„Selbstgezogenes Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten oder vom Balkon liegen im Trend. Die ‚Qualität Tirol‘ Gärtner sind mit dem Gemüse des Jahres am Puls der Zeit und bieten ihren Kunden mit dem orangen Snackpaprika einen besonderen Genuss“, freut sich LH-Stv. ÖR Josef Geisler, Obmann der Agrarmarketing Tirol.
„Die Erfahrung und die Arbeit im eigenen Garten stärken das Verständnis für den Umgang mit der Natur. Nur wenn die Pflanzen gehegt und gepflegt werden, erreicht man eine reiche Ernte. Dieses Erlebnis im eigenen Garten trägt maßgeblich dazu bei, dass Lebensmittel von kleinen Bauernhöfen der Tiroler Landwirtschaft mehr Wertschätzung erhalten“, betont Geisler.
Ideale Vorbereitung
„Der Snackpaprika hat ein mild-süßes Aroma. Die Pflanze ist pflegeleicht und erzielt einen hohen Ernteertrag. Die Samen sitzen ganz dicht am Fruchtansatz. Dadurch kann man herzhaft in den Paprika beißen“, zeigt Gärtnermeister ÖR Peter Pfeifer, Obmann der Tiroler Gärtner, auf.
„In den ‚Qualität Tirol‘ Gärtnereien wurde der Paprika in den letzten Wochen optimal an das Tiroler Klima angepasst. Nach den Eisheiligen ist die ideale Zeit, die Pflanzen ins Freie zu geben. Der perfekte Standort ist sonnig und windgeschützt. Der Paprika gedeiht im Gemüsegarten genauso wie in großen Töpfen. Verwenden Sie zum Pflanzen eine nährstoffreiche, lockere Erde und geben Sie den Tiroler Schofwolldünger in das Pflanzloch“, empfiehlt Pfeifer.
Wissen, wo es herkommt
Das Wissen, woher ein Lebensmittel kommt, ist bei Kindern heute vielfach nicht mehr vorhanden. „Viele Kinder glauben, die Milch kommt aus der Milchpackung oder die Erdäpfel kommen aus dem Supermarktregal. Mit unseren Programmen für Kindergärten und Schulen machen wir die Lebensmittel und die Tiroler Landwirtschaft erlebbar“, betont DI Evelyn Darmann, Geschäftsführerin des LFI Tirol.
„Beim Projekt ‚Schule am Bauernhof‘ - so wie hier bei Claudia Nagiller - verbringen die Schüler einen ganzen Vormittag am Bauernhof. Wichtig dabei ist, dass die Kinder selbst Hand anlegen. Heute Vormittag haben sie bereits Brot gebacken. Jetzt lernen sie, wie man eine Paprikapflanze richtig setzt. All dieses Wissen nehmen die Kinder mit nach Hause und geben es an ihre Eltern weiter.“, freut sich Darmann.
Quelle: AMTirol