1427457381774.jpg

© Franziska Bauer/Senckenberg

Auberginen als Schädlingskurier

Ein Artikel von Red. | 27.03.2015 - 08:49
1427457381774.jpg

© Franziska Bauer/Senckenberg

Auberginen gehören zu den 10 häufigsten per Luftfracht nach Deutschland importierten Gemüsearten aus Drittstaaten. Doch nicht immer sind die von außen frisch aussehenden subtropischen Pflanzen auch genießbar. „Häufig reisen in Auberginen die Raupen der Nachtfaltergattung Leucinodes als ‚blinde Passagiere‘ mit“, erzählt Dr. Matthias Nuß von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden.

Die Raupen der etwa 1 cm großen Tiere befallen vor der Ernte das Gemüse, wo sie fortwährend fressen und wachsen. Dass die Auberginen Schädlinge beherbergen, fällt erst dann auf, wenn die Falter durch ein Loch in der Fruchtschale ins Freie schlüpfen – häufig nach dem Export in andere Länder. Und nicht nur Auberginen dienen als Futterquelle, auch Äthiopische Eierfrüchte, Tomaten und Paprika stehen auf dem Speiseplan der Raupen. „Um eine Einschleppung der Falterart nach Europa zu verhindern und die hiesigen Tomaten- und Paprikakulturen vor den gefräßigen Raupen zu schützen, unterliegt Leucinodes orbonalis europäischen Quarantänebestimmungen“, ergänzt Nuß.

Falter stammt doch nicht aus Afrika

14274573765210.jpg

© Anastasia Korycinska

Bisher ging man davon aus, dass die Art Leucinodes orbonalis auch in Afrika den Gemüseanbau schädigt – die Studie von Nuß und seinen Kollegen aus Großbritannien und Norwegen zeigt aber, dass diese ursprünglich aus Asien stammende Falterart nicht in Afrika beheimatet ist. „Raupen in einer Äthiopischen Eierfrucht, die wir auf einem Markt in Nordangola gekauft haben, haben uns neugierig gemacht und waren der Ausgangspunkt unserer Studie“, berichtet der Dresdner Schmetterlingsforscher und ergänzt: „Wir begaben uns daraufhin auf Spurensuche in den Sammlungen verschiedener europäischer Naturkundemuseen und haben die Raupen mit dortigen Exemplaren verglichen.“

Neue Schädlinge entdeckt

Das Ergebnis: Ein Vorkommen von Leucinodes orbonalis in Afrika konnte nicht bestätigt werden, stattdessen werden 4 andere Falterarten der Gattung Leucinodes mit Gemüse nach Europa eingeschleppt. „Drei dieser Arten sind Neuentdeckungen und wurden nun von uns wissenschaftlich beschrieben“, fügt Nuß hinzu. Außerdem konnte das Wissenschafter-Team mit Methoden der klassischen Taxonomie und DNA-Untersuchungen nachweisen, dass mehrere Falterarten, die bisher zu dieser Verwandtschaftsgruppe zugeordnet wurden, nicht zur Gattung Leucinodes gehören.

Die umfangreiche Spurensuche – insgesamt wurden 15 Sammlungen untersucht und mehrere Proben aus Quarantänestätten in Großbritannien genommen – erlaubte es den Wissenschaftern erstmals, eine Karte über das Vorkommen des Landwirtschaftsschädlings zu erstellen.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Quarantäne- und Einfuhrbestimmungen für Leucinodes überprüft werden müssen, um einen echten Schutz für den europäischen Gemüseanbau gewährleisten zu können. Und auch die Vorkommen in Asien gehören auf den wissenschaftlichen Prüfstand“, rät Nuß.


Quelle: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung