13968599613761.jpg

© schwimmteich.co.at

Schwimmteiche: Technik statt Chemie

Ein Artikel von Joachim Kugler, Verband Österreichischer Schwimmteich- & Naturpoolbau | 01.04.2014 - 08:37
13968599613761.jpg

© schwimmteich.co.at

Der Verband Österreichischer Schwimmteich- & Naturpoolbau (VÖSN) ist die Dachorganisation von etwa 80 spezialisierten Firmen aus allen Bundesländern, die Schwimmteiche und Naturpools in höchster Qualität anbieten. Joachim Kugler (VÖSN): „Aufgenommen werden ausschließlich Unternehmen, die sich den hohen Qualitätsstandards des Verbandes unterwerfen und sich verpflichten, die von ihnen gebauten Schwimmteiche und Naturpools von unabhängigen Experten prüfen zu lassen. Für Kunden bedeutet das ein höchstes Maß an Sicherheit, sowie perfekte Qualitätsarbeit zu bekommen.“ Seit 1. Mai 2013 gibt es eine neue Ö-Norm (L1128), die sich mit dem Schwimmteich- und Naturpoolbau beschäftigt und den gültigen Stand der Technik dokumentiert.

Teich oder Pool? – Welcher Typ sind Sie?
Schwimmteiche gibt es in vielen Varianten und Größen. Entweder mit ausgeklügelter Technik für kristallklares Wasser, oder mit wenig bzw. auch ganz ohne Technik, völlig naturbelassen, dafür bietet dieser Teichtyp wiederum Pflanzen und Tieren einen neuen Lebensraum. So unterschiedlich die Teichtypen, so unterschiedlich die Wünsche der Kunden. Kein Grundstück ist zu groß und kein Garten zu klein, als dass nicht eines dieser natürlichen Badegewässer darin Platz hätte. Auch „Swimmingpools“ sind auf der Wunschliste der Gartenbesitzer oft ganz oben zu finden. Inzwischen hat sich aber ein neues Umwelt- und Naturbewusstsein gebildet, sodass immer mehr Menschen den Einsatz von Chemie ablehnen.
Joachim Kugler: „Ihnen kann geholfen werden, denn dafür haben wir die perfekte Lösung: den Naturpool!

Optisch unterscheidet er sich kaum von einem traditionellen Chlorpool, denn auch ein Naturpool kann in jedem Design, architektonisch ausgeklügelt, gebaut und beheizt werden. Was aber den großen Unterschied ausmacht, ist die Technik dahinter, die nicht nur gänzlich ohne Chemie auskommt, sondern, ganz im Sinne der Umwelt, keinen regelmäßigen Austausch des Wassers benötigt. Das erspart viele Tausend Liter im Jahr! In Zeiten, wo die Allergien im Vormarsch sind, ist natürliches Wasser eine Wohltat für den Körper. Keine Hautreizungen, keine roten Augen, kein unangenehmer Chlorgeruch, einfach Badespaß pur!“

13968599595886.jpg

© schwimmteich.co.at

Wenig Pflege, dafür großes Badevergnügen
Den Traum vom eigenen Schwimmteich oder vom Naturpool im Garten kann man sich recht rasch erfüllen, denn die Umsetzung erfolgt in relativ kurzer Zeit. Wobei man sich allerdings Zeit lassen sollte, ist bei der Entscheidungsfindung und der genauen Planung: Von der passenden Wahl des Teichtyps oder Naturpools, Lage & Platzierung, Größe und Nutzungsfläche bis hin zu eventuellen behördlichen Vorgaben und Meldepflichten.
Dabei helfen die Experten des VÖSN. Denn einmal gut geplant, hat man künftig wenig Arbeit, dafür umso länger Freude daran. Reinigung und Wartung laufen zwar nicht automatisch ab, aber mit zweimal im Jahr die Blätter entfernen, den Schwimmbereich absaugen und die Pflanzen zurückschneiden ist die Arbeit auch schon getan. Die laufenden Kosten sind äußerst niedrig, denn weder bei Schwimmteichen noch bei Naturpools muss, wie bereits erwähnt, zu Saisonende das Wasser ausgepumpt und im Frühjahr neu befüllt werden. Kosten für Reinigungschemie fallen nicht an, lediglich geringe Kosten für Filtertausch bzw. für die Stromversorgung der Filteranlagen. Und wer es ganz bequem haben möchte, lässt den Schwimmteich oder das Naturpool wöchentlich von einem speziellen Roboter reinigen.

13968599630887.jpg

© Michiel de Wit/Shutterstock

7. Internationaler Schwimmteichkongress
Alles Wissenswerte rund ums Thema Schwimmteich erfuhren Besucher direkt von Experten am 7. Internationalen Schwimmteichkongress – powered by Pool für Nature vom 23. bis 25. Oktober 2013 in Bregenz. Organisiert wurde der Kongress vom Verband Österreichischer Schwimmteich- & Naturpoolbau (VÖSN) und stand unter der Schirmherrschaft der Internationalen Organisation für naturnahe Badegewässer (IOB).
Hochkarätige Referenten informierten aktuell über Entwicklungen und Trends, wissenschaftliche Erkenntnisse und ­Neuheiten. Am 2. Kongresstag wurde ein ­Praxis- sowie wissenschaftlicher Schwerpunkt gesetzt. Ergänzt wurde der ­Kongress durch eine Fachmesse mit internationalen Ausstellern (www.schwimmteich.co.at).
Joachim Kugler: „Das umfangreiche Programm bietet Information für jedermann! Für den privaten Interessenten ebenso, wie für professionelle Anbieter – unabhängig davon, ob sie regional, national oder international tätig sind.“ Der Sponsorpartner, POOL FOR NATURE, bot seinen Mitgliedern als internationale Schwimmteichgenossenschaft (Ö/ D/CH), Wissenstransfer, Aus- und Weiterbildung ebenso, wie Produkttests und -empfehlungen. Auf Mitgliederwunsch können bei POOL FOR NATURE Praxis-erprobte Produkte und Systeme für den Schwimmteich- und Naturpoolbau zu besonderen Konditionen direkt bezogen werden.