Heizungsart, Energieschirm u. a.), die Löhne der Mitarbeiter, der verwendeten Materialien (Töpfe, Substrat, Düngung, Pflanzenschutz, usw.) und deren Kosten, die Höhe und Verteilungsform der Gemeinkosten, usw. Kulturbegleitend sind z. B. die Anzahl der Pflanzen, die Tag-/Nacht-Temperaturen und der Materialverbrauch zu erfassen.
Für eine Kultur kann dann die komplette Kostenrechnung durchgeführt werden.
Durch Klick auf den Button einer Kostenposition kann Hintergrundinformation über die Art der Berechnung abgerufen werden.
Schließlich können Kulturen, die mit KuKa kalkuliert und in der Ergebnis-Datenbank abgespeichert wurden, miteinander verglichen werden. Dabei kann jede Kultur aus der Ergebnis-Datenbank als Basis- oder als aktuelle Vergleichskultur ausgewählt werden.
Das heißt, der Nutzer kann eine laufende Kultur mit der vom Vorjahr oder der eines Gärtner-Kollegen direkt vergleichen. Die Ergebnis-Daten der beiden Kulturen werden aufgelistet und deren Abweichungen in der Bildschirm-Mitte für den schnellen Überblick grafisch visualisiert.

• Autoren:
Lohr D. (Konzeption, Programmierung),
Gabriel A., Sieweke C., Wachinger R. (Beispielsdaten, Setup, Programm­test), Krusche S. und Ohmayer G. (Projektleitung)
• Preis: kostenlos, mit Registrierung
• Bezug: bestellung@gartenbausoftware.de
• Systemvoraussetzungen: mind. Pentium II 450 MHz, 128MB RAM; Windows NT und höher
• (diese Version läuft nicht unter Windows 98 oder Me!)

MS-Excel/Access-basierte Kalkulationshilfe für Heizkosten:
HeiKos (Version 2.1, November 2006)

Was kostet es, Weihnachtssterne durchgehend bei 20 °C zu kultivieren, oder wie viel kann gespart werden, wenn die Temperatur um ein oder zwei Grad abgesenkt wird?
Fragen, die für die meisten Gärtner angesichts steigender Preise für Heizöl oder Erdgas und gleichzeitig sinkender Verkaufspreise immer drängender werden. Die Aufgabe von HeiKos ist es, Ihnen die Antworten etwas zu erleichtern. HeiKos bietet Ihnen auf Basis einiger Access-Datenbanken und zweier Excel-Arbeitsblätter die Möglichkeit, die Heizkosten einer einzelnen Kultur oder auch eines ganzen Betriebes zu kalkulieren.
Notwendig sind nur einige grundlegende Eingaben über den Betrieb und die angebauten Kulturen.
Wichtige Größen für die Kalkulation sind in einer Access-Datenbank gespeichert – z. B. Eigenschaften unterschiedlicher Eindeckungsmaterialien oder der Preis von Heizöl –  diese können einfach ausgewählt werden und bei Bedarf auch geändert oder ergänzt werden.
Auf einer Landkarte kann eine von über 20 Wetterstationen ausgewählt werden, um die klimatischen Bedingungen des eigenen Standortes zu simulieren.
Durch übersichtliche Gestaltung und eine einfache Bedienerführung sind keinerlei spezielle Software-Kenntnisse erforderlich.
Eine ausführliche Anleitung stellt sicher, dass auch jemand, der bisher noch keine Erfahrung in der Kalkulation von Heizkosten hat, einfach und schnell zu einem vernünftigen Ergebnis kommt.

• Autoren: Fischer K., Köhler L., Lohr D., Ohmayer G.
• Preis: kostenlos, mit Registrierung
• Bezug: bestellung@gartenbausoftware.de • Systemvoraussetzungen: Microsoft Access 97, Microsoft Excel 97 und höher, Adobe Acrobat Reader

Pflanzenschutz, -verwendung, -ernährung und -lehre:
Diagnose leicht gemacht

Mit professioneller Software lassen sich Krankheiten und Schädlinge an Kulturen schnell diagnostizieren.
• Arbofux – Diagnose-Datenbank für Gehölze: Arbofux ist eine online Diagnose-Datenbank und ein Informationssys­tem über Krankheiten und Schädlinge im Bereich Gehölze (kein Obst!), einsetzbar für das öffentliche Grün, den Privatgarten, den GaLaBau sowie den gärtnerischen Produktionsbereich.

