13281037156827.jpg

© berlin-pics/pixelio

Software im GaLaBau

Ein Artikel von Red. | 10.02.2012 - 09:35
13281037156827.jpg

© berlin-pics/pixelio

Einfach zu bedienen soll sie sein, kompatibel mit anderen Software-Produkten und vor allem flexibel für die betriebseigenen Bedürfnisse. Wir geben Ihnen einen Überblick über die neuesten Features branchenspezifischer Software für den Garten- und Landschaftsbau.

13281037171482.jpg

© Dataverde

MOS‘aik-GaLa
Mit MOS’aik-GaLa bietet die Dataverde GmbH aus Dortmund eine betriebswirtschaftliche Software-Rundum-Lösung. Zur transparenten, zentralen Darstellung von allen – auch externen – Belegen bieten sich die Infodesks für Kunden und Projekte an. Die wichtigsten funktionellen Neuerungen der aktuellen Version (bereits im Grundprogramm) sind u. a. das automatische Anlegen von Archivordnern innerhalb der Projektakte. Hier können nach Unterordnern sortiert alle zum Projekt gehörenden Belege (Fotos, Word- und Excel-Dokumente, Zeichnungen, etc.) auch mittels integrierter Scanner-Schnittstelle direkt importiert oder verknüpft werden. Darüber hinaus können eingescannte Eingangsrechnungen – mit Buchungsmöglichkeit bereits beim Einspeichern – in die Projektakte abgelegt werden. Des Weiteren wurde MOS’aik-GaLa für GAEB (für den Datenverkehr in bauausführenden Unternehmen) und für MAREON 2 zertifiziert.
Vor allem passt sich MOS’aik-GaLa nun noch mehr den Benutzerwünschen an: Nicht benötigte Eingabefelder können individuell ausgeblendet und Oberflächen angepasst werden. Die soliden Grund-Editionen (Basis-, Komfort oder Premium) sind bedarfsgerecht mit vielen Einzelmodulen und Schnittstellen erweiterbar, sodass die Software mit dem Betrieb wachsen kann.Der hohe Bedienungskomfort durch das Outlook-Design, die volle MS-Office-Integration mit E-Mail-Anbindung und Terminsynchronisation sorgen neben vielen weiteren Funktionen für die perfekte Büroorganisation von heute.

1328103718534.jpg

© KS21

GaLaOffice 360° mit Vektorworks-Schnittstelle
Pünktlich zur Einführung des neuen CAD-Programms Vectorworks Landschaft 2012 bietet das Unternehmen KS21 für seine Branchensoftware GaLaOffice 360° eine neue dynamische Vectorworks-Schnittstelle an. KS21 ist damit der erste IT-Experte im Garten- und Landschaftsbau, der seinen Kunden diese wichtige Programmergänzung zur Verfügung stellt.
KS21 und Vectorworks arbeiten bereits seit 2005 in einer engen Partnerschaft zusammen und haben schon vor der Markteinführung von Vectorworks Landschaft 2012 intensiv an der bestmöglichen Koppelung der Branchensoftware GaLaOffice 360° und der CAD Software gearbeitet.Das Ergebnis ist eine dynamische Schnittstelle zwischen den beiden GaLaBau-Softwareanwendungen, die durch ihre Nutzerfreundlichkeit besticht. Das Leistungsverzeichnis (LV) und der dazugehörige CAD-Plan werden lediglich einmalig verbunden. Damit ist der Massen- und Mengenaustausch dauerhaft miteinander verknüpft. Vectorworks erzeugt hierbei eine Massenzerlegung mit allen notwendigen Angaben für den zeichnerischen Nachweis. Automatisch werden die Daten an die Massenliste von GaLaOffice 360° übergeben und der rechnerische Mengennachweis nach REB 23.003 damit erzeugt.
Durch den Einsatz der dynamischen Vectorworks-Schnittstelle mit GaLaOffice 360° lassen sich wesentlich schneller positionsbezogene Abschlags-, Teilschluss- oder Schlussrechnungen mit exakt nachweisbaren und prüfbaren Abrechnungsmengen erstellen. Auch ein Austausch von Massenlisten zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zur Rechnungsprüfung ist jederzeit möglich.

S4GaLa – aus der Praxis für die Praxis
Ihrem Motto „Wir machen Software für den Menschen, nicht für Computerprofis“ folgend, entwickelte die Gesellschaft für Gartenbau Hard- und Software m. b. H. (GFGmbH), eine umfassende Softwarelösung für den GaLaBau. S4GaLa lässt sich durch die modulare Zusammenstellung in allen Unternehmensgrößen einsetzen. Die kleinste Einheit ist das Basisprogramm, das sich mit den Modulen der Projektverwaltung und der Kalkulation schrittweise erweitern lässt (siehe untenstehende Tabelle). Zusammen mit der umfangreichen Stammdatenverwaltung lassen sich ganze Projekte von der Angebots- bis zur Abrechnungsphase erstellen, bearbeiten und verwalten.

