1118232938.jpg

© Dirr

Hundert Lavendel

Ein Artikel von Rudolf Dirr | 15.04.2005 - 13:58
1118232938.jpg

© Dirr

Botanisch zählt Lavandula zur Familie der Lamiaceae (Labiatae), den Lippenblütengewächsen. Die Gattung umfasst 28 Arten, die bekannteste ist L. angustifolia. Das Hauptverbreitungsgebiet ist die Gegend des westlichen Mittelmeeres. Der Name leitet sich vom lateinischen lavare „waschen“ ab und bezieht sich auf die Verwendung des Lavendels in Badeessenzen und –ölen.

Gewürz- und Zierpflanze. Obwohl Lavendel in weiten Teilen Europas eine beliebte Zierpflanze ist, ist Frankreich das einzige Mittelmeerland, in dem er in größerem Umfang zur Gewinnung von Lavendelöl angebaut wird. Zudem gibt es auch in Ungarn und Bulgarien einen kommerziellen Lavendelanbau. Lavendel ist kein weit verbreitetes Gewürz sondern für die südfranzösische Küche typisch. In der Provence kocht man viel mit frischen Kräutern, die im warmen Mittelmeerklima ein besonders gutes Aroma entwickeln.
Wird Lavendel im Garten verwendet, hat er vielerlei Vorzüge. Auch wenn die Würzkraft nicht so intensiv ist wie die des Mittelmeer-Lavendels – für die heimische Küche eignet er sich ebenso. Lavendel vertreibt durch seinen Geruch Ameisen, der Lausbefall an nahestehenden Pflanzen wird dezimiert. Lavendel eignet sich auch sehr gut als Formschnitt-Pflanze. Kugeln, Kegel, Quader oder Pyramiden lassen sich problemlos schneiden. Was nicht vergessen werden darf: Lavendel ist der klassische Rosenbegleiter.

Heilpflanze. Den echten Lavendel, Lavandula angustifolia, kennt man schon lange als Heilpflanze in alten Kloster- und Bauerngärten. Er wirkt antiseptisch, beruhigend, schweißtreibend, harntreibend und krampflösend, wird bei vielen Erkrankungen als Heilmittel eingesetzt und als Badezusatz genutzt. Selbst Hildegard von Bingen empfahl „Lavendelwein“ bei Lungenbeschwerden. Lavendelöl wird in Duftmischungen eingesetzt, die krautigen und getrockneten Triebe zur Abschreckung von Motten und Kleiderschädlingen.
Neben der bekannten Art L. angustifolia sind hier in Mitteleuropa noch einige weitere Arten in den Gärten zu finden.
L. canariensis ist eine frostempfindliche Art, welche im Winter im Kalthaus überwintert werden muss. Auch L. lanata, der wollige Lavendel, ist nicht ausreichend winterhart. Ähnlich einzustufen ist L. pinnata, welcher auf Madeira und den Kanaren vorkommt.
Wesentlich härter ist L. stoechas, der Schopflavendel. An geschützten Stellen mit ausreichender Drainage ist er auch bei uns ausreichend hart. Etwas Winterschutz tut gut.
Im Handel werden heute überwiegend Sorten von L. angustifolia und von L. stoechas angeboten. Diese sind häufig nicht genau den Arten zuzuordnen, zumindest wenn es um die Abgrenzung zwischen L. angustifolia und L. x intermedia (L. angustifolia x L. latifolia) geht. Der Gartenbesitzer kauft jedoch ohnehin nur mit dem Auge und selbst in guten Fachgartencentern wird Lavendel nicht mit exakter Sortenbezeichnung angeboten.

