1176896716.jpg

© Fachsektion der Innenraumbegrünung und Hydrokultur

Frisch gebackene Raumbegrüner

Ein Artikel von PK | 18.04.2007 - 13:38
1176896716.jpg

© Fachsektion der Innenraumbegrünung und Hydrokultur

Zahlreiche Vorträge wurden im Lauf der eineinhalb Jahre im Rahmen der Seminarreihe Innen.Raum.Begrünung veranstaltet, die jetzt mit Ende März abgeschlossen wurde. Besonders die angeregten Diskussionen während und nach den Vorträgen mit den Referenten selbst und zwischen den Seminarteilnehmern brachten immer wieder neue Erkenntnisse.
Vor allem die Durchmischung der Seminarteilnehmer aus den verschiedensten Sparten und mit den verschiedensten Vorkenntnissen führte zu einem regen Informationsaustausch.

Weiterbildung von Pflegepersonal
Das Modul A vermittelte umfangreiches Basiswissen und war in weiterer Folge besonders für die Weiterbildung von Pflegepersonal geeignet.

Von besonderem Interesse waren die Vorträge über die „Licht- und Klimatechnik“ in Innenräumen von DI Dieter Jansen und „Kübelpflanzen – weltweit“ von Maria Köchel, die mit ihrem umfangreichen Pflanzenwissen und Bildern aus bestehenden Objekten begeisterte.Gärtnermeister Franz Haas veranschaulichte abschließend auf sehr humorvolle und praxisnahe Art und Weise die Tücken und Möglichkeiten der „Innenraumbegrünungspflege als wirtschaftliches Standbein“.

Praxisnah
Das Modul B war für Betriebsführer/innen und leitende Angestellte außerordentlich aufschlussreich. Besonders die Vorstellung der ON-Regeln durch DI Josef Winkler, die Information über herrschende Konsumentenschutzbestimmungen vom VKI und die praxisnahe Kostenrechnung von Alexander Plank waren große Highlightthemen.

Am 6. März wurden nun im Rahmen einer kleinen Feier die Urkunden den neuen „Zertifizierten Innenraumbegrünern“ durch Dir. Ing. Karl Priplata (Direktor Berufsschule Langenlois und Erwachsenenbildung), Ing. Leo Bonigl (Bildungs- und Absolventenverband) und Ing. Petra Köck (Vorstandsmitglied Fachsektion Innenraumbegrünung und Hydrokultur) überreicht.
Die Fachsektion Innenraumbegrünung und Hydrokultur gratuliert allen Seminarteilnehmern!

Abschlussfahrt im Herbst
Rückblickend betrachtet kann man die Seminarreihe als vollen Erfolg bezeichnen. Alle Teilnehmer waren mit der Vermittlung der Kenntnisse über die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen sehr zufrieden. Eine abschließende Fahrt zu bestehenden österreichischen und deutschen Raumbegrünungsobjekten folgt noch im Herbst und soll gelungene Raumbegrünungen den Seminarteilnehmern vorstellen.

Großes Lob
Ein großes Lob möchten wir, die Fachsektion der Innenraumbegrünung und Hydrokultur, Herrn Dir. Priplata aussprechen. Die Fachschule Langenlois hat sich als vorbildlicher Veranstaltungsort und Veranstaltungspartner erwiesen.
Dem Bildungs- und Absolventenverband der Gartenbauberufe möchten wir für die tatkräftige Unterstützung unserer Ideen zu dieser Seminarveranstaltung danken.

Fortsetzung folgt ...
Wegen des durchschlagenden Erfolges und eines ungebremsten Interesses an diesem Thema wird die Seminarreihe weiter fortgesetzt. Ein zweiter Seminarkurs wird im Herbst in der Fachschule Langenlois starten. Diese Seminarreihe ist die einzige derartige Ausbildungsmöglichkeit für Innenraumbegrüner in ganz Europa, und daher sind wir auf diese Leistung besonders stolz.
Der genaue Termin für die nächste Seminarreihe wird noch bekannt gegeben.

Zertifizierte Innenraumbegrüner dürfen sich ab nun nennen:

Bäck Helga, Graz
Band Ludwig, Horn
Ceron Michael, Faak am See
Edler Josef, Graz
Fojt-Haas Sonja, Strasshof/Nordbahn
Friedl Helmut, Graz
Köck Petra, Wien
Lechner Michael, Baden
Nemrava Simone, Traun
Pichler Andrea, Villach
Ruprecht Adelheid, Gleisdorf
Sattler Franz, St. Veit/Glan
Spohn Beate, Wagram
Stöger Johannes, Wolersdorf
Veith Susanne, Wimpassing
Weitmann Edgar, Traun
Weitmann Norbert, Traun
Weitmann Wolfgang, Traun
Weixelbaum Monika, Theiß
Wünscher Michaela, Schruns
Zimmermann Hermann, Wr. Neustadt