Wien hat als Großstadt eine erstaunlich hohe Artenvielfalt an Schmetterlingen aufzuweisen. In Österreich leben ca. 4.000 Schmetterlingsarten, etwa 200 davon sind Tagfalter. Über 100 Tagfalter-Arten finden sich auf Wiener Landesfläche. Bei den Nachtfaltern ist der Erforschungsgrad nicht so hoch wie bei den Tagfaltern. ExpertInnen schätzen, dass es in Wien weit über 2.000 Nachtfalter-Arten gibt.
Vielfältige geologische Lebensräume und das Zusammentreffen verschiedener klimatischer Zonen in Wien begünstigen diese Artenvielfalt. Schutzprogramme der Stadt Wien tragen dazu bei, diese Vielfalt zu erhalten. So werden in Wien viele Wiesen des Wienerwaldes extensiv bewirtschaftet, die dadurch entstandene Pflanzenvielfalt bietet den Faltern ein gutes Nahrungsangebot.
Schutzmaßnahmen für Schmetterlinge
Zehn streng geschützte Schmetterlingsarten, darunter Osterluzeifalter, Segelfalter und das Wiener Nachtpfauenauge, wurden in das Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm Netzwerk Natur aufgenommen. Für diese Arten führt die Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 spezielle Schutzprogramme durch.
Kleine Naturoasen im dicht bebauten Stadtgebiet werden erhalten, öffentliche innerstädtische Grünflächen naturnah gepflegt, und monotone Rasenflächen in blühende Schmetterlingswiesen umgewandelt. So wurde auf den Grünstreifen des Gürtels in Margareten ein großer Teil der einstigen Rasenfläche zu einer Schmetterlingswiese umgestaltet. Ähnliches passierte am Europaplatz im Bezirk Mariahilf.
Die Förderung von Dach-, Innenhof- und Fassadenbegrünung durch die Stadt Wien trägt ebenso dazu bei, neue Grünflächen im dicht bebauten Stadtgebiet und damit auch neuen Lebensraum für viele Tierarten zu schaffen.
Was wir für Schmetterlinge tun können
Veränderungen des natürlichen Lebensraumes in der Stadt wie Zersiedelung oder Verbauung von Gstätten sind in einer Millionenstadt oft unvermeidlich. Oft genügen aber schon einfache Maßnahmen auf dem eigenen Fleckchen Grün, um den Schmetterlingen Nahrungsangebot und Lebensraum zu verschaffen:
• Gärten naturnah belassen und möglichst viele heimische Pflanzen im Garten setzen!
• Bei der Pflege des Gartens, der begrünten Terrasse oder des Innenhofes den Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln vermeiden! Diese zerstören wichtige Nahrungspflanzen wie z. B. die Brennnessel, die mindestens 13 Schmetterlingsarten als Futterquelle dient.
• Wiesen seltener mähen und wenig düngen! So erhöht sich der Blumenreichtum und damit dasNektarangebot.
• Kräuterbeete anlegen - blühende Kräuter sind Leckerbissen für Falter!
Quelle: APA/OTS
Broschüre "Schmetterlinge in Wien"
Ein reich bebilderter Folder der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 zeigt die Vielfalt unserer Falterarten, informiert über Lebensräume und gibt Tipps, wie man Schmetterlinge in den eigenen Garten oder auf die Terrasse locken kann.
Die kostenlose Broschüre kann bei der Wiener Umweltschutzabteilung angefordert werden:
Foldertelefon: 01/4000 73420
E-Mail: uk@m22.magwien.gv.at
Download: www.umweltschutz.wien.at/service
Die "umweltberatung" Wien bietet auf ihrer Seite ein kostenloses Infoblatt als Download an:
"Wege zum Schmetterlingsparadies - Schmetterlinge in den Garten locken", www.umweltberatung.at