14373856541640.jpg

© Gartenbauschule Langenlois

Gartenbauschule Langenlois lud zum internationalen „Stein- & Wein-Garten“

Ein Artikel von Gartenbauschule Langenlois/Red. | 20.07.2015 - 11:47

Die Vortragsserie reichte von wissenschaftlichen Untersuchungen, malerischen Gartenbildern, beeindruckenden Bauwerken bis zu hochtechnischen Details des Trockenmauerbaus. Referenten aus 5 Nationen lieferten ein eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte und Vielfalt des Trockensteinmauerns.

Die Vorträge wurden synchron Deutsch-Englisch übersetzt und waren das richtige Warmup für die folgenden Praxistage.

An vier Tagen absolvierten 50 Teilnehmer aus Deutschland, Schweiz, Frankreich und Österreich Trainingsstationen nach dem Rotationsprinzip. Unter Anleitung der Instrukteure aus Wales, Schottland, Irland und Österreich übte man sich an unterschiedlichen Bauformen wie Weingartenmauern (Rainer Vogler, Kurt Lenitz, Johann Seiser), Clawdd (Sean Adcock), Boulderwall (Nick Aitken ,Eddie Farrelly),  ‚Feidin‘ wall (Sunny Wieler, Ken Curran) und Wedged retaining wall (Patrick McAfee).

Weindegustation und Besichtigung der Steinbauten

„Einen derartigen fachlichen Austausch unter Profis von Irland bis Mitteleuropa gab es in Europa nie zuvor“, freut sich Organisator Helmut Schieder, der mit Rahmenprogrammen die Kommunikation förderte.

Ein Grillabend in der Gartenbauschule Langenlois war der internationalen Mischung angepasst. Eine Führung mit Weindegustation durch das Weinkompetenzentrum Krems und eine Besichtigung der Steinbauten an der Weinbauschule schlossen den Kreis zwischen Wein und Stein wieder.

Steinmetz Rudi Glantschnig meißelte live ein Steinwappen mit dem Stein- & Wein-Garten Logo, das im Beisein von Direktor Ing. Franz Fuger und dem Präsidenten der europäischen Gartenbaulehrer Johannes Peperhove feierlich versetzt wurde.

Exkursionen rundeten den Workshop ab

Zwei Exkursionen auf den Heiligenstein bei Zöbing und in die Wachau rundeten am letzten Workshop-Tag die Erfahrungen ab. Botaniker Martin Scheuch erläuterte am Heiligenstein die Geologie, die Steinmauern, die Lebensräume und Trockenrasen und die Frühgeschichte des Kamptals.

In der Wachau berichtete Altwinzer Hermann Böhmer am Loibener Kellerberg über die Kulturlandschaft der Wachau mit Bauweisen und Baufehlern bei Weingartenterrassen, er selbst hat über 60 Jahre Erfahrung im Trockensteinmauern.

Der letzte Besuch führte zu Johann Seiser’s Trockensteinmauerwelt samt unterirdischem Keller mit Gewölbegang. Die zweite Exkursiongruppe hatte „Glück“: sie wurde vom heftigen Unwetter samt Hagel erwischt. „Wir konnten uns live von den Wassermassen überzeugen, denen die Mauern standhalten müssen – Wasserdurchlässigkeit ist schließlich einer der Hauptvorteile der Trockenbauweise“, resümierte Österreich Trockenmauerspezialist Rainer Vogler von der Weinbauschule Krems.

Liste der Referenten:
Rainer Vogler (Wein- & Obstbauschule Krems), Anita Drexel und Stefan Locher (Universität für Bodenkultur Wien), Peter Berg (Gartendesigner aus Deutschland), Ingrid Schegk (FH Freising, Deutschland), Marianne Hassenstein (Umweltforum Schweiz), Theodor Schmidt (Buchautor und Wissenschaftler aus der Schweiz), Patrick McAfee (Irlands Steinmaurer-Guru und Buchautor), Sunny Wieler und Ken Curran (Gründer der Dry Stone Wall Association Ireland), Nick Aitken (Dry Stone Wall Master und Buchautor aus Schottland) und Sean Adcock (Profi-Trainer und Buchautor aus Wales)