Geohumus ist ein neuartiger Bodenhilfsstoff, der die wasserspeichernden Eigenschaften organischer Superabsorber mit der Nährstofflieferung mineralischer Komponenten aus Vulkangesteinsmehlen, Tonmineralien und Silikaten verbindet. Das Hybridmaterial nimmt bis zum 40-Fachen des Eigengewichtes an Wasser und die darin gelösten Nährstoffe auf, speichert diese und gibt sie bei Bedarf an die Wurzeln wieder ab. Die mineralischen Inhaltsstoffe sorgen neben der Düngewirkung auch für die Strukturstabilität des Granulats und verhindern eine Gelbildung bei der Wasseraufnahme. Der Prozess der Wasseraufnahme und -wiederabgabe kann viele tausend Male wiederholt werden. Für Pflanzen bedeutet dies in erster Linie, dass Bewässerungswasser nicht mehr ungenutzt versickert, sondern in der stabilen Gitterstruktur des Geohumus-Depots zwischengespeichert und der Wurzel bei Bedarf zur Verfügung gestellt wird. Bis zu einem Drittel der sonst üblichen Bewässerungsmenge kann auf diese Weise eingespart werden.
Grundsätzlich kann Geohumus überall dort eingesetzt werden, wo Wasser Mangelware ist und die Böden das Bewässerungswasser nicht halten können. Der Einsatz reicht vom heimischen Blumenkasten über Parks und Sportplätze bis hin zur Wiederaufforstung und Wüstenrandbegrünung. Die Einsatzsegmente und Einsatzgebiete sind quasi unbegrenzt. Geohumus ist absolut unschädlich für Gesundheit und Umwelt. Das ist das Ergebnis zahlreicher toxikologischer und ökotoxikologischer Gutachten. Der Wirkungszeitraum von Geohumus beträgt mehrere Jahre. Der vielfach prämierte, patentrechtlich geschützte Bodenhilfsstoff Geohumus bietet Pflanzen zahlreiche Boden-Schutzfunktionen, wie nachfolgend angeführt wird.
Schutz vor Trockenstress und Staunässe
Bei normalem Gießverhalten kommt es immer wieder zu Nassspitzen und
Trockentälern. In den Phasen der maximalen Bewässerung sind alle Luftporen im Boden mit Wasser gefüllt. Die Luftkapazität sinkt für eine gewisse Zeit auf Bereiche von 2–4 %. Wenn diese Phasen länger anhalten, neigt die Pflanze zu Wurzelerkrankungen. Mit Geohumus können die Gießintervalle und somit auch die Gefahr der Wurzelerkrankungen, des physiologischen Stresses und der Nitritbildung reduziert
werden. Trockentäler und Welkepunktbereiche werden vermieden, die Pflanzen trotzen Hitze und Verdunstung länger und wirken auch optisch vitaler. Das Quellen und Ausdehnen der Granulate bei Wasseraufnahme ist das zentrale Attribut von Geohumus und sorgt für eine verbesserte Bodenstruktur, die ihrerseits für eine Vielzahl von wertvollen Bodenfunktionen verantwortlich ist: erhöhte Wasserspeicherkapazität der Böden; Veränderung der Porenstruktur, dadurch erhöhte Infiltration von Regen- und Bewässerungswasser und verbesserte Bodendurchlüftung; Stimulation des Bodenlebens, dadurch erhöhte mikrobielle Umsatzleistungen.
Schutz vor Bodenverdichtung
Die Boden-, Wasser- und Luftporenstruktur wird durch den Schutz vor Bodenverdichtung optimiert: generell gilt für fast alle Pflanzen: so viel Luftkapazität und Dränage wie möglich
und so viel Wasser- und Nährstoffspeicher wie nötig. Durch wiederholtes Schrumpfen und Quellen des Granulates sorgt Geohumus im Bereich der Feinwurzelstruktur für eine gute Luftkapazität. Der Anteil an leicht pflanzenverfügbarem Wasser wird enorm erhöht - bei sandigen Böden um das 7 bis 8-fache. Geohumus kann mit sehr geringen Aufwandmengen die Wasserspeicherkapazität von speziell groben Bodensubstraten erheblich verbessern.
