Das Wohnhaus in der Hannovergasse in Wien wurde zur BuGG Fassadenbegrünung 2020 gekürt © BundesverbandGebäudeGrün
Beim Blick auf die nachträglich begrünte Fassade in der Hannovergasse zeigt sich sofort, warum es eine ganz besondere Begrünung ist. Hier zeigen sich an einem Objekt die unterschiedlichsten Formen der Fassadenbegrünung. Ergänzend kommen noch Informationstafeln dazu, die von der Bauherrin selbst erstellt wurden.
Im Erdgeschoß tummeln sich vorkultivierte Pflanzhecken, der erste Stock ergrünt mit großen Rank- und Schlingpflanzen, die sich in die weiteren Geschoße hinaufziehen, sowie Gräser, Kleingehölze und Stauden, die für blühende und hängende Aspekte sorgen. Im zweiten Stock folgen die typischen Blumenkisterl. Der dritte Stock ist mit einem vorgehängten und hinterlüfteten System in Schichtbauweise versehen und mit Kräutern und Stauden bepflanzt. Im vierten Stock ragen unübersehbar zwei Graviplants (rotierende Bäume) horizontal aus der Fassade heraus. Den Abschluss bildet eine Dachbegrünung. Andreas Lichtblau, der mit seinem Unternehmen 90DEGREEN die Begrünung im April 2019 erstellte, erklärt dazu: „Das Projekt zeigt die Diversität der unterschiedlichsten Begrünungsmethoden an einer Fassade. Das war uns von Beginn an sehr wichtig.“
Neben dem optischen Blickfang punktet die Begrünung auch mit den bekannten Vorteilen der Energieeinsparung, Lärmverminderung und Feinstaubbindung sowie Kühlung des Wohnumfeldes und nicht zuletzt dient sie als Lebensraum für unterschiedliche Tiere.
Noch ist die Fassade die einzige begrünte Fassade der Straße, hoffentlich gibt es bald Nachahmer © BundesverbandGebäudeGrün
Als Teil der „Stadtbegrüner“, eines Zusammenschlusses verschiedener Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrüner in Wien, hat Andreas Lichtblau schon viele Begrünungskonzepte durchgesetzt. Jetzt durfte er sich über die Siegerplakette als BuGG-Fassadenbegrünung 2020 freuen. Bisher ist die Begrünung noch die einzige grüne Wand in der Gasse und dem erweiterten Umfeld. Wir haben aber die Hoffnung, dass sich noch Nachahmer bei den Bauherren finden, die dieses Beispiel als Vorbild und Inspiration nutzen.
Quelle: BuGG