„Ein stetiger Kontakt über einen längeren Zeitraum hinweg sorgt für Vertrauen und Berechenbarkeit. Besonders wichtig in einer so wirtschaftlich interessanten Zeit, die durch einen Fachkräftemangel gekennzeichnet ist“, weiß DI Andreas Kovac, der in den Osterferien 5 Betriebe in Südtirol besuchte.
Die praktische Ausbildung der Schüler nimmt einen zentralen Raum ein und besitzt deshalb einen außergewöhnlich hohen Stellenwert. Durch die Internationalisierung der Praxis wird diese besonders aufgewertet. Auch den intensiven Austausch über Ausbildungsmöglichkeiten, der dualen Ausbildung von Lehrlingen, die europaweit im österreichischen Berufsausbildungssystem Nachahmer findet oder der fachliche Austausch mit den Partnerschulen quer durch die europäische Union sorgen für ein Mehr an Wissen.
„Uns bringt die Ausbildung hier in Südtirol besonders viel“, sind sich Fachschülerin Magdalena Godina und Helena Stöber einig. „Mit den gewonnenen Eindrücken schöpfen wir fachlich und persönlich aus dem Vollen und sind für den Abschluss im nächsten Jahr bestens gerüstet“. Die Schülerinnen absolvieren zur Zeit ein 6 monatiges Praktikum in der Nähe von Meran.
Schüleraustausch mit der Gartenbauschule Langenlois
Im Zuge des Projekts des Landes Niederösterreich „Natur im Garten“ fanden zwischen der Gartenbauschule Langenlois und der Berufsschule Ribnitz-Damgarten erfolgreiche Austausche statt. Die diesjährigen Abschlussklassen der Gartenbauschule Langenlois reisten schon im vergangenen Herbst nach Mecklenburg-Vorpommern. Die Einladung nach Österreich nahmen die Kollegen aus Nordostdeutschland gerne an.
Der Höhepunkt war der gemeinsame Floristikworkshop zwischen den beiden Fachschulen. Der Besuch der Garten Tulln, der Austausch unter den angehenden Gärtnern im gärtnerischen Bereich sorgten für einen fruchtbaren Boden für neue Freundschaften.
Auch der Austausch zwischen den Fachlehrern kam nicht zu kurz. Voneinanderlernen ist und bleibt ein bedeutendes Ziel der Gartenbauschule Langenlois. „Austausche wie dieser sorgen für den „Blick über den Tellerrand“ und sind deshalb für uns als international orientierte und vernetzte Schule besonders wichtig“, ist Dir. Franz Fuger überzeugt. Die Anzahl der Austausche und internationalen Beziehungen nach Langenlois sowie zu unseren Partnern im Ausland bestätigen dies und motivieren zu weiteren Anstrengungen in dieser Richtung.
„Der Erfolg ist mehr als beachtenswert und zeichnet uns aus,“ ist sich DI Andreas Kovac, Koordinator für die internationalen Beziehungen der Schule, sicher. Schüler der Gartenbauschule absolvieren mit Hilfe der Landjugend Niederösterreich und der Europäischen Union einen Teil ihrer Praktischen Ausbildung im dritten Jahr im Ausland. Zurzeit dürfen nahezu im Wochentakt Praktikanten von den europäischen Partnerschulen begrüßt werden und sorgen so für einen neuen fachlichen Input, Austausch unter den Schülern, Lehrern und Angestellten.
Quelle: Gartenbauschule Langenlois