Neu seit Juli 2008: Neue, aktuelle Pflanzenschutzprobleme und Links jetzt jeden Monat im Informations­dienst Weihenstephan.
Autoren: Lohrer T. (Inhalt), Sieweke C. (Programmierung)
Die Nutzung unter http://www.arbofux.de ist kostenlos,
erforderlich ist jedoch eine Anmel­dung


• Krankheiten und Schädlinge an Stauden (Version 1.0, März 2006)
Die CD soll eine Hilfe für alle interessierten „Staudengärtner“ bieten, sei es in der Produktion, Beratung oder als Hobbygärtner. Abbildungen und Symptombeschreibungen er­möglichen es, die Ursachen der Schäden zu ermitteln. Hintergrundinformationen zu den einzelnen Erregern geben Einblicke in den Verlauf einzelner Krankheiten und in die Entwick­lung von Schädlingen. Daraus lassen sich vorbeugende oder kurative Bekämpfungsmöglichkeiten ableiten, die zu jedem Schadbild genannt werden.

Autoren: Prof Dr. W.W.P. Gerlach, Gisela Westermeier, Bianca Stoiber, Carola Engert, Martina Thesing
Programmierung: Dipl.-Ing. (FH) Christian Sieweke
Preis: 35 € inkl. MwSt, zzgl.Versand
Bezug: bestellung@gartenbausoftware.de Systemvoraussetzungen: mind. 450 MHz, 128 MB RAM, True Colour, Windows 98 und höhe
r

• Ernesto-Gemüse
Ernährungsstörungen an Gemüse (Version 1, 2006)

Ernährungsstörungen an Gemüse sind nicht einfach zu diagnostizieren, weil es nur wenig Bildmaterial und allgemeine Symptombeschreibungen für landwirtschaftliche Kulturen dazu gibt. Der Versuch, solche Diagnosehilfen einfach auf Gemüsekulturen zu übertragen, kann im schlimmsten Fall sogar in eine vollkommen falsche Richtung führen. Denn die Symptomausprägung kann je nach Pflanzenart stark variieren und hält sich leider nicht an pauschale Beschreibungen.
Am Institut für Gartenbau wurden an verschiedenen Gemüsearten (Tomaten, Gurken, Kopfsalat, Feldsalat, Spinat, Broccoli, Buschbohne) unter kontrollierten Bedingungen die einzelnen Ernährungsstörungen gezielt erzeugt und dokumentiert. Die CD-ROM „Ernesto-Gemüse“ bündelt die gewonnenen Ergebnisse. Kernstück des Programms ist mit Sicherheit das hervorragende Bildmaterial.

Autoren: Fischer P., Anneser K.
Preis: 29,50 € inkl. MwSt, zzgl.Versand
Bezug: aid Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.V., Friedrich-Ebert-Str. 3, 53177 Bonn; http://www.aid.de, aid@aid.de
Systemvoraussetzungen: mindestens Pentium II 300 MHz, 64 MB RAM, Windows 95 und höher



Weitere Informationen:
www.gartenbausoftware.de  www.hswt.de/fgw/wissenspool/software.html.
Bestellungen an:
bestellung@gartenbausoftware.de
Die gesamte Branchensoftware für den Gartenbau finden Sie unter: http://www.hswt.de/fgw/wissenspool/software/branchensoftware.html

FAGW-Softwareangebote
Alphabetische Übersicht

• Apfelsorten-CD (Die große Sortenschau)
• Anemonen (Ergebnisse aus der Sichtung)
• Arbofux (Online Diagnose-Datenbank für Gehölze)
• Astern (Ergebnisse aus der Sichtung)
• BeTa (Betriebstagebuch)
• BioPS (Biologischer Pflanzenschutz)
• Ernesto Einlegegurken (Diagnose von Ernährungsstörungen)
• Ernesto Gemüse (Diagnose von Ernährungsstörungen)
• Ernesto Tomaten (Diagnose von Ernährungsstörungen)
• Ernesto Topfpflanzen (Diagnose von Ernährungsstörungen)
• FloraKlick (Lernprogramm zu PiPS)
• HeiKos (Heizkosten-Kalkulation)
• Helenium (Ergebnisse aus der Sichtung)
• HortiCarta (Multimediales Gartenbaulexikon)
• Krankheiten und Schädlinge an Stauden
• KuKa (Kultur-Kalkulation)
• Mykolus (Schadpilze im Gemüsebau)
• Pflanzenschutz-Podcast (wöchentlicher Podcast zum Thema Pflanzenschutz)
• PiPs (Pflanzen-Informations-Programmsystem)
• Tomaten (Sorten und Bilder)
• Toska (Topfpflanzen- und Schnittblumen-Kartei)

Verantwortlich für all diese Software-Entwicklungen ist die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Georg Ohmayer.