1316783635.jpg

© Peter Springer

Diffuses Licht ist gefragt

Ein Artikel von Peter Springer | 28.09.2011 - 09:10
1316783635.jpg

© Peter Springer

Fällt Sonnenlicht in ein Gewächshaus, dann wird es durch mehrere Faktoren daran gehindert, alle Pflanzenteile gleichmäßig zu erreichen. In erster Linie ist es die Bedachung, die mit ihren Konstruktionsteilen Schattenwurf erzeugt. Daneben sind es aber auch die Kulturpflanzen selber, die sich gegenseitig beschatten. Besonders bei hohen Pflanzen wie Tomaten oder Gurken erhalten nur die obersten Blätter das volle Sonnenlicht. In die mittleren und unteren „Stockwerke“ eines Pflanzenbestandes gelangt nur ein Bruchteil des Lichtangebotes. Folglich findet hier kaum Photosynthese und somit auch weitaus weniger Wachstum statt.
Mit hoch lichtdurchlässigen Eindeck­materialien und der Reduzierung von Kons­truktionsteilen wird daher versucht, den Lichteinfall in ein Gewächshaus zu erhöhen.

Mehr über zukunftsweisende Innovationen bei Gewächshausscheiben und -folien lesen Sie unter folgendem Link!