Sortenfülle. Nachfolgend wird aus der Fülle des Sortiments eine Auswahl gartenwürdiger Arten und Sorten angeführt:
Lavandula ‚Richard Grey’ ist eine graublättrige Lavendelhybride aus L. latifolia und L.lanata mit blauen Blütenähren. Stammt vom Kew Garden, Blütenfarbe blau, Blütezeit Juli-August, Höhe 40 – 60 cm.
Lavandula angustifolia ‚Alba’, besitzt auffällige, weiße Blütenähren, Blütezeit Juni – Juli, Höhe 40cm.
Lavandula angustifolia ‚Dwarf Blue’ ist ein kleinwüchsiger, kompakter Lavendel mit dunkelblauen Blüten, Blütezeit Juni – Juli, Höhe 30 – 40 cm.
Lavandula angustifolia ‚Heacham Blue’ ist eine englische Auslese mit schönen, mittelblauen Blütenähren. Diese Art erreicht eine Höhe von 60 cm, bildet silbergraue, lanzettliche Blätter und mittelblaue Blütenähren im Juni und Juli.
Lavandula angustifolia ‚Hidcote Blue’ ist aufgrund ihrer schönen dunkel violetten Blüte und des kompakten Wuchses eine der beliebtesten Lavendelsorten, Blütenfarbe dunkel-violett, Blütezeit Juli – August, Höhe 40 cm.
Lavandula angustifolia ‚Loddon Blue’ hat einen gleichmäßigen kompakten Wuchs und schöne blaue Blütenähren, Blütezeit Juni – Juli, Höhe 45 cm.
Lavandula angustifolia ‚Munstead’ stammt aus dem Garten von Gertrude Jekyll – Munstead Wood im Süden Englands, Blütenfarbe mittelblau, Blütezeit Juli – August, Höhe 50 cm.
Lavandula angustifolia ‚Nana Alba’ ist eine kleinwüchsige kompakte Sorte mit weißen Blütenähren, Blütezeit Juni – Juli, Höhe 25cm.
Lavandula angustifolia ‚Peter Pan’ ist ein wundervoller, kleinwüchsiger, dunkel-purpurner Lavendel, der für Einfassungen geeignet ist; gute Drainage ist wichtig; frosthart bis –15 °C, Blütezeit Mai – Juni, Höhe 45 cm.
Lavandula angustifolia ‚Princess Blue’ ist ein schöner, aufrecht wachsender Lavendel mit langen, blassblauen Blütenrispen. Eine gute Drainage ist wichtig. Er ist frosthart bis –15 °C, Blütezeit Mai – Juni, Höhe 60 cm.
Lavandula angustifolia ‚Rosea’ eine sehr interessante Lavendelsorte mit ungewöhnlichen rosafarbenen Blütenähren. Blütezeit Juli – August, Höhe 50 cm.
Lavandula angustifolia ‚Twickle Purple’ ist eine ungewöhnliche Lavendelsorte aus England mit purpurfarbenen Blütenähren, Blütezeit Juli – August, Höhe 60 cm.
Lavandula angustifolia, auch als L. officinalis, ist vielfältig im Garten verwendbar. Nicht vor dem Winter zurückschneiden, denn das Laub dient der Pflanze als Winterschutz, Blütenfarbe blauviolett, Blütezeit Juni – Juli, Höhe 40 cm.
Lavandula dentata ‚Zahnlavendel’ hat dunkelgrün gezahntes Laub und große purpurblaue Blütenähren, Blütezeit Juli – August, Höhe 100 cm.
Lavandula stoechas ‚Alba’ ist ein Schopflavendel mit weißen, federartigen Blütenständen, Blütezeit Mai – Juli, Höhe 60 cm,
Lavandula stoechas ‚Kew Red’ ist eine wunderschöne Schopflavendel-Selektion mit kastanienbraunen bis roten, länglichen Blütenähren und blassrosafarbenen Hochblättern, Blütezeit Mai – Juli, Höhe 50 cm.
Lavandula stoechas ‚Pedunculata’ ist ein dekorativer Schopflavendel mit langen, schmalen, blassvioletten Hochblättern, Blütezeit Mai – Juli, Höhe 60 cm.