Der Kopfsalat und seine Abkömmlinge werden oft durch die Blattlaus Nasonovia ribisnigri befallen, eine besondere Rasse von Blattläusen, die sich nicht nur auf den äußeren Blätternansiedelt, sondern bis ins Kopfinnere vordringt. Diese Läuse sind nurrelativ schwierig mit zugelassenen Pflanzenschutzmitteln zu bekämpfen, sodass Nasonovia-resistente Sorten eine richtungsweisende Alternative sind.
25 Falsche Mehltau-Rassen
Der Befall durch die Erreger des Falschen Mehltaus und die Auswirkungen sindhinreichend bekannt. Schon seit vielen Jahren sind die Züchter bemüht, gegendie verschiedenen Stämme resistente Sorten zu züchten und anzubieten.
Augenblicklich spielen rund 25 verschiedene Rassen des Falschen Mehltauseine wichtige Rolle, die in ihrer Ausbreitung wiederum durch die Verwendungresistenter Sorten gehemmt werden können. Wie wichtig diese Resistenzensind, haben Versuche der Staatsschule für Gartenbau, Stuttgart-Hohenheim, inden letzten Jahren deutlich gezeigt. Hier wurden zahlreiche Sorten mit einerResistenz gegen die Rassen 1 bis 24 des Falschen Mehltaus doch immer wiedervon pilzlichen Erregern befallen, während bei einer Resistenz gegen dieStämme 1 bis 25 die Pflanzen gesund blieben.
So ist es verständlich, dass Rijk Zwaan Welver jetzt in Karlsruhe gerade auf solcheSorten aufmerksam gemacht hat, die eine Resistenz gegen alle 25 Rassen desFalschen Mehltaus besitzen. Von den Neuzüchtungen vorgestellt wurden von denFreiland-Kopfsalatsorten die Neuzüchtungen '43-12' und '43-66'. Bei derNeuzüchtung '43-12' handelt es sich um einen mittelgroßen Kopfsalat mit sehrschöner Form und einem idealen Kopf-Umblatt-Verhältnis. Durch die breite,sehr gut geschlossene Unterseite präsentiert sich diese Neuzüchtung auchsehr schön in der Kiste. In den Praxisversuchen 2005 lieferte diese neueSorte bei unterschiedlichen Wachstumsbedingungen überzeugend gute,einheitliche Ergebnisse. Sie ist für den ganzjährigen Anbau geeignet.
Die Neuzüchtung '43-66' ist eine Weiterentwicklung im Sortenbereich'Marenia' mit einer auffal-lend leuchtenden Blattfarbe. Diese neue Sorte istauch weitgehend widerstandsfähig gegen die so genannte Glasigkeit im Herbst.Nach den bisherigen Erfahrungen eignet sie sich vor allen Dingen für eineAnpflanzung von Ende März bis zum Saisonende.
Verbesserungen und Neuzüchtungen
Im Bereich der Lollo-Salate wurde eine Verbesserung der Sorte 'Lorenzo'unter der Nummer '85-00' vorgestellt. Auch hier wurde auf die weitgehendeResistenz gegen den Falschen Mehltau und Nasonovia hingewiesen und außerdemdie höhere Schossfestigkeit hervorgehoben. Die Köpfe zeichnen sich durcheine kräftige, mittelgrüne Blattfarbe und eine schön geschlossene Unterseitebesonders aus. Diese Neuzüchtung eignet sich vor allen Dingen für eine Ernte im Frühsommer und Herbst.
Unter den Eichblattsalaten wurde auf die Neuzüchtung '83-71' hingewiesen. Eshandelt sich um eine neue Sorte innerhalb der Sortentypen 'Christine' und'Krisalide'. Die Neuzüchtung zeichnet sich durch eine bestmöglicheResistenzkombination gegen Falschen Mehltau und Nasonoviaaus und präsentiertsich in einer sehr schönen, fast kugeligen Form. Diese neue Sorte ist fürden ganzjährigen Freilandanbau geeignet.
Auch ein roter Eichblattsalat mit den bereits erwähnten Resistenzen wurdeunter der Sortenbe-zeichnung '83-14' vorgestellt. Sie präsentiert sich miteinem sehr schön aufgebauten, kugeligen Kopf und zeichnet sich durch einegute Schossfestigkeit im Sommer besonders aus. Auch diese Sorte ist füreinen ganzjährigen Anbau geeignet.
Rijk Zwaan stellte außerdem auf der hortec einen 12 Seiten umfassendenKatalog im DIN A 4-Format vor, in dem diese Gemüseneuheiten aufgeführt sind.Neben weiteren Salatsorten wer-den Neuzüchtungen von Feldsalat, Endivien,Radies, Rotkohl, Kohlrabi, Blumenkohl, Tomaten und Gurken in das bisherigeGemüsesortiment aufgenommen.