Schutz vor Mangelerscheinungen
Mit der Verwendung von Geohumus lässt sich der Düngemitteleinsatz reduzieren. Denn die Pflanzen wachsen direkt in die wasserspeichernden Geohumus-Granulate hinein und können aus diesen die enthaltenen Mineralien herauslösen. Noch dazu sorgt der Bodenhilfsstoff Geohumus durch die Speicherung von in Wasser gelöstem Dünger für eine effizientere Nährstoffaufnahme der Pflanze und deren verringerte Auswaschung. Überdies stimuliert Geohumus die Umsatzleistung von Mikroorganismen, die für die Freisetzung von Pflanzennährstoffen aus der organischen Bodensubstanz als auch aus den in Geohumus enthaltenen Mineralien sorgen. Die Pflanzen gedeihen somit schneller – und dies bei größerer Blütenpracht.
Schutz vor Pflanzenschädlingen
Häufig erkranken Pflanzen an bodenbürtigen Pilzen (Thielaviopsis, Phythophtora, Pythium etc.), die durch einen falschen Wasser-Lufthaushalt entstehen. Durch das verringerte Gießen reduziert Geohumus die Bodenoberflächenfeuchtigkeit maßgeblich, was wiederum das Auftreten von Pilzen verringert.
Schutz vor Frosttrockenheit
Geohumus lässt Pflanzen auch im Winter nicht im Stich, wenn Frosttrockenheit den Gewächsen schwer zu schaffen macht. Frosttrockenheit beschreibt ein Phänomen aus Wasserverdunstung bei gleichzeitigem Bodenfrost. Geohumus bietet Schutz gegen diesen Trocken- und Kältestress. Überdies steigert Geohumus im Frühjahr nachweislich das Pflanzenwachstum – ob bei Setzlingen, Topf- und Gartenpflanzen oder bei Rasen und Grünflächen. Denn Geohumus schafft für die Pflanzenwurzeln ein günstiges Milieu, reich an Wasser, Sauerstoff und Nährstoffen.
„Ab dem Spätherbst und während der Wintermonate ist Geohumus für immergrüne Laub- und Nadelgehölze, aber auch für Rosengewächse, Rasen- und Grünflächen die ideale Überlebensstrategie“, bekräftigt Ralf Sühling, Vertriebsleiter bei Geohumus in Frankfurt. „Kunden, die seit mehreren Jahren Geohumus bei Pflanzen, Bäumen und Sträuchern rund ums Jahr einsetzen, bringen die Gewächse sicher durch die kalte Jahreszeit“, so Sühling. „Geohumus ist ein Ganzjahresprodukt – der Bodenhilfsstoff fördert das Pflanzenwachstum und die Nährstoffversorgung bei jeder Witterung und während aller vier Jahreszeiten.“
Produktvorteile auf einen Blick
• Vermeidung von Trockenschäden oder Wachstumsdepressionen durch Wassermangel an Solitärgehölzen
• Sanierung von Pflanzungen mit
Trockenstressproblematik
• Optimierung der Boden-, Wasser- und Luftporenstruktur
• Minimierung des Gießaufwands
• Vermeidung phytopathologischer Folgeschäden durch Trockenstress
• Verbesserung der Kombinationsbehandlung Geohumus mit Langzeitdüngern, Mykorrhiza-Kulturen und Bodenaktivatoren
• Reduzierung von Ausfallverlusten
• Bodenlockerung innerhalb der Baumscheiben
Ausgezeichnet und engagiert
Das deutsche Institut für Erfindungswesen (DIE) zeichnete Geohumus mit der Dieselmedaille, dem sogenannten Erfinder-Oscar, für die „Nachhaltigste Innovationsleistung 2010“ aus. Geohumus engagiert sich für die Wiederaufforstungsprojekte von Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe „Menschen für Menschen“ und unterstützt Felix Finkbeiners Umweltinitiative „Plant-for-the-Planet!“ Für Online-Kunden ist Geohumus als AQUA+3 im Fachhandel und in Online-Shops, z. B. unter www.geohumus.com erhältlich.