Auf der BoomteeltTechniek 2005 im niederländischen Haaren konnte sich am 22. und 23. Juni die Fachwelt über den neuesten Stand der Baumschultechnik informieren. Wie zuletzt vor 15 Jahren hatten die Beratungsinstitutionen DLV Plant und PPO Bomen auf dem Gelände der benachbarten Baumschulen Burgmanns, van Kempen, M. vd Oever und J. vd Wiel eine eindrucksvolle und mit 4.000 Besuchern und – überwiegend aus den Niederlanden kommenden – gut 150 Ausstellern eine erfolgreiche Veranstaltung organisiert.
Im Eintrittspreis von 15 Euro war der 70 Seiten starke Ausstellungskatalog im Westentaschenformat enthalten.
Im Freigelände standen Maschinen und Großgeräte, Kleingeräte und Baumschulbedarf. Informationsstände von Gewerbe, Industrie und Beratung waren in Zelten und Hallen untergebracht. Maschinen und Geräte waren in oder am Rande von Baumschulquartieren aufgestellt. Neben bewährter oder nur im Detail ver-besserter Technik waren auch Neuentwicklungen und betriebsspezifische Prototypen zu sehen. Großes Interesse fanden die Vorführungen unter Praxisbedingungen direkt in den Anzuchtquartieren. Die BoomteeltTechniek 2005 zeigte alles, was zur Arbeitserleichterung bei der Anzucht und zur rationellen Bewirtschaftung und Führung einer Baumschule benötigt wird.
Evolution im Feld- und Beetanbau
Die Firma Bärtschi-Fobro, Hüswil/CH, zählt zu den bekannten, weltweit tätigen Unternehmen für die Herstellung und den Vertrieb von Maschinen für den professionellen Anbau von Pflanzenkulturen jeder Art. Das Angebot umfasst Geräte und Maschinen für die Bodenbearbeitung, Saat/Pflanzung, Pflege und Ernte sowie Verarbeitung. Bärtschi-FOBRO ist Hersteller des traditionellen FOBRO Mobil „Leichtgeräteträgers“, welches seit einigen Jahren im Bereich von Sonderkulturen aller Art in der Schweiz und dem Ausland eingesetzt wird. Die Ansprüche im Feld- und Beetanbau steigen laufend und so erstaunt es nicht, dass vom FOBRO Mobil „Leichtgeräteträger" ausgehend jetzt neu das Diesel FOBRO Mobil D60 4X4 entstanden ist. Dabei ist auch der bewährte und einzigartige „Überkopfrahmen" noch perfekter geworden. Der Rahmen ist nun um 75 cm ausziehbar. Das heisst, dass der Einbau von normalen Heck-Dreipunkt-Geräten wie z. B. Sämaschinen, Sternhackgeräte, Hackbürsten usw. ohne Umbau der Geräte möglich ist.
Die eingebauten Komponenten sind von bekannten Herstellern, Perkins 60PS gekapselter Dieselmotor, Poclain Radmotoren, Sauer Hydraulikpumpe, Twin Lock zweistufiger Allradantrieb. Die Ausrüstung reicht je nach Bedarf von 2- oder 4-Rad-Antrieb, erhöhtem Rahmen mit 20 cm mehr Durchlass über verschiedene Hydraulikanschlüsse im Front-, Zwischenachs- oder Heckanbaubereich über Zapfwellenantrieb und Dreipunkt für die drei Anbauräume bis hin zur klimatisierten Kabine. Mit der Neuentwicklung kommt Bärtschi-FOBRO den Ansprüchen der Kunden entgegen: optimale kulturschonende Pflege, wirtschaftlicher Einsatz von Zeit, Personal und Kapital. Neues auf der Messe gab es vor allem auch bei den Rückschneide- und Stutzmaschinen und den Schneidegeräten für Formgehölze. Hier hat sich in den vergangenen Jahren dem Bedarf entsprechend viel getan. Praktische Vorführungen fanden schon in den deutschen Anbaugebieten Schleswig-Holstein und Weser-Ems statt.