Pflanzen im Gewächshaus haben spezielle Ansprüche an ihre Umgebung: sie brauchen Licht zur Photosynthese, Wärme im Winter und Kühle im Sommer. Mit der entsprechenden Schattierung lassen sich diese Faktoren positiv beeinflussen. Auch Photoselektivität, Pigmentierung und Farbe der Gewächshausbedachung wirken sich unterschiedlich auf das Pflanzenwachstum aus.
Farben im Test. Hersteller und Nutzer haben gleiches Interesse an einer Kennzeichnung der pflanzenbaulichen Eignung dieser Materialen. Das Institut für Technik im Gartenbau an der Universität Hannover hat zu diesem Zweck ein Bewertungsschema entwickelt, das sowohl die solarstrahlungs-, als auch die PAR- und die UV-Transmissionsgrade der Schattier- bzw. Eindeckmaterialien berücksichtigt. In einer Reihe von Versuchen wurden Schattiergewebe bzw. Eindeckmaterialien unter die Lupe genommen.
Grundsätzlich sind die Voraussetzungen umso besser, je mehr PAR-Strahlung durchgelassen wird (diese wird von den Pflanzen zur Photosynthese benötigt).PAR-Strahlung sollte auf jeden Fall über der solaren Durchlässigkeit, die für die Erwärmung im Gewächshaus verantwortlich ist, liegen. Auch ein höheres Hellrot- zu Dunkelrot-Verhältnis hat sich als vorteilhaft erwiesen.
Geringe PAR-Durchlässigkeit. Bei der Untersuchung der Schattiergewebe stand nicht der absolute Schattiergrad, also die Dichte des Stoffes im Vordergrund, sondern die Durchlässigkeit für die verschiedenen Strahlungsarten. Untersucht wurden die Farben Hellgrün, Hellblau und Orange, da diese besonders oft im Gewächshaus anzutreffen sind.
Die Tests haben ergeben, dass sich farbige Schattiergewebe nicht für das Gewächshaus eignen, da sie den Anspruch, der an sie gestellt wird – nämlich die Reduzierung von Hitze – nicht zufriedenstellend erfüllen konnten. Bei sämtlichen untersuchten Materialien lag die PAR-Durchlässigkeit unter der solaren Durchlässigkeit. Infolge wird die Temperatur im inneren erhöht, während zu viel Photosynthese-fördernde Strahlung abschattiert wird.
Anders verhält es sich bei weißen, schwarzen oder mit Aluminium-Streifen durchzogenen Materialien. Diese filtern über den gesamten Spektralbereich gleichmäßig und daher neutral.
Bunte Folien. Ähnliche Ergebnisse wie farbige Schattierungen brachte auch die Untersuchung von gefärbten Folien. Es hat sich gezeigt, dass auch hier der PAR-Transmissionsgrad durchgehend unter dem solaren Strahlungstransmissionsgrad liegt. Das Hellrot-Dunkelrot-Verhältnis erfüllte ebenso wenig die Erwartungen. Damit scheiden sie auch als Schattierfolien von vornherein aus. Speziell die grüne Farbe hat bei den Tests schlecht abgeschnitten.
Mehr wachstumsförderndes Licht und weniger Wärme verspricht ReaduHeat, eine Schattierfarbe, die auf der Horti Fair in Amsterdam vorgestellt worden ist. Die Durchlässigkeit für wachstumsfördernde PAR-Strahlung ist besonders hoch. Gleichzeitig wird Infrarot-Licht reflektiert, was für niedrige Temperaturen im Gewächshaus sorgt.