1522826751630.jpg

© KRiemer/pixabay.com

Schneeball ist Gartenpflanze des Jahres

Ein Artikel von Red. | 04.04.2018 - 08:35

Von heimisch bis exotisch

1522826751630.jpg

© KRiemer/pixabay.com

Die Formenvielfalt des Schneeballs ist überraschend groß: angefangen von den heimischen Arten wie Wolliger Schneeball (Viburnum lantana), Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus) und Echter Schneeball (V. opulus 'Roseum') mit ihrem schönen leuchtend roten bis zweifärbigen Fruchtschmuck bis hin zur winterblühenden Art V. bodnantense, die auch zur kalten jahreszeit Farbe und Flair in den Garten bringt.

Darüber hinaus hat der Schneeball nur geringe Ansprüche an seinen Standort, der Boden sollte aber nährstoffreich und tiefgründig sein. Am beseten gedeiht er an sonnigen und halbschattigen Lagen, wobei es auch spezielle Arten für viel Schatten oder viel Sonne gibt.

Vom Winterblüher bis Bodendecker

15228269060377.jpg

© Cornerstone/pixelio.de

Für ein wahres Blüten- und Duftwunder zur kalten Jahreszeit sorgt z. B. der Winterschneeball (V. bodnantense), dessen Blütezeit sich von November bis März erstreckt. Er setzt damit schöne Akzente in einer Zeit, wo andere Blüten fehlen. Sowohl als Solitärgeholz als auch in Gruppen gepflanzt, kommt der Winterschneeball gut zur Geltung. Der Schnitt ist jedoch nicht empfehlenswert.

Auch für die Verwendung als Bodendecker gibt es geeignete Arten wie etwa den immergrünen Kissen-Schneeball (V. davidii). Er wächst mehr in die Breite als in die Höhe und ist besonders als Begleitpflanze von Rhododendron interessant. Während die meisten Schneebälle keine oder nur sehr unscheinbare Früchte tragen, sind die Beeren von Virburnum davidii umso intensiver
gefärbt. Mit den auffälligen blauen Früchten stellt er eine Besonderheit unter den Viburnum-Arten dar.

Gemeiner Schneeball (V. opulus) und Wolliger Schneeball (V. lantana) heißen die beiden einheimischen Arten, die sich hervorragend in einer Hecke machen. Am besten gemischt mit anderen Vogelschutzgehölzen wie z. B. Bauernjasmin (Philadelphus coronarius), Felsenbirne (Amelanchier lamarckii), Heckenkirschen (Lonicera), Holunder (Sambucus), Kolkwitzie (Kolkwitzia amabilis), Schlehe (Prunus spinosa) oder Weißdorn (Crataegus monogyna).


Quelle: Blumenmarketing Austria