Der bisher eingesetzte Wirkstoff Ethephon ist in der letzten Zeit durch Rückstandsbildung erheblich in Kritik geraten. Eine wirtschaftliche Alternative zu Ethephon stellt Ethylen dar, ein natürliches Pflanzenreifehormon. Ethylen gewinnt im Tomatenanbau immer mehr an Bedeutung, da es frei von Rückständen ist und bereits in der Reifung von Bananen und der Lagerung von Kartoffeln und Zwiebeln angewandt wird.
Die 120-tägige Genehmigung zur Anwendung von Ethylen im Tomatenanbau betrifft sieben Gasgemische, welche sich aus 4 % Ethylen-Gas und 96 % Stickstoff zusammensetzen:
- Banarg der Firma Linde Gas SA
- Azethyl der Firma Air Liquide SA
- Bananengas der Firma Messer Belgium NV
- Bananengas der Firma Praxair NV
- Gemisch aus Ethylen - Stickstoff der Firma IJsfabriek Strombeek
- Protadur Ethen 4 der Firma Westfalen SPRL / BVBA
- Fruteen der Firma Air Products NV
Quelle: Fruchtportal.de