1141291287.jpg

© Orlamünde

Zukunftsversprechende Gehölz-Neuheiten

Ein Artikel von W.H. Orlamünde | 02.03.2006 - 11:03
1141292118.jpg

© Häberli

Rhododendren waren wieder einer der vielen Anziehungspunkte. Bei der Sorte Dufthecke® ist der Name Programm. Dabei handelt es sich um eine wurzelecht vermehrte INKARHO-Sorte, die wegen ihrer kompakten, breit aufrechten Wuchsform besonders für immergrüne, frei gewachsene Hecken empfohlen wird. Diese sollen nach 20 Jahren 170 cm Höhe und Breite erreichen. In der ersten Maihälfte öffnen sich die duftenden, cremefarbenen Blüten mit grünlichgelbem Schlund und ebensolcher Zeichnung. Von der kräftig lila Knospenfarbe am rundgeschlossenen Blütenstand bleibt nach dem Öffnen ein rosalila Hauch an der Außenseite zurück. Es ist ein Kreuzungsprodukt aus R. fortunei x ‘Cunningham‘s White'. Als Winterhärte werden bis -25 °C angegeben. Die Neuheit wurde von der Baumschule Heinje, Jeddeloh/D, vorgestellt.

Wie diese auf der Messe weiter informierte, wird ihr umfangreiches Rhododendron-Sortiment für den Endverkauf jetzt auch nach Sorten-Eigenschaften präsentiert. Durch entsprechende Displays, die auf „Die Zwerge", „Die Duftenden" usw. hinweisen, wird dem Kunden die Auswahl aus dem umfangreichen Sortiment erleichtert.

Wertvoller kleinkroniger Hausbaum
Eine im Jahre 2004 auf der Plantarium in Boskoop als Neuheit gezeigte Prunus padus-Sorte wurde jetzt von der Baumschule E. Sander, Tornesch/D, ins Sortiment aufgenommen und erstmals auf der IPM und damit in Deutschland vorgestellt. 'Red Ball' (Rote Kugel-Traubenkirsche) ist eine wertvolle Art für das nicht allzu große Sortiment der Hausbäume für kleinere Gärten. Die aus einem Hexenbesen ursprünglich bei dem holländischen Stamm-Spezialisten M. van Nijnatten entnommene Sorte hebt sich durch einen tiefroten Austrieb im Frühjahr besonders hervor. Das Sommerlaub ist dunkel-purpurgrün. Die relativ dicken Triebe bilden eine kompakte, runde Krone, die wenig in Form geschnitten werden muss.

1141291287.jpg

© Orlamünde

Ebenfalls kompakt wächst der am Stand präsentierte Prunus laurocerasus 'Gajo' und ist damit ebenfalls eine wertvolle Bereicherung des deutschen Sortiments. Der nur bis 80 cm hoch werdende Kirschlorbeer hat glänzend dunkelgrüne Blätter und weiße Blüten, genau wie die Sorte 'Otto Luyken'. Durch die hier aber sehr kurzen Internodien und den damit gedrungenen Wuchs eignet er sich in der Landschaftsgestaltung besonders für kleine, immergrüne Gruppen bzw. Hecken und zur Verwendung im privaten Bereich für Kübel und Kästen auf Balkon und Terrasse.

International Neues schnell im Sortiment
Jungpflanzen von 'Gajo' gehören ebenfalls bereits zum aktuellen Angebot des Jahres 2006 von Kordes Jungpflanzen, Bilsen/D. Das Unternehmen fällt übrigens regelmäßig durch die kurzfristige Einführung international interessanter Neuheiten am deutschen Markt auf. Dazu gehörten in diesem Jahr auf der IPM weiterhin Physocarpus opulifolius 'Summer Wine'® als Hybride zwischen Physocarpus opulifolius 'Diabolo'® und Physocarpus opulifolius 'Nanus'. Ihre dunkel-weinroten, im Herbst braunroten Blätter sind kleiner als bei der Art und fein gelappt. Im Juni/Juli trägt 'Summer Wine' rosaweiße bis weiße Blüten in Doldentrauben. Der Wuchs dieser Fasanenspiere ist buschiger, kompakter und dichter verzweigt als 'Diabolo'. Für die verkaufsschwachen Sommermonate wieder ein echter neuer Eyecatcher im Mitnahmebereich.

Kontrastreicher Hollunder
Ebenso wird dies auch bald Sambucus nigra 'Black Lace'® als eine weitere Sorte mit tief dunkelroten, stark geschlitzten Blättern (im Austrieb grünrot) werden. Die Blätter stehen in Kontrast zu den bis 15 cm breiten, rosa leuchtenden Blütendolden, die nach Zitronen duften und von Mai bis Juni erscheinen. Nicht nur einen Zierwert haben die glänzend schwarzen Früchte von 'Black Lace', sondern auch einen wirtschaftlichen, denn sie sind saftreich und damit verwertbar, wie alle Holunderbeeren. Der Strauch stellt an Standort oder Boden so gut wie keine Ansprüche.

