Die Frage des Brandschutzes wird in letzter Zeit auch im Gartenbau immer mehr zum Thema. Es gibt verschiedene Materialien auf dem Markt, die mit schwerer Entflammbarkeit werben. Nicht alle sind aber mit einem Prüfzeugnis ausgezeichnet.
Sicherheit gegen Feuer. Um die Ausbreitung von Feuer im Verkaufs- und Produktionsgewächshaus zu unterbinden, hat die Firma Reimann, Emsdetten/D einen neuen Energieschirm entwickelt. PyroSilver® ist ein schwer entflammbarer Sicherheitsschirm nach IN 4102 B1 mit eingewebten Aluminiumstreifen, der ab April 2005 in verschiedenen Farben und Schattierwerteinstellungen lieferbar sein wird.
PyroSilver® entspricht somit in vollem Umfang den strengeren Auflagen von Seiten der Versicherungen und Behörden – auch in gefährdeten Produktionsbetrieben. Der Schirm schützt vor Bränden von verheerendem Ausmaß, bei denen sich das Feuer bisher über billige leicht entzündliche Tücher schnell ausbreiten konnte.
Die besonderen Vorteile sind erhöhte Reflexion und somit kühleres Klima im Sommer. Das Material ist atmungsaktiv und lässt keine Kondenswasserbildung zu. Zudem bietet PyroSilver® bei langer Lebensdauer die Möglichkeit einer hohen Energieeinsparung bei überschaubarem Investitionsvolumen.
Nur mit Zeugnis wirksam. Die Standardbreite liegt bei 2,15 und 3,40 m. Der Einsatz als Rollschirmgewebe ist ebenso möglich.
Falls nicht der gesamte Energieschirm in B1-Ausführung vorgeschrieben ist, empfiehlt sich der wechselweise Einbau von schwer entflammbaren und Standardgewebebahnen, um die Ausbreitung eines Feuers einzugrenzen.
Reimann macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass nur der Einsatz von schwer entflammbaren Geweben mit B1-Prüfzeugnis die Ausbreitung eines Feuers wirklich unterbrechen kann.
Der Einbau von Schürzen aus diesen Materialien sollte inzwischen selbstverständlich geworden sein.
Insektenschutz. Neben ihrem Angebot an Energieschirmen bietet die Firma Plantechnik Hartmann, (Österreichvertretung Aigen/Enns), zwei neue Produkte an. Die neuen LS ECONET-Insektenschutznetze sollen Schädlinge fern halten und Nützlinge schützen. Die Netze können in den Dachflächen offener Gewächshausanlagen angebracht werden, wo sie dicht schließen. Je nach Anlage können die Netze auch in speziellen Rahmenkonstruktionen mit Bürstendurchführung in Seiten- oder Dachlüftungen montiert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass rechteckige Öffnungen eine bessere Luftdurchlässigkeit garantieren. Es steht eine Auswahl an verschiedenen Maschenweiten zur Verfügung.
Klimatische Abtrennung. Die zweite Neuheit bei Plantechnik Hartmann sind klimatische Abtrennungen. Damit ist eine Trennung im Innenbereich des Gewächshauses möglich – entweder fest in Rahmenkonstruktionen oder beweglich als Rollsysteme.
Auch im Außenbereich ist eine klimatische Trennung mit Solarwoven möglich. Die Rollwände sind mit Wegwehsicherung und Antriebsschutz ausgestattet und schützen vor UV-Einstrahlungen, Frost, Hagel, Regengüssen und Wind. Das Material erhält seine Stärke durch drei Gewebeschichten und ist nicht dehnbar.
Auf Pflanzen abgestimmt. Die Firma Schumann, Kleinmaischeid/D, legt bei der Installation ihrer Energieschirme besonderen Wert auf eine bestmögliche Abdichtung. Durch ein Überlappungssystem an den kritischen Stellen, wie z. B. an den Bindern und im Rinnenbereich, sowie einen seitlichen Abschluss im geschlossenen Zustand wird verhindert, dass Wärme entweichen kann.
Um eine kühlende Wirkung in den heißen Monaten zu erreichen, verwendet Schumann fast ausschließlich LS-Materialien aus Aluminium. Die Anzahl der Alubändchen kann vom Kunden individuell gewählt werden. Dadurch ist es möglich, den Energieschirm auf die Kultur hin maßzuschneidern und bestmögliche Bedingungen im Gewächshaus zu schaffen. Durch die Kombination von Schumann-Energieschirmen und -Verdunklungsanlagen verspricht das Unternehmen eine Energieeinsparung von bis zu 50 %.