Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie man seinen Rasen am besten pflegen kann. Doch nicht jedes Gerät ist für jeden Wunsch geeignet. Vom Benzinmäher mit Zweitakt-Ottomotor bis zum solarbetriebenen Mähroboter reichen die Einsatzmöglichkeiten. „Gärtner + Florist“ hat sich auf dem Markt umgesehen, welche Mäher es überhaupt gibt und welche technischen Besonderheiten zurzeit von den einzelnen Firmen angeboten werden.
Für einen gepflegten Rasen braucht man das entsprechende technische Equipment. Laufende Neuerungen und Innovationen erleichtern erheblich die Gartenpflege bei Profiwie Hobbygärtnern.
Wie man einen perfekten Rasen hinbekommt
Ist eine hohe Schnittqualität vordergründig für den Kauf eines Mähers, entscheidet man sich am besten für einen Spindelmäher.
Nach dem Scherenprinzip schneiden an einer rotierenden Spindel angeordnete Obermesser das Gras gegen ein feststehendes Untermesser. Das Gerät ist u.a. sehr gut für Sportplätze geeignet.
Das Unternehmen Gardena Österreich GmbH, Korneuburg, empfiehlt den Accu-Spindelmäher 380 AC für Perfektionisten unter den Hobbygärtnern. Der Einachsmäher sorgt mit seiner Walzenschneidtechnik für einen präzisen Rasenschnitt wie mit der Schere. Die innovative Schneidtechnik, bei der sich Messerwalze und Untermesser nicht berühren, gilt als besonders leichtgängig und geräuscharm. Mit einer Ladung des 12 Volt Blei-Accus können 300m² gemäht werden.
Schwierige Flächen bewältigen
Der Sichelmäher zeichnet sich durch horizontal angeordnete Messer aus. Sie rotieren mit hoher Geschwindigkeit und schlagen dadurch das Gras ab. Sichelmäher eignen sich am besten für den extensiven (steinigen) Bereich. In Abhängigkeit vom Antrieb werden Rasenmäher in folgende Kategorien eingeteilt:
Handmäher, meist als Spindelmäher ausgeführt, Elektromäher (Kabel oder Akku). Benzinmäher mit Zweioder Viertakt-Ottomotor. Benzinmäher sind mit und ohne Radantrieb erhältlich.
Vorfahrt für mehr Komfort
„Mähen mit Komfort“ verspricht die neue Serie 5 von der Firma Viking, Langkampfen/Kufstein. Denn egal, ob man sich für ein Elektrooder Benzinmodell entscheidet: Die Serie 5 kommt schnell und einfach in die Gänge. Für einen komfortablen Start sorgt der E-Start oder die Start-Automatik Ready-Start.
Der Vario-Antrieb erlaubt die stufenlose Anpassung der Geschwindigkeit über einen Hebel am Bedienholm. Auch alle anderen Handgriffe, ob bei der Bedienung der Schnitthöhe oder beim Entleeren des Grasfangkorbes, fallen bei der Serie 5 besonders leicht.
Ganz ohne Räder
Luftkissenmäher haben einen eigenen Stellenwert. Die Besonderheit ist, dass der Rasenmäher auf einem Luftkissen schwebt und nicht auf Rollen geschoben werden muss. Sie zeichnen sich durch eine hohe Wendigkeit aus, haben aber den Nachteil, dass die Grashalme zu Boden gedrückt werden.
Solarbetriebene Roboter
Besonders sparsam und komfortabel sind Mähroboter mit Solarantrieb. Sie mähen eine Fläche ganz ohne menschliche Führung. Der erste Solar-Rasenmäher der Welt ist der Solar Mower von Husqvarna. Der Antrieb erfolgt über einen Akku, der von Solarzellen gespeist wird. Spezielle Sensoren reagieren auf eventuell auftauchende Hindernisse.
