14740112928242.jpg

© iBulb

Die Freesie hilft gegen ein Herbsttief

Ein Artikel von Red. | 16.09.2016 - 10:58
14740112928242.jpg

© iBulb

Die Wurzeln der Freesie liegen in Südafrika, deshalb wird sie auch "Kap-Maiglöckchen" genannt. Dort entdeckte der Botaniker Ecklon diese gut gelaunte Blume. Ecklon nannte seine Entdeckung im Jahr 1830 nach seinem Freund, dem deutschen Arzt F. Freese.

Beim ersten Treffen zwischen Dr. Freese und der Freesie verspürte der Arzt gleich eine enorme Faszination. Dr. Freese fand die Blume viel zu schön, um sie für sich zu behalten und führte die Freesie in Europa ein. Von diesem Moment an entwickelte sich die Freesie zu einer der beliebtesten Schnittblumensorten.

Farbpalette

14740112952352.jpg

© iBulb

Seit Dr. Freese seine geliebten Freesien nach Europa brachte, sind stets mehr Farben dazugekommen. Die Palette ist inzwischen schwindelerregend. Es gibt sie in Weiß, Rot, Blau, Gelb, Rosa, Violett, Orange und in allen Zwischentönen. Es gibt auch zwei- oder mehrfarbige Freesien und Freesien mit gefüllten Blüten. Durch das Kreuzen haben sich die Blütenstempel der gefüllten Freesien in Blütenblätter verändert.

Natürlicher Duft

14740112970958.jpg

© iBulb

Die Freesie ist eine der wenigen Blumen, die noch ihren natürlichen Duft hat. Jede Blütenfarbe hat eine eigene Duftnote. Der parfumartige Duft der schönen Freesie führt uns zurück in die Vergangenheit. Sie weckt kostbare Erinnerungen, die einen besonderen Platz in unserem Gedächtnis einnehmen. Sobald sich die Blüten vollständig geöffnet haben, duften sie am stärksten. Bevorzugen Sie einen subtilen Blütenduft im Haus? Wählen Sie dann blaue Freesien, da diese am wenigsten duften.

Pflegetipps für Kunden

  • Kürzen Sie die Stängel mit einem scharfen Messer um circa 2 Zentimeter.
  • Verwenden Sie eine saubere Vase für Ihre Freesien.
  • Geben Sie Schnittblumennahrung ins Blumenwasser.
  • Stellen Sie die herrlich duftenden Beauties an eine Stelle, die möglichst weit von der Obstschale entfernt ist. Freesien mögen keine Ethylengase, denn die bringen sie zum Verwelken.
  • Wählen Sie eine Stelle, an der es nicht zieht und wo sie nicht zu sehr in der Sonne stehen.
  • Kontrollieren Sie ab und zu, ob die Blumen Wasser benötigen. Füllen Sie gegebenenfalls Wasser nach.

Quelle: iBulb