shutterstock_1779875237.jpg

Begrünte Dächer haben zahlreiche Vorteile. Mit einer intensiven Begrünung können sie wie Gärten genutzt werden und steigern die Lebensqualität. (Symbolfoto) © Rene Notenbomer/Shutterstock.com

GREEN CITIES EUROPE AWARD

Wir gratulieren Dänemark

Ein Artikel von Alexandra Pickner (bearbeitet) | 22.11.2023 - 10:24

Basecamp Lyngby ist ein innovatives Wohnobjekt, in dem Senioren und Studenten wohnen. Das geschwungene Gebäude auf sechs Etagen bietet einen atemberaubenden Blick in eine lebendige und artenreiche Umgebung. Auf dem Dach befindet sich in eine blühende Landschaft mit hohen Gräsern, Wegen und Orten, die zur Entspannung einladen. Die Nutzung des Daches als Park steigert die Funktionalität des Projekts und wertet die Wohnanlage noch weiter auf. Es entsteht nicht nur ein zusätzliches Erholungsgebiet, sondern es greift auch den wachsenden Trend auf, Dächer als Funktionsräume in urbanen Gebieten zu nutzen.
Das Siegerprojekt beeindruckt durch seine harmonische Verbindung von Architektur und Landschaft, in der Nachhaltigkeit eine große Rolle spielt. Die Erhaltung und Verbesserung der lokalen Artenvielfalt war bei der Gestaltung des Projekts von grundlegender Bedeutung. Die Landschaftsgestaltung mit üppigen Pflanzflächen für heimische Arten bietet lebenswichtige Lebensräume und Korridore für einheimische Pflanzen und Tiere. Um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, konzentriert sich das Projekt auf die Reduzierung harter Oberflächen und Beton sowie die Schaffung von Grünflächen. Außerdem wird Regenwasser aufgefangen und in umliegende Beete geleitet. Das Projekt ist ein gutes Bespiel für einen innovativen und umweltbewussten Ansatz der Stadtentwicklung, der auf ein Gleichgewicht zwischen menschlichem Wohnen und Natur abzielt. Fotos dazu finden Sie hier.

Der zweite und dritte Platz

Frankreich gewann den zweiten Preis mit einem großen Stadtsanierungsprojekt in einem sozial benachteiligten Viertel, das durch intensive Begrünung grundlegend verändert wurde. Der Stadtteil Montreynaud in Saint Etienne war durch große Betonflächen, Parkplätze und Treppen geprägt. Durch eine Umgestaltung entstand eine lebendige grüne Oase mit einer Wiese, einem Obstgarten und vielen Bäumen und Sträuchern, die den Stadtteil klimafit und artenreich machten. Das Image des Bezirkes hat sich dadurch stark verändert und der Ort ist zu einem lebendigen lokalen Treffpunkt für alle Generationen geworden.

Der dritte Preis ging an Utrecht. Der durch die Reduzierung des motorisierten Verkehrs freigewordene Raum wurde in Parks und Erholungsorte umgewandelt. Fußgängerfreundliche, gemeinschaftliche und naturnahe Räume mit einem hohen Wert für Flora und Fauna wurden geschaffen.

Auch alle anderen Projekte zeichneten sich als vielfältige, gelungene Beispiele urbaner Begrünung aus, die innovative Lösungen aufzeigen, um die Lebensqualität in Städten zu erhalten oder zu verbessern, den Klimawandel zu bekämpfen und den Verlust der Artenvielfalt einzudämmen. In ganz Europa werden daher jedes Jahr herausragende städtische Begrünungsprojekte mit dem Green Cities Europe Award ausgezeichnet.


Quelle: thegreencities.eu