Die Kraft der Sonne nimmt mit den beginnenden Herbsttagen ab, doch im Garten zeugt der üppige Fruchtschmuck noch von der Energie der Sommermonate. Wer auf so einen ganzjährig attraktiven Garten achtet, wird neben der Gehölzauswahl auch bei den Stauden besonderes Augenmerk auf deren Blatt- und Blüten- bzw. Fruchtschmuck legen.
Blattschmuckstauden erfreuen sich großer Beliebtheit. Vor allem an schattigen Plätzen kommen die großblättrigen Stauden mit farbigem Laub besonders gut zur Geltung. Das Lichtspiel mit Hell und Dunkel kann an solchen Orten eine reizvolle Spannung erzeugen. Zudem eignen sich viele Vertreter dieser Kategorie auch als Beiwerk zu Sträußen.
Heuchera micrantha ‘Palace Purple‘
Heuchera micrantha ‘Palace Purple‘ – Purpurglöckchen (Stauden Ring GmbH) erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 60 cm und blüht von Juni bis August mit zierlich weißen Blütenglöckchen. Mit ihren rotbraunen, seidig schimmernden Blättern, die im Laufe des Jahres vergrünen können, schafft diese Sorte einen verlockenden Blickfang im Garten.
Cimicifuga simplex ‘Brunette‘
Cimicifuga simplex ‘Brunette‘ – Dunkle September-Silberkerze (Anton Starkl GmbH, Staudengärtnerei Gaissmayer/D): Diese Neuheit besticht sowohl mit ihrem purpurroten Laub, das einen schönen Kontrast zu den gelblich-weißen Kerzenblüten bildet, als auch mit ihrer reichen Blüte. In schattigen bis halbschattigen Lagen blüht diese Großstaude von September bis Oktober.
Gräser sind pflegeextensiv
Ebenso nachgefragt sind Gräser im Garten. Die deutsche Verbundgruppe Stauden Ring GmbH hat die Seggengräser Carex zur Staude des Jahres 2015 ernannt.
Seggen besitzen das besondere Merkmal des dreikantigen Stängels. Viele Sorten sind äußerst langlebig und robust. Die große Gattung bietet eine breite Auswahl an ganz unterschiedlichen Wuchsformen: von ganz klein bis ganz groß, von kompakt bis ausladend wachsend. Ein wichtiger Verwendungsvorteil ist die Vielzahl an wintergrünen Sorten für halbschattige und schattige Gartenbereiche in humusreichem, lockerem Boden. Das große Sortenspektrum hält auch was für sonnige Standorte bereit. Somit bietet diese Staude des Jahres große Einsatzmöglichkeiten in verschiedensten Gartensituationen und belebt Beetanlagen mit ihren ungewöhnlichen Blattfarben.
Carex morrowii ‘Goldband‘ – Japan-Segge
Carex morrowii ‘Goldband‘ – Japan-Segge (Stauden Ring GmbH) wächst bevorzugt am Gehölzrand.
Die Sorte erreicht bei einem Pflanzabstand von 30 cm eine Wuchshöhe von 40 cm. Mit ihrer gelbgrünen Blattfärbung ist sie ein neues und überaus attraktives Ziergras für halbschattige bis schattige Gartenplätze – ein empfehlenswerter, wintergrüner Bodendecker.
Hakonechloa macra ‘Aureola‘ – Gold-Japan-Berggras
Hakonechloa macra ‘Aureola‘ – Gold-Japan-Berggras (Anton Starkl GmbH): Mit seinen grünlich-gelbbronze gestreiften, überhängenden Blättern bringt das Japan-Berggras Farbe in halbschattige Bereiche. Es eignet sich hervorragend zur Pflanzung am Gehölzrand. Auch flächig wirkt es im Halbschatten sehr gut und kann somit sowohl in Parks wie auch im Privatgarten gut eingesetzt werden.
Calamagrostis arund. var. brachytricha
Calamagrostis arund. var. brachytricha – Diamantgras (Anton Starkl GmbH): Eine besonders schöne Art ist das Diamantgras. Von August bis Oktober bildet es lockere graurosafarbene Blütenrispen – fast wie Lampenputzer – in denen sich die Tautropfen wie kleine Diamanten spiegeln. Da es auch sehr zarte Blätter hat, spielt es sich nie in den Vordergrund und wird daher von den Gartengestaltern sehr gerne als Begleitstaude zu Blütenstauden wie Herbstanemonen, Sonnenhut, etc. gepflanzt.
Ökologischer Nutzen hat Priorität
Stauden mit ökologischem Nutzen werden derzeit besonders beworben. Je länger die Blüte anhält desto höher ist deren Wert für Bienen und Schmetterlinge.
Echinops ritro ‘Veitch‘s Blue‘
Echinops ritro ‘Veitch‘s Blue‘ – Kugeldistel (Stauden Ring GmbH) verführt mit ihren reichen und stahlblauen Blütenkugeln. Die Pflanze blüht von Juli bis September und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 80 cm. Die Staudensorte wächst bevorzugt auf durchlässigen, nährstoffreichen Böden in sonniger Lage. Durch ihren kompakten Habitus und ihre stachellosen Blütenköpfe ist sie auch für öffentliche Grünflächen empfehlenswert.
