Nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde über die Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der letzten Generalversammlung mit einstimmigem Beschluss abgestimmt. Der Kassabericht wurde vorgelesen, gefolgt von einem Bericht durch den Rechnungsprüfer. Die Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig beschlossen.
Neuwahlen
Zum Tagesordnungspunkt „Neuwahlen des Vorstandes und der Rechnungsprüfer“ wurde der Wahlvorschlag mit Albert Trinkl als neuen Obmann und Christian Jägerbauer sowie Helmut Friedl als Obmann-Stv mit einstimmigem Beschluss angenommen. Ebenso einstimmig beschlossen wurde der Wahlvorschlag zu Paul Fuchsberger und Josef Lindner als neue Rechnungsprüfer.
Der scheidende Obmann Franz Sattler wurde vom Verein zum 1. Ehrenobmann ernannt.
Sattler dankte Trinkl für sein bisheriges Engagement und hob dessen Stärke in der Detailarbeit hervor. Sein weiterer Dank galt Micaela Schantl von der AMA Marketing sowie GBC-Vorstand Johann Rieger für die erfolgreiche Kooperation.
Trinkl forderte die Delegierten zu mehr Gemeinsamkeit in der BMA auf. Die Zukunft bringt immer größere Herausforderungen für den Gartenbau mit sich. Ein „Zusammenrücken“ ist daher wichtig.
Budget 2015
Unter Tagesordnungspunkt „Budget 2015“ präsentierte Geschäftsführerin Karin Weigel den Delegierten die Budgetvorschau für 2015. Da sich die Fördersituation aktuell schwierig gestaltet, wurde das Budget ohne Förderungen kalkuliert. Ein Antrag wurde auch dieses Jahr wieder gestellt. Voraussichtlich Ende des Jahres wird der Verein über eine mögliche Förderzusage informiert.
Werbemaßnahmen
Rundfunkwerbung
Unter den Werbemaßnahmen des nächsten Jahres stellt die Rundfunkwerbung wieder einen Schwerpunkt dar. Über die Häufigkeit der Schaltungen entscheiden die jeweiligen Landesverbände individuell.
Für die Bewerbung des Kundenmagazins "Beetgeflüster" hatte man voriges Jahr die Privatsender bezogen. Über diese Sender wurden ausgeglichen Männer und Frauen im Alter von 35-40 Jahren erreicht.
Die Ergebnisse zur Rundfunkstudie zeigen weiters, dass die Bevölkerung zwischen 40 und 60 Jahren mit 200 Minuten/Tag am längsten Radio hört. Privatsender gewinnen an Zuhörern. Ebenso nimmt die Nutzung des Webradios jährlich zu.
Schule in der Gärtnerei
Das Projekt „Schule in der Gärtnerei“ wird auch 2015 wieder ermöglicht. Die Aktion läuft in der Woche vor den Osterferien vom 23.–27.3.2015. Nach individuellem Wunsch seitens der Gärtnereibetriebe oder des Lehrkörpers können Ausnahmeregeln geltend werden und die Aktion darf zeitlich verschoben werden. Die Anmeldefrist läuft bereits seit Schulbeginn. Bis Weihnachten sollten die Bestellungen der Druckunterlagen bei der AMA-Marketing eintreffen. 2015 werden 100.000 Kinder seit Beginn der Aktion Gärtnereien besucht haben.
Bienen- und Schmetterlingspflanzen
Das Projekt „Bienen- und Schmetterlingspflanzen“, welches im Kundenmagazin „Beetgeflüster“ durch Berichte begleitet wurde, hat sich ebenfalls bewährt und wird auch 2015 fortgesetzt. Eine sehr große Nachfrage nach den zugehörigen Broschüren gab es vor allem von den Schulen und Imkern, sodass 20.000 Stück nachgedruckt werden mussten.
Kundenmagazin "Beetgeflüster"
Genau seit einem Jahr wird das Kundenmagazin „Beetgeflüster“ bereits veröffentlicht. Die Nachfrage entwickelt sich gut. Bisher hatten die Abnehmer des Magazins nur die Druckkosten zu bezahlen. Für 2015 wurde eine Preiserhöhung für die Gärtnereien vorgeschlagen. So sollen 100-200 Stück 69 Euro kosten, 300-500 Stück betragen 64 Euro. Ab 1.000 Stück liegt der Preis bei 54 Euro. Jeder Gärtner sollte mindestens 200–300 Stück bestellen, damit der Werbeeffekt auch gegeben ist.
Weigel präsentierte den Delegierten einen Themenplan der vorgesehenen Beiträge für die 4 Ausgaben im nächsten Jahr.
Über eine Verschiebung der Erscheinungstermine wurde diskutiert. Diese bleiben jedoch, wie es auch im Fachbeirat bereits beschlossen wurde, beibehalten. Flexibilität ist den einzelnen Bundesländern ohnehin durch eine Verfrühung des Druckauftrages um bis zu 2 Wochen gewährt.
Einstimmig beschlossen wurde die Kennzeichnung des kostenlosen Kundenmagazins mit einem werbewirksamen Slogan.
Gärtnereien, die das Magazin führen, werden 2015 auch Werbeplakate für das „Beetgeflüster“ erhalten.
Trinkl forderte die Delegierten auf, Werbung bei den Branchenkollegen für den Kauf des Mediums zu machen.
Eigenmarken
Im Verkauf der Eigenmarkenprodukte zeichnen sich klare Gewinner ab, und das sind primär die Bioprodukte, sowie Substrate für den Gemüseanbau und Schneckenkorn.
Für die Schulung des Verkaufspersonals werden ab dem nächsten Frühjahr Online-Lehrplattformen über das landwirtschaftliche Fortbildungsinstitut (LFI) angeboten, welche eine kostengünstige Möglichkeit darstellen, um möglichst viele Teilnehmer mit relevantem Fachwissen zu bedienen.
Tragtasche
Bis zum Frühjahr werden die Betriebe auf Wunsch neue Tragtaschen in der bewährten herkömmlichen Größe erhalten. Derzeit wird an einem neuen Design der Tasche gearbeitet. Die erforderliche Stückzahl sollte in den einzelnen Bundesländern möglichst bald ermittelt werden. Gärtnereien können diese beim GBC einkaufen. Der Preis wird bei etwa 1 Euro/Stück liegen.
Allfälliges
Um die langfristige Zielsetzung und Ausrichtung der Werbelinie des Vereins zu definieren, wurde abschließend die Abhaltung einer zweitägigen Klausur mit dem Fachbeirat und den Landesobmännern sowie ein bis zwei Funktionären pro Bundesland beschlossen.