Buntblättrig für Kübelbepflanzung
Eine Neuheit, die erst vor zwei Jahren bekannt wurde, ist Weigela florida 'Monet'®. Mit ihrem bunten Laub ist die etwa 60 cm hohe Sorte nicht nur ein schöner Farbtupfer für Flächen, sondern eignet sich ebenso gut als kleine Hecke oder für Balkonkästen und Kübel.
Im Herbst färbt sich das bunte Laub in seiner Gesamtheit noch dunkler. Die rosa Blüten erscheinen Ende April bis Mai. Durch ihren kompakten Wuchs eignet sich auch diese Sorte gut als Schnelldreher im Gartencenter.
Genauso wie die Fliederspiere Sorbaria sorbifolia 'Sem'. Ein gedrungener und gut verzweigter, bis etwa 100 cm hoch werdender Strauch und deshalb zusätzlich auch für kleine Hecken und Pflanzgefäße geeignet. Seine filigranen gelben Blätter sind im Austrieb auffallend bronzefarben. Neben den von Juli bis August erscheinenden cremeweißen Blütenähren erhöht die intensiv rosa bis rötliche Herbstfärbung seinen Zierwert zu dieser Jahreszeit noch einmal.

Duftende Itea
Weiterhin neu im Sortiment von Kordes-Jungpflanzen sind zwei Hibiskus-Sorten aus der Baumschule Notcutts. H. syriacus 'China Chiffon'® als auffallende Sorte der Chiffon-Serie mit halbgefüllten weißen Blüten von 10 bis12 cm Durchmesser mit rotviolettem Basalfleck, der nach außen in feinen Linien (wie Pinselstriche) verläuft.
'Purple Ruffles' entwickelt halb gefüllte, dunkelviolette Blüten bis 8 cm Durchmesser. Allerdings reagieren diese in rauen Lagen frostempfindlich, ebenso wie eine weitere attraktive und hübsche Neuheit für den Endverkauf: Itea virginica 'Little Henry'. Der breitbuschige Strauch (etwa 50 cm hoch und bis 100 cm breit) verwöhnt mit einem Feuerwerk weißer und stark duftender Blüten an 15 cm langen Trauben von Ende Mai bis Juli und bringt sich im Herbst durch eine spektakuläre Färbung in leuchtenden Rottönen zum zweiten Mal angenehm in Erinnerung.

Auffallende Gehölze für kleine Gärten
Ebenfalls auf dem internationalen Markt ziemlich neue und damit im Endverkauf noch wenig verbreitete Gehölzsorten zeigten „Die drei Barmstedter" (Schurig-Jungpflanzen, Spilker-Baumschulen, Baumschule Heinrich). Unter anderem gehörten Betula hybr. 'Crimson Frost' dazu. Ein kleiner Baum mit kompaktem Habitus, etwa 7 m hoch und 3 m breit werdend.
Besonders auffallend sind die tiefroten Blätter mit hellerem Austrieb, die auch bei sonnigem Standort ihre Farbe behalten, sofern der Boden feucht genug ist. Das Besondere an der vorgestellten Eberesche Sorbus aucuparia 'Autumn Spire'® ist der schmal säulenförmige Wuchs sowie ihre auffallende Erscheinung im Herbst. Dann verfärben sich nämlich die zierlich eleganten Blätter tief purpurrot und leuchtendorange und stehen im Kontrast zu den gelborangen Früchten.

Kletterpflanze für Garten und Floristik
Während bei herkömmlichen Hopfensorten die Dolden meist von den Blättern verdeckt sind, trägt die Hopfensorte 'Golden Princess' der Baumschule Plattner, Aldersbach/D, ihre sehr großen, goldglänzenden, übervollen Dolden frei sichtbar nach außen. Sie sind übervoll und bis doppelt so groß wie bei gewöhnlichem Hopfen. Auch ist der Wuchs kompakter als bei den herkömmlichen Sorten und die Pflanzen verkahlen nicht von unten. Die besonders großen cremeweißen Blüten haben einen goldenen Glanz. Pflanzen sind ab Mai dieses Jahres lieferbar.