Rita Bosse Software
Mit der aktuellen Version bietet die Rita Bosse Software GmbH das neue Modul „Tourenplanung“ an, mit dem das Planen und Abrechnen von Pflege- und Winterdienstobjekten spielend einfach verläuft – und das Ganze sogar mobil über ein Netbook! Von der Abrechnung nach Aufwand bis hin zu Sammelrechnungen werden eine Vielzahl von Abrechnungsmöglichkeiten geboten. So ist dieses Modul speziell auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten.
Neu ist auch der Bereich „Baustellenliste“, der extra für Betriebe geschaffen wurde, die viele Kleinstaufträge bearbeiten. Hier besteht die Möglichkeit, übersichtliche Arbeitslisten projekt-übergreifend zu erstellen und bei Bedarf für die Kolonnen auszugeben. Alle für die Mitarbeiter wichtigen Informationen wie die Objektadresse, die Kontaktdaten des Auftraggebers oder Bemerkungen zum Projekt bzw. zu einzelnen Positionen werden in der Baustellenliste übersichtlich und kompakt dargestellt.
Eine weitere Neuerung ist die Schnittstelle zum Onlineportal www.green-solutions.net. Damit ist es jetzt möglich, direkt aus der Rita Bosse Software auf Pflanzenfotos, Pflanzeninfos und QR-Codes zu bestimmten Pflanzen zuzugreifen. Die Pflanzenfotos und QR-Codes können dann etwa auf Pflanzenlisten abgedruckt und dem Angebot beigelegt werden – oder Sie nutzen diese neue Möglichkeit, um Ihren Verkauf mit Schildern oder Etiketten zu optimieren. Eine weitere Möglichkeit der Schnittstelle besteht darin, mit einem Klick sehen zu können, welche Baumschule in Ihrer Nähe eine bestimmte Pflanze anbietet.

ETRON-Kassensystem für den Fachhandel

ETRON ist seit über 20 Jahren der Spezialist für Warenwirtschafts- und Kassensysteme im Bereich kleinerer und mittlerer Handelsunternehmen. Individuelle Lösungskonzepte werden erstellt und auch ein umfangreiches Schulungsprogramm wird geboten. Neben Warenwirtschaftssystemen bietet ETRON seinen Kunden auch Webshop-Lösungen und professionelles E-Mail-Marketing an.

Interview mit Ing. Barbara Rzihauschek, Inhaberin der Gärtnerei RIZI in Wien und ETRON-Kundin:

Wie sind Ihre Erfahrungen mit ETRON?
Fr. Rzihauschek: „Wir haben seit unserer Neueröffnung das ETRON-Kassensystem und sind damit sehr zufrieden. Verlässlicher Support, verständliche Schulungen und natürlich die individuellen Anpassungen der Software waren für uns entscheidend. Den guten Service haben wir gleich einen Tag vor der Neueröffnung im September auf die Probe gestellt: unsere Kassa hatte immer wieder Ausfälle – die ETRON-Mannschaft hat kurzerhand das gesamte Kassensystem getauscht, um unsere Nerven für den Eröffnungstag nicht zusätzlich durch technische Hürden zu belasten!“

Welche Erleichterungen bringen Ihnen die ETRON-Produkte bei der täglichen Arbeit?
„Die Bildschirmoberfläche konnten wir individuell anpassen, damit unser Personal einfach und schnell die Warengruppen zuordnen kann – so finden sich auch Aushilfen schneller zurecht. Die Strichcodes unserer Lieferanten übernehmen wir direkt ins ETRON-System, was uns viel Zeit für Preisauszeichnung einspart. Dann gibt es noch sog. „Sammelnummern“ für Warengruppen, die – gerade bei Topfpflanzen – die Preisauszeichnung, die Zeit an der Kassa und natürlich auch die Inventur verkürzen. Noch dazu ist das Kassensystem spritzwassertauglich – was gerade in unserer Branche wichtig ist!
Und unsere Kundenkarten wurden von ETRON genau an unsere Vorgaben angepasst: der Kunde erhält – je nach Höhe der Einkäufe – nach dem 5. Einkauf ein persönliches Geschenk. Beim Ausstellen der Karte kann durch die Strichcode-Kennung jeder Kunde die Karte gleich mitnehmen, was wiederum den zusätzlichen Versand spart.“