Agastache Hy. ‘Black Adder‘
Agastache Hy. ‘Black Adder‘ – Blaunessel (Stauden Ring GmbH) bildet mit ihren zweifärbigen dunkel- und hellvioletten Blüten einen fantastischen Blickfang im Garten. Die Blüten sitzen auf langen Stängeln. Die Blühdauer erstreckt sich von Juli bis Oktober. Insgesamt erreicht die Sorte eine Wuchshöhe von 100 cm. Die Pflanze wächst bevorzugt in sonnigen Lagen auf gut durchlässigen Böden und ist eine ideale Bienen- und Schmetterlingsweide. Besonders attraktiv wirkt sie in mediterranen Pflanzbeeten und zwischen Ziergräsern.
Unverzichtbare Blütenstauden/Anemone japonica
Anemone japonica – Herbstanemone (Anton Starkl GmbH) dürfte eigentlich in keinem Garten fehlen. Mit ihren Farbvarianten von weiß bis dunkelrosa gibt es für jeden Garten eine passende Sorte. Sehr schöne Neuheiten in der Familie sind Anemone jap. ‘Fantasy Cinderella‘ in rosa einfach oder ‘Fantasy Pocahontas‘ rosa halbgefüllt, die sehr kompakt wachsen und nur 45 cm hoch werden. Etwas höhere Neuheiten sind die Sorten ‘Pretty Lady Diana‘ rosa einfach oder ‘Pretty Lady Maria‘ weiß einfach, die besonders reich blühen.
Echinacea purpurea ‘Flame Thrower‘
Echinacea purpurea ‘Flame Thrower‘ – Sonnenhut (Anton Starkl GmbH) ist eine Neuheit in der großen Familie ‘Sonnenhut’. Echinacea sind durch ihre Farbenvielfalt in der Gartengestaltung sehr beliebt. Diese neue Sorte wächst kompakt und gut verzweigt am liebsten an sonnigen Plätzen. Die Blüten sind innen orange und außen gelb und duften! Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis September. Echinacea sind auch eine herrliche Bienenweide.
Coreopsis grandiflora ‘Santa Fe‘
Coreopsis grandiflora ‘Santa Fe‘ – Mädchenauge (Jelitto Staudensamen): Der Herbst ist da und die Blumen sind weg. Die Temperaturen sinken und die Sommerblüher sind verblüht, es fehlt nicht nur an Farbe, auch das Laub der Blätter wirkt matt.
Das muss nicht sein, denn neue Züchtungen zielen darauf ab, dass die mehrjährige Staude bis zum Spätherbst ein vitales und farbiges Erscheinungsbild im Beet abgibt. Das großblumige Mädchenauge ist seit Jahren Bestandteil des Sommerflors, die Sorte ‘Santa Fe‘ blüht im Beet in sonniger Lage zuverlässig bis spät in den Herbst und erfreut durch die überwiegend gefüllten, gelbleuchtenden Blüten.
Fruchtschmuckstauden
Sehr begehrt im Herbstgarten sind Stauden mit auffälligem, farbigem Fruchtschmuck.
Triosteum himalayanum
Triosteum himalayanum – Fieberwurz (Jelitto Staudensamen) hat im Spätsommer und frühen Herbst seinen Auftritt. Was in dieser Zeit die Blicke auf sich zieht, lässt die ungewöhnliche, aber dezente Blüte im Juni noch nicht vermuten. Knallrote, kirschgroße Beeren, die in Trauben über einem stängelumfassenden Blatt stehen. Der Fieberwurz steht gerne im vollen Schatten und bereichert diesen schwierigen Standort durch das satte Grün seiner ungewöhnlichen Blätter. Ungewöhnlich ist dabei nicht nur die stängelumfassende Form, sondern auch die weiche Struktur des Laubes, die nie ledrig oder hart wirkt. Triosteum himalayanum wird ungefähr 100 cm hoch, ist in der Pflege anspruchslos und verträgt auch kurze trockene Perioden.
Actaea pachypoda ‘Silver Leaf‘
Actaea pachypoda ‘Silver Leaf‘ – Weißfrüchtiges Christophskraut (Jelitto Staudensamen): Herbstzeit ist Beerenzeit. Bekannt ist die besonders schöne Gattung der roten Scheinbeere (Gaultheria procumbens). Unbekannter ist noch das Christophskraut. Hier gibt es Arten mit roten, weißen und schwarzen Beeren mit den botanischen Namen Actaea spicata (schwarz), Actaea rubra (rot) und eine besonders schöne Sorte von Actaea pachypoda mit weißen Beeren und silber-grünem Laub. Alle Sorten blühen dezent weiß, mögen Schatten und frischen, humosen Boden und wachsen bis zu 120 cm hoch.