Genussreiche Kletterpflanzen
Häberli, der Schweizer Spezialist für Obst und Beeren, Neukirch-Egnach/D, zeigte neben einigen neuen Erdbeersorten und weiteren Säulen-Apfel-Sorten zwei interessante Liebhabersorten bei Kiwi und Feige, die das Sortiment sinnvoll erweitern
Actinidia deliciosa (Kiwi) 'Green Light'® soll mit 4 Wochen vor 'Hayward' die früheste Reifezeit von allen haben, zudem sehr reiche und große Früchte tragen. Häberli weist darauf hin, dass mit dieser Sorte nun endlich bereits ab Strauch reife Früchte zu ernten wären. Aromatisch honigsüße Früchte mit gelber Grundfarbe und gutem Ertrag werden für die Feigensorte 'Goldfeige' angekündigt.
Eine besonders ausgefallene Liebhabersorte fanden wir hier noch mit der erstmalig vorgestellten Walnusssorte 'Kirschnuss'. Das außergewöhnliche an dieser mild schmeckenden, selbstfruchtenden „Wundernuss" ist die rote Farbe des Kerns. Die dekorativen und sehr großen Nusskerne reifen im Oktober. Alle sind ab Sommer 2006 lieferbar.
Nochmals darauf hingewiesen wurde, dass mit der neuen Roten Johannisbeere 'Telake' bereits eine sehr ertragreiche Frühsorte ins Sortiment gekommen ist, die nicht mehr verrieselt und robust ist.

Flieder als duftende Hecke
Piccoplant, Oldenburg/D, schlug am Stand, wo es seine Leistungen als in-vitro-Vermehrer vorstellte, eine duftende Fliederhecke mit Syringa chinensis 'Saugeana' vor. Auf Grund der kleinen Blätter und der guten Schnittverträglichkeit sei der Königsflieder für diesen Zweck besonders gut zu verwenden. Die stark duftenden Blüten erscheinen etwas später als bei S. vulgaris. Vorteil dieser Sorte sind die wenigeren Wurzelausläufer und damit keine Wuchergefahr. Damit will die Firma Piccoplant auf ihren Pool von mehr als 50 Syringa-vulgaris-Hybriden sowie die etwa 25 weiteren Hybriden von den Arten S. hyacinthiflora und S. prestoniae hinweisen, welche im eigenen Labor zur Weiterkultur vermehrt werden können.

Neun gesunde Multitalente
Die neueste Züchtung 'Sorrento'¨ von Noack, Gütersloh/D, erweitert das Sortiment der bereits bekannten Flower Carpet® Rosen um eine leuchtendrote Sorte, die etwas höher wächst als die bekannte 'Heidefeuer'®. Die halbgefüllten, etwa 5 cm großen Blüten erscheinen von Juli bis Ende Oktober in Dolden an auch einen wirtschaftlichen, denn sie sind saftreich und damit verwertbar, wie alle Holunderbeeren. Der Strauch stellt an Standort oder Boden so gut wie keine Ansprüche.

Buntblättrig für Kübelbepflanzung
Eine Neuheit, die erst vor zwei Jahren bekannt wurde, ist Weigela florida 'Monet'¨. Mit ihrem bunten Laub ist die etwa 60 cm hohe Sorte nicht nur ein schöner Farbtupfer für Flächen, sondern eignet sich ebenso gut als kleine Hecke oder für Balkonkästen und Kübel.
Im Herbst färbt sich das bunte Laub in seiner Gesamtheit noch dunkler. Die rosa Blüten erscheinen Ende April bis Mai. Durch ihren kompakten Wuchs eignet sich auch diese Sorte gut als Schnelldreher im Gartencenter.
Genauso wie die Fliederspiere Sorbaria sorbifolia 'Sem'. Ein gedrungener und gut verzweigter, bis etwa 100 cm hoch werdender Strauch und deshalb zusätzlich auch für kleine Hecken und Pflanzgefäße geeignet. Seine filigranen gelben Blätter sind im Austrieb auffallend bronzefarben. Neben den von Juli bis August erscheinenden cremeweißen Blütenähren erhöht die intensiv rosa bis rötmotion'¨, 'Eternity'¨, 'Romance'¨, 'Forever'¨) zur Serie, wobei die Blütenfarben beim Aufblühen von zartrosa bis dunkelrosa reichen und beim Verblühen von zartblau bis dunkelviolett.
Gemeinsames Merkmal all dieser sind die doppelte Reihe Blütenblätter, was ja das eigentliche Merkmal der Lacecap-Hortensiengruppe ist. Diese Anatomie verleiht der Blüte ein sehr dichtes und volles und damit schirmförmiges Aussehen. Nur die äußeren Einzelblüten öffnen sich vollständig, so dass beim Betrachter der Eindruck von gefüllten Einzelblüten entsteht. Der Verkaufszeitraum blühender Pflanzen ab Anfang März bis Anfang September macht sie als Zimmer- und Freilandpflanze gleichzeitig attraktiv, wobei die drei bekannten Hortensien-Phasen vom Aufblühen bis zum Verblühen die optische Wirkung nochmals stark erhöhen.