Seit 2021 gilt das Trockensteinmauern als immaterielles Kulturerbe der UNESCO in Österreich. Die frühesten Funde von Trockensteinmauern wurden auf die Jungsteinzeit datiert und prägten Kulturlandschaften weltweit über Jahrtausende. Mit der Entwicklung moderner Beton- und Ziegelmauern mit Mörtel geriet sie zunehmend in Vergessenheit. Doch nun erkennen immer mehr Menschen die Vorteile der Trockensteinmauer und möchten sie als ökologisches und ästhetisches Kunstwerk in ihrem Garten haben.