14973400993927.jpg

© Gartenbauschule Langenlois

Niederösterreichs neue Gärtnermeister

Ein Artikel von Red. | 13.06.2017 - 08:51

Neue Rahmenbedingen - neue Perspektiven

14973400993927.jpg

© Gartenbauschule Langenlois

Das neue bundesweite Ausbildungssystem mit zahlreichen Modulen vermittelt nicht nur die nötige Praxisnähe, sondern auch fundiertes theoretisches Fachwissen. In der zweijährigen Ausbildungszeit werden die Kandidaten intensiv auf die Meisterprüfung vorbereitet und das nicht nur an der Gartenbauschule Langenlois.

Die Aufteilung der neuen Ausbildung sieht auch Module in anderen Bundesländern Österreichs vor. So konten unter anderem auch Wahlmodule in der Steiermark, Oberösterreich und in Salzburg absolviert werden.

Als Vorsitzender der Prüfungskommission der Landwirtschaftskammer Niederösterreich leitete Anton Hölzl den ersten Durchgang der neuen Prüfungsordnung, der nun in allen Bundesländern einheitlich zur Umsetzung gelangt. Als Beisitzer für die jeweiligen Fachbereiche traten Manfred Hemmelmayer (Baumschule) und Martin Ruzicka (Zierpflanzenbau) auf. Fachlehrer Wolfgang Funder stand im betriebswirtschaftlichen Teil als Prüfer zur Verfügung.

Pioniere des Gartenbaus

Hervorragende Masterarbeiten zeichneten die Pioniere des Gartenbaus aus, die eine würdige Premiere feiern konnten. Michael Lechner (Blumen Lechner, Baden), Tanja Wandl (Baumschule Pernerstorfer, Gföhl) und Martin Zwölfer (Teichoase Thomas Penz, Gschwendt) schlossen die Ausbildung mit guten Erfolg ab und können sich ab nun verdient zum Kreis der Gärtnermeister Niederösterreich zählen.

Wir gratulieren herzlichst!


Quelle: Gartenbauschule Langenlois