shutterstock_2299140869.jpg

Grätzloasen bieten Erholung und die Möglichkeit eines nachbarschaftlichen Austausches in großen Städten. (Symbolfoto) © INTREEGUE Photography/Shutterstock.com

Wien

Über 100 Grätzloasen

Ein Artikel von Alexandra Pickner (bearbeitet) | 15.10.2024 - 09:13

Die Grätzloasen dienen als öffentliche Terrassen für Wiener und bieten Raum für Erholung und Austausch in der Nachbarschaft. Gleichzeitig wirken sie sich auch positiv auf das Stadtklima aus.  Mittlerweile haben sich über 100 Initiativen zusammengeschlossen, um mit Unterstützung der Stadt Wien und des Vereins Lokale Agenda 21 Wien einen Beitrag für mehr Lebensqualität und ein besseres Zusammenleben im Grätzl zu leisten. Ein besonders gelungenes Beispiel ist die Grätzloase „Rad Service Oase“ in der Oberen Bahngasse im dritten Bezirk. Grätzloasen sind begrünte Rückzugsorte im öffentlichen Raum auf Parkplätzen. Sie bieten Sitzgelegenheiten mit Tischen und haben Platz für Pflanzen. Für viele Menschen sind sie ein willkommener Ersatz für fehlende Terrassen und Balkone.
Das erste Parklet ist 2005 in San Francisco als kreatives Guerilla-Kunstprojekt auf einem Parkplatz entstanden. Mittlerweile haben sich die Parklets zu einem globalen Trend entwickelt, der in immer mehr Städten zu finden ist. Nichts verwandelt einen Parkplatz schneller in einen begrünte Nachbarschaftsoase als Parklets. Im Jahr 2015 startete das Aktionsprogramm Grätzloase mit 30 Aktionen und Projekten, seitdem ist die Zahl kontinuierlich gestiegen und mittlerweile zählt das Wiener Programm zu den größten und erfolgreichsten weltweit.
Im Jahr 2024 startete das Pilotprojekt „Ronja“. Diese modulare Grätzloasen machen es noch einfacher, grüne Oasen für die Nachbarschaft zu schaffen. Man kann aus vordefinierten Modulen wählen, die dann aufgebaut werden. Dadurch ist die Umsetzung eines Parklets einfacher. Im Zuge des Pilotprojekts sollen mind. 15 Ronjas entstehen. Das verwendete Material kommt aus der Seestadt, alte Holzstege werden für die Grätzloasen verwendet. Noch bis 20. Oktober können wieder Ideen eingereicht werden. Gesucht werden Ideen in den drei Schwerpunkten: Grüne Parklets, Junge Grätzl und Grätzlleben. Das Team der Grätzloase unterstützt bei der Planung und Einreichung. Weitere Informationen unter: www.graetzloase.at


Quelle: OTS