Der Bau der beiden Anlagen ist bereits weit fortgeschritten. Im Sommer 2007 werden sie dann den Betrieb aufnehmen. Jede der
beiden Anlagen wird mit 30.000 Tonnen Frischmasse, wie Mähgut oder Silomais, gefüttert und produziert täglich 17.000 Kubikmeter Biogas.
Geschlossener Kreislauf
Die Biogasanlagen liefern pro Standort eine Leistung von 1,5 MW elektrisch (Strom) und 1,6 MW thermisch (Wärme). Die Produktion ist absolut CO2-neutral. Der Gärrest ist ein wertvoller
Dünger für die Landwirtschaft und ersetzt teuren Mineraldünger. Der ökologische Kreislauf schließt sich hier in idealer Weise.
Der frühere niederösterreichische Agrarlandesrat Franz Blochberger von der Biopower GmbH meint dazu: „Der Bauer als Energielieferant ist keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Der Landwirt kann hier gemeinsam mit Gärtnern oder auch mit anderen Gewerbeoder Industriebetrieben einen wertvollen Betrag gegen die Erderwärmung und für den Klimaschutz leisten.“ Diese Musteranlage ist ein weiterer Schritt, um Österreichs Position auf diesem Sektor zu festigen.
Standortbeschreibung
Beide Anlagen befinden sich ca. 1,5 km bzw. 2 km vom Ortsgebiet entfernt im Grünland. Eine Wärmeleitung soll bei beiden Anlagen in dem jeweiligen vorhandenen Gewerbepark errichtet werden. Die Größe des Gewerbeparkes in Ziersdorf beträgt ca. 100.000 m² und wird von fünf Gemeinden gemeinsam betrieben. Sämtliche Infrastruktureinrichtungen wie Wasser, Kanal oder Strom sind bereits vorhanden. Die Anlage in Ziersdorf liegt in unmittelbarer Nähe an die Horner Bundesstraße
und kann über eine nahegelegene
Abfahrt sehr bequem (ca. 300 m) erreicht werden. Auch ein Bahnanschluss ist bei beiden Standorten in unmittelbarer Nähe vorhanden. Auch beim Gewerbepark in Retz sind sämtliche Infrastruktureinrichtungen vorhanden.
Idealer Standort für Gewächshausneubauten
Die Errichtung eines Gartenbaubetriebes oder -erweiterung mittels Gewächshäuser wäre in direkter Anbindung an das Bauland bei der Biogasanlage möglich. Auch hier steht genügend Fläche zu günstigen Preisen bei beiden Standorten zur Verfügung.
Die Errichterund Betreibergesellschaft ist an einen Verkauf von Abwärme interessiert und würde auch bei der Beschaffung der notwendigen Grundstücke für die Errichtung eines Gartenbaubetriebes oder -erweiterung behilflich sein. Auch beide Gemeinden sind an der Ansiedlung eines solchen Betriebes sehr
interessiert und eine zusätzliche Errichtung von Energieversorgungsanlagen an beiden Standorten ist jederzeit möglich.