Düngen und Mähen
Wer seinen Rasen natürlich düngen möchte, entscheidet sich am besten für Mulchmäher. Sie häckseln das Mähgut klein und lassen es als Mulch auf der Rasenfläche liegen, wo es verrottet und als Rasendünger verwendet wird. Für kleinere, schwer zugängliche Stellen wird häufig ein Rasentrimmer eingesetzt. Ein oder mehrere Kunststofffäden schlagen das Gras ab. Die Fäden sind auf einer schnell rotierenden motorangetriebenen Spule aufgewickelt.
Leistungsstark und sauber
Das Unternehmen Husmann, Lathen/D, entwickelte den leistungsstarken Husmann Schlegelhäcksler der HFG Baureihe. Er zeichnet sich sowohl durch eine besondere Schlagtechnik, als auch durch die Schlegelanordnung in ihrer gleichmäßigen, feinen und sauberen Zerkleinerung aus.
Große Auswahl garantiert
Dem Kunden stehen dabei verschiedene Antriebsarten zur Auswahl, die eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten garantieren. So sind benzinoder dieselbetriebene Schlegelhäcksler ebenso erhältlich wie elektrostationäreoder gelenkwellenbetriebene Anlagen. Dazu kann der Kunde wählen zwischen verschiedenen Achsausführungen, einem Schlittenunterbau mit Hakenliftaufnahme oder sogar einem Raupenantrieb.
Energiesparen garantiert
Das Arbeitsprinzip der Husmann Schlegelhäcksler–Reihe „HFG“ beruht auf der optimalen Energieausnutzung des Schlagwerks. Die im Rotor angebrachten, frei schwingenden Hämmer übertragen die Schläge bei einer Drehzahl von 1.500 U/min. über einer Brechkante. Die Qualität des Schredderguts lässt sich durch die einstellbare Einzugsgeschwindigkeit und durch einschraubbare Siebe und Rechen bestimmen. Diese können entsprechend der Einsatzbedingungen des Kunden ausgelegt werden.
Die HFG – Reihe beginnt in der kleineren Ausführung HFG I, über den HFG II bis hin zum HFG VI mit einem 403 kw Dieselmotor und einem Eigengewicht von ca. 18.000 kg.
Den Überblick bewahren
Für höher gewachsenes Gras sind am besten Handoder Motorsensen geeignet. Das Prinzip ist ähnlich wie beim Rasentrimmer, nur dass ein sternförmiges Metallschneidblatt statt Kunststofffäden und ein stärkerer Motor eingebaut sind. Ein möglicher Einsatz mit einem Einachsschlepper (Balkenmäher) bzw. einen Traktor mit angebautem Mähbalken ist ebenfalls sinnvoll.
Ausputzen kein Problem
Der Gardena-Turbotrimmer wiegt nur 1,9 kg. Er ist für alle Ausputzarbeiten im Garten geeignet. Die Lithium-Energy ermöglicht das Schneiden von 800 m Rasenkante. Das entspricht etwa zweimal dem Umfang eines Fußballfeldes. Das innovative Rotor-Cut-System mit seinen Hightech-Kunststoffmessern zeichnet sich durch besonders leises Arbeiten und geringen Energieverbrauch aus. Die Messer können schnell und einfach ausgetauscht werden. Deshalb wird ein Magazin mit 20 Ersatzmessern, das direkt am Stiel befestigt werden kann, mitgeliefert. Der Turbotrimmer verfügt über einen extralangen Zusatzgriff, der stufenlos drehund höhenverstellbar ist.
Wie Büsche zu Bären werden
Mit der neuen Strauchschere Isio von Bosch AG, Wien, verleihen Hobbygärtner Büschen und Pflanzen im eigenen Garten die persönliche Note. Dank Lithium-Ionen-Akku können alle Vorteile der „kabellosen Welt“ auch bei der Gartenarbeit genossen werden. Das heißt kein lästiges Kabelentwirren und keine verkrampfte Haltung mehr, verursacht durch schwere Maschinen. Denn Isio wiegt nur 500 g und bietet jede Menge Energie: Nach 2,5 Stunden ist der Akku geladen und dem kreativen Strauchschnitt steht nichts mehr im Weg. Aber auch Rasenkanten lassen sich mit dem Isio ganz einfach schneiden, dafür wird auf Knopfdruck die Klinge ausgetauscht. Die Akkuladung reicht dabei für die Rasenkanten von zwei Fußballfeldern. Durch die Lithium-Ionen-Technologie gibt es keinen Memoryeffekt und fast keine Selbstentladung.
Formschnitt, ganz im Trend
Topiari – das kunstvolle Zurechtschneiden von Gartenhecken und Buchsbäumen – hat sich längst aus Schönbrunn hinaus bewegt. Mit dem 12 cm langen „Schwert“ des Isio, können auch die Details sauber geschnitten werden, zum Beispiel als Kugel, Bär oder als Delphin
Die Schere im Überblick
Die Strauchund Grasschere Isio von Bosch ist mit zwei Klingen erhältlich: eine für den Strauchschnitt mit 120 mm Länge und eine für den Grasschnitt mit
80 m Breite. In Kombination mit der Teleskopstange können Wegund Rasenkanten ohne Knieoder Rückenschmerzen komfortabel geschnitten werden. Der Isio wiegt nur 500 g, ist kabellos und bezieht die Energie aus einem leistungsstarken Lithium-Ionen Akku. Die Akku-Laufzeit beträgt 40 Minuten, eine LED-Anzeige informiert über den Status des Akkus. Bosch Isio ist ab März 2007 im Gartenfachhandel und Baumärkten ab E 59,99 (unverbindliche Preisempfehlung) erhältlich.
Vielfältiger Einsatz ...
Eine einfache und überaus effektive Lösung zur Unkrautbekämpfung auf kleineren gepflasterten Flächen bietet AS Motor mit seiner AS50 Wildkraut-Hex, vertrieben von der Fa. Hochfilzer, Kundl/Ö. Die Stadt Wien hat bereits neun dieser Geräte im Einsatz. Mit einer Arbeitsbreite von 50 cm und einem zuverlässigen, 6 PS starken 4-Takt Motor ermöglicht sie eine hohe Flächenleistung. Die Wildkraut-Hex arbeitet mit einem patentierten Funktionsprinzip, das sich die Fliehkraft zu Nutze macht. Mehrere Stahlbürsten lösen dabei das Unkraut sowie die Nährschicht vom Boden bzw. vom Pflaster. Dieser wird dabei nur leicht berührt, sodass weder die Pflas–teroberfläche beschädigt noch Verbundsteine gelockert werden.
Vielfältiges neues Programm
Neu im Programm 2007 des deutschen Gartengeräteherstellers AS-Motor sind auch die Profi-Mäher AS 530 und AS 480. Die beiden Modelle sind wahlweise mit einem robusten, 6 PS starken AS 2-Takt Motor oder Briggs & Stratton 4-Takt Motor ausgerüstet und entsprechen den hohen technischen und qualitativen Anforderungen der gewerblichen Anwender. Durch die feuerverzinkte Stahlhaube sind die neuen Mäher bestens gegen Steinschlag geschützt. Jedes Rad ist einzeln höhenverstellbar, der Kraftstofftank fasst 5l und Messer und wie auch Kurbelwelle sind
3-fach gelagert.
... und so anpassungsfähig
Besonders vorteilhaft ist die stufenlose Geschwindigkeitsregulierung „Variomat“ des Radantriebes. Damit ist ein individueller Einsatz, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Anforderungen wie Grashöhe oder Geländebeschaffenheit, möglich. Ebenfalls Praxistauglichkeit verspricht der seitenund höhenverstellbare sowie klappbare Holm. Dieser kann bei Mauern, Zäunen oder Ähnlichem zum Schutz der Hände abgewinkelt werden. Zudem ist dadurch der große Grasfangkorb (68 bzw. 75l Fassungsvermögen) von allen Seiten zugänglich. Zu guter Letzt sind die neuen Profimodelle AS 530 und 480 auf Wunsch auch mit Messerkupplung ausgestattet, sodass der Motor beim Entleeren des Fangkorbes oder Überqueren von Wegen nicht abgestellt werden muss.
Kehren nicht vergessen
Das Unternehmen Westermann, Lengrich/Emsland/D, hat seine Produktpalette ebenfalls erweitert: Das schon bekannte Aufsitzgerät „Cleanmeleon II“ wird nun auch mit 13 PS Briggs & Stratton Motor ausgerüstet. Eine weitere Neuheit stellt der Spaltenschieber „Cleanmeleon 800 Elektro“ dar. Die Aufsitzkehrmaschine „Cleanmeleon II“ besticht durch seine Wendigkeit, Robustheit und Flexibilität. Durch die Wahl der verschiedenen Anbauköpfe lassen sich zahlreiche unterschiedliche Arbeitsgänge bewerkstelligen. Vom freien Kehren über Futtertröge Ankehren und Spaltenschieben bis hin zum Schneekehren ist vieles möglich mit dem Gerät, das speziell durch seine Wendigkeit auch in engen Passagen arbeiten kann. Ausrüstbar ist das Cleanmeleon II mit leistungsstarken 11 PS Honda bzw. 13 PS Briggs & Stratton Benzinoder aber 10 PS Hatz Dieselmotoren.
Ränder perfektionieren
Ein Rasenkantenschneider bearbeitet die Ränder von Rasenflächen. Das Prinzip erfolgt nach einem ca. 10-15cm schmalen Mähbalken.
Nie mehr Rasen mähen
Das Unternehmen Landscape Solutions bv, Goirle/NL, verspricht ein Leben ohne Rasenprobleme. Neuerdings könne man das alles vergessen: Rasen bewässern, Rasen mähen, Rasen düngen, Rasen lüften, Vertikutieren, Aerifizieren, Unkraut bekämpfen, Moos bekämpfen, Kanten schneiden, Hexenringe beseitigen, Schadstellen ausflicken, Nachsäen und was es sonst noch an Mühsal rund um eine schöne Rasenfläche gibt.
Denn ‘Royal Grass¨’ präsentiere sich immer in bester Verfassung: angenehm weich, dicht und feinnadelig, frischgrün, exakt geschnitten, auch wenn man gar keinen Mäher besitzt.
Hochwertiger Kunststoff
'Royal Grass¨' besteht aus hochwertigem Kunststoff. Der feine Luxusrasen, der auf Pflege verzichtet, ist ideal für alle, die im Garten ganz einfach entspannen wollen. Oft ist 'Royal Grass' die praktischste Lösung für Grün, zum Beispiel auf Dachgärten, rund um Terrassen, auf Balkonen, am Pool, auf viel begangenen Wegen, im Schatten, in voller Sonne, auf nassem Lehmboden, auf trockenem Sand und als repräsentatives, Kosten sparendes Grün, das fast keine Betreuung benötigt, im Eingangsbereich von Häusern, Hotels und Firmen, auf Straßeninseln und im öffentlichen Verkehr.
Fällt Regen, verhält sich Royal Grass wie ein natürlicher Rasen: Das Wasser versickert und auch der Winter bereitet keine Prob–leme. Das setzt einen fachgerecht angelegten Untergrund voraus, für den Profi-Gärtner sorgen.
Neues Arbeitsgesetz erfordert neue Technik
Bei der Entwicklung von Arbeitsgeräten haben Hersteller nicht nur mit technischen, sondern immer häufiger auch mit rechtlichen Hürden zu kämpfen. Die EU fordert mittels ihrer Arbeitsschutz-Richtlinien immer höhere Standards für Arbeitsgeräte.
Jüngstes Beispiel ist die kürzlich europaweit in Kraft getretene Richtlinie zum Schutz der Arbeitnehmer/innen vor der Gefährdung durch Vibrationen. Auch, wenn sich die Richtlinie nicht an Hersteller, sondern an Arbeitgeber richtet, die in ihren Betrieben motorbetriebene Arbeitsgeräte einsetzen, hat der Gartengeräte-Hersteller Sabo, Gummersbach/D, auf die Situation reagiert.
