1320312836.jpg

© Shutterstock

PSM-Rückstände: Grenzwertüberschreitungen sind selten

Ein Artikel von Red. | 24.11.2011 - 08:02
1320312836.jpg

© Shutterstock

Die Kontrolleure hatten in den 27 EU-Mitgliedstaaten sowie in Island und Norwegen insgesamt knapp 68.000 Lebensmittelproben auf 834 Pflanzenschutzmittel-Rückstände untersucht. Im Jahr 2009 überschritten nur 2,6 % der Proben die gesetzlich festgelegten Rückstandshöchstmengen. Im Jahr davor wurden noch 3,5 % der untersuchten Erzeugnisse beanstandet.

In die EU eingeführte Produkte waren häufiger betroffen (6,9 %) als europäische Lebensmittel
(1,5 %). Im Rahmen eines EU-koordinierten Überwachungsprogramms wurden mehr als 10.000 Proben von Nahrungsmitteln genommen, die auf dem Speiseplan der Europäer besonders häufig vertreten sind. Dazu gehörten beispielsweise Bananen, Blumenkohl, Orangensaft, Paprika und Tafeltrauben. Über 60 % dieser Erzeugnisse waren rückstandsfrei. Bei 77 Proben konnten die Kontrolleure kurzfristig bei hohem Verzehr ein Risiko nicht ausschließen.

Quelle: www.aid.de