Verbot für langes Mähen
Mit Inkrafttreten der Richtlinie 2002/44/EG dürfen Arbeitgeber vibrierende Arbeitsgeräte, also auch Rasenmäher, je nach Stärke der Vibration nur noch bestimmte Stunden einsetzen, um ihre Angestellten nicht den Risiken von Gelenkoder Nervenleiden auszusetzen. Unternehmer werden also in Zukunft darauf achten müssen, Geräte mit möglichst niedriger Schwingungsfrequenz einzusetzen: Sie können länger eingesetzt werden als vibrationsintensive Maschinen und sind deshalb effektiver.
Blitzreaktion auf neues Gesetz
Auch wenn den Hersteller selbst durch die neue Verordnung keine rechtliche Pflicht trifft, begegnet die Firma Sabo der veränderten Gesetzeslage mit angepasster Technik. Die Profimäher von Sabo zeichnen sich durch eine besonders hohe Festigkeit und somit eine lange Lebensdauer aus. Dieser Effekt wird durch die Verwindungssteifheit der Holme erreicht. Ein festes Gerät erzeugt aber naturgemäß immer mehr Vibration als ein weniger stabiles, da z. B. starre Holme Schwingungen weiterleiten.
Antivibrationssystem
Durch ein neues AntiVibrationSystem (AVSTM), bei dem zwischen dem unteren und oberen Holm schwingungsreduzierende Dämpfer eingebaut sind, ist es gelungen, die Vibration der Geräte unter Beibehaltung der gewohnten Sabo-Qualität merklich zu reduzieren.
Das neue AVSTM wurde an zwei Mähern eingeführt: Die Modelle SABO 52-PRO VARIO PLUS und SABO 52-PRO K VARIO sind ab dieser Saison serienmäßig mit dem AVSTM ausgestattet. Außerdem lassen sich die meisten der 52er Profimäher mit dem vibrationsoptimierten System als Zubehör nachrüsten.
Geschwindigkeitsregelung per Daumendruck
Mit dem neuen Benzinrasenmäher HRX 537C VYE ist es Honda Austria GmbH, Wr. Neudorf, gelungen, einen weiteren Meilenstein zu setzen. Inspiriert durch die Funktionsweise des Kupplungsmechanismus der Honda Außenborder-Motoren mit Drehgaspinne, wurde der Honda Smart Driveª – eine neue und weltweit exklusive Geschwindigkeitsregelung mir einer einzigartig leichten und bequemen Bedienung, entwickelt. Sie ermöglicht stufenloses, präzises und flexibles Steuern der Antriebsgeschwindigkeit einfach per Daumendruck. In der Mitte des Holmes befindet sich ein Schmetterlings-Hebel, der jeweils mit dem rechten, linken oder beiden Daumen gleichzeitig bedient werden kann. Der Hebel ist darüber hinaus gummiert, um ein ermüdungsfreies Arbeiten zu gewährleisten. Da beide Hände während des Mähens am Holm verbleiben können und die Geschwindigkeit sekundenschnell reguliert werden kann, lässt sich der Mäher spielend auch um Hindernisse wie z.B. Baumbestand manövrieren.
Ein Gerät für alles
Gras und Sträucher können jetzt noch leichter in Form gebracht werden. Denn die Garten Strauchund Grasscheren von Wolf, Brunn am Gebirge, sind ab sofort mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. Die Accu POWER plus-Technologie macht sie nicht nur leistungsstärker, sondern auch leichter und langlebiger. Einzigartig bleiben das ohne Werkzeug wechselbare Messer und der um 180° drehbare Schneidkopf. Da braucht der Hobby-Gärtner nur ein Gerät für zwei Anwendungsfälle!
Schnelle Umrüstung
Die Verwandlungskünstler POWER 80 plus und POWER 100 plus können in Sekundenschnelle von einer Graszur Strauchschere umgerüstet werden. Und wer sich für den Kauf der Strauchschere POWER BS 80 plus entschieden hat, kann diese ebenso fix zur Rasenkantenschere